Dr. rer. nat. Ine Schmale
MedizinjournalistinBeiträge von Dr. rer. nat. Ine Schmale
Mammakarzinom
Mammakarzinom: Subkutane Krebstherapien eröffnen neue Möglichkeiten
Die subkutane Gabe von Medikamenten erlaubt Behandler:innen und Patient:innen mehr Flexibilität im Vergleich zur intravenösen Applikation. Die Fixkombination von Pertuzumab und Trastuzumab bietet als subkutane Formulierung eine wichtige Zeitersparnis für das medizinische Fachpersonal. Damit eröffnet sie mögliche Lösungsansätze, um dem Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen entgegenzuwirken, denn diese Art der Darreichungsform verkürzt nicht nur die Injektionszeit, sondern ist auch direkt gebrauchsfertig sowie flexibel und einfach in der Handhabung. Seit Kurzem ist mit Atezolizumab auch die erste Krebsimmuntherapie (KIT) zur subkutanen Gabe in Europa verfügbar.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
ASCO 2023 – Teil II: Wichtige Studienergebnisse zu verschiedenen onkologischen Entitäten
Der wohl größte und wichtigste onkologische Kongress, die Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), gab Onkolog:innen aus aller Welt eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch. Aus der Vielfalt der wichtigen klinischen Studien finden Sie hier eine kleine Auswahl, die in der Late-Breaking Abstract-Sitzung und den Oral Sessions präsentiert wurden.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DLBCL: 5-Jahres-Follow-Up der L-MIND-Studie
Tafasitamab ist ein Fc-modifizierter Anti-CD19-Antikörper, der in Kombination mit Lenalidomid gefolgt von einer Tafasitamab-Monotherapie in der Behandlung des rezidivierten oder refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL), wenn eine autologe Stammzelltransplantation nicht infrage kommt, indiziert ist. Beim Kongress der European Hematology Association (EHA) 2023 wurden die 5-Jahres-Daten der zulassungsrelevanten L-MIND-Studie präsentiert.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DLBCL: 5-Jahres-Follow-Up der L-MIND-Studie
Tafasitamab ist ein Fc-modifizierter Anti-CD19-Antikörper, der in Kombination mit Lenalidomid gefolgt von einer Tafasitamab-Monotherapie in der Behandlung des rezidivierten oder refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL), wenn eine autologe Stammzelltransplantation nicht infrage kommt, indiziert ist. Beim Kongress der European Hematology Association (EHA) 2023 wurden die 5-Jahres-Daten der zulassungsrelevanten L-MIND-Studie präsentiert.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Highlights des ASCO-GU 2023
Die doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie ARASENS untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Darolutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel. Beim ASCO-GU wurden Ergebnisse in Bezug auf das Krankheitsvolumen und das Progressionsrisiko zu Studienbeginn präsentiert (1).
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
Wissenswertes vom ASCO GI 2023
Das Gastrointestinal Cancers Symposium der Amercian Society for Clinical Oncology (ASCO) gehört zu den ersten Kongressen eines jeden Jahres. In diesem Jahr wurden insbesondere für das Magenkarzinom viele interessante Studienergebnisse präsentiert. Aber auch für andere Entitäten, wie das Kolorektalkarzinom, gab es vielversprechende Ergebnisse.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
ASH 2022 – Teil III: Highlights aus der Late Breaking Abstract-Sitzung
In der Late Breaking Abstract-Sitzung werden die aus Sicht der American Society of Hematology (ASH) beeindruckendsten 6 Studien präsentiert. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Mammakarzinom: Highlights der neuen Studienergebnisse aus San Antonio
In San Antonio versammeln sich in der Vorweihnachtszeit alljährlich Onkolog:innen und onkologisch tätige Gynäkolog:innen, um neue Studienergebnisse bezüglich des Mammakarzinoms auszutauschen. Im Folgenden eine Auswahl der präsentierten Studienergebnisse.
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
Wissenswertes vom ASCO GI 2023
Das Gastrointestinal Cancers Symposium der Amercian Society for Clinical Oncology (ASCO) gehört zu den ersten Kongressen eines jeden Jahres. In diesem Jahr wurden insbesondere für das Magenkarzinom viele interessante Studienergebnisse präsentiert. Aber auch für andere Entitäten, wie das Kolorektalkarzinom, gab es vielversprechende Ergebnisse.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Mammakarzinom: Highlights der neuen Studienergebnisse aus San Antonio
In San Antonio versammeln sich in der Vorweihnachtszeit alljährlich Onkolog:innen und onkologisch tätige Gynäkolog:innen, um neue Studienergebnisse bezüglich des Mammakarzinoms auszutauschen. Im Folgenden eine Auswahl der präsentierten Studienergebnisse.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
ESMO 2022 – Teil II: Highlights aus der medizinisch-onkologischen Forschung
In 3 Präsidentensitzungen wurden bei der diesjährigen Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO) insgesamt 11 Vorträge zu diversen Entitäten diskutiert. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung dieser von der ESMO als wichtigste Highlights ausgesuchten Forschungsergebnisse.
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
ESMO 2022: Forschungsergebnisse der NICHE-2-Studie zur neoadjuvanten doppelten Immunblockade beim Kolonkarzinom
Bei etwa 10-15% der Kolonkarzinome (CRC) liegt eine Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) vor. Die neoadjuvante Chemotherapie induziert ein pathologisches Ansprechen bei nur 5-7% dieser Patient:innen. Da mit einer neoadjuvanten Immuntherapie bei diversen Tumorentitäten gute Ergebnisse erzielt wurden, untersuchte die nicht randomisierte NICHE-2-Studie die Gabe von Nivolumab plus Ipilimumab im ersten und Nivolumab-Monotherapie im zweiten Zyklus, gefolgt von der Tumorresektion (1).
Lesen Sie mehr
NSCLC
Lungenkarzinom: Immuntherapie, zielgerichtete Therapie und Chemotherapie
Für die Behandlung des Lungenkarzinoms stehen als wichtige Therapiesäulen die Immun-Checkpoint-Therapie, zielgerichtete Therapien und Chemotherapien zur Verfügung, die mit der weiteren Entwicklung von Medikamenten immer wieder der Einordnung bedürfen. In der „Oral Session“ zum Lungenkarzinom wurden beim diesjährigen ASCO Studien zum Stellenwert der Chemotherapie und neue zielgerichtete Strategien vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
ASCO 2022 – Teil II: Highlights vom Kongress der Amerikanischen Krebsgesellschaft
Der weltweit größte Krebskongress, die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), war auch in diesem Jahr Plattform für wichtige Studien zur Behandlung von soliden und hämatologischen Krebserkrankungen. Im Großen und Ganzen zeigte sich, dass die personalisierte Therapie inzwischen für viele Entitäten Realität geworden ist.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Urologische Tumoren: Wichtige Studien zur Immuntherapie und PARP-Inhibition
Mit dem Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wird jedes Jahr die Kongresssaison für urologische Entitäten eröffnet. Bei dem, in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung, durchgeführten Kongress werden in den „Oral Sessions“ alljährlich wichtige Ergebnisse aus klinischen Studien präsentiert. Hier eine Auswahl zu immuntherapeutischen und PARP-gerichteten Therapien beim Nierenzell- und Prostatakarzinom.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Mammakarzinom: Rezidivraten durch optimale Therapiedauer effektiv senken
Trotz guter neoadjuvanter und/oder adjuvanter Behandlungsoptionen bei Brustkrebs gleich welchen Tumortyps besteht für die Patientinnen das Risiko, ein Rezidiv zu entwickeln. Mit der zusätzlichen Gabe des irreversiblen Pan-HER-Tyrosinkinase-Inhibitors Neratinib nach Abschluss der adjuvanten Therapie kann das Rezidivrisiko verringert werden (1-3). Um eine optimale Therapiedauer der extendierten Adjuvanz zu erreichen, müssen belastende Nebenwirkungen frühzeitig kontrolliert werden. Praxisnahe Möglichkeiten wurden in der Studie CONTROL untersucht (4).
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
ASCO-GI 2022: Die Highlights
Die Behandlung von gastrointestinalen Tumoren ist komplex, erreicht aber auch mit neuen und innovativen Therapien nicht bei allen Entitäten eine wesentliche Verbesserung der Prognose. Insbesondere bei den bekannten aggressiven Tumoren erfreuen daher schon kleine Fortschritte, wie sie beim ASCO-GI in San Francisco präsentiert wurden. Beim Magen- und Speiseröhrenkrebs wurden mit der PD-1-gerichteten Checkpoint-Blockade bereits signifikante Ergebnisse erzielt. Beim ASCO-GI wurden sowohl für die Erstlinientherapie mit Nivolumab als auch mit Pembrolizumab – jeweils in Kombination mit einer Chemotherapie – aktualisierte Ergebnisse vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DLBCL, B-Zell-Lymphome, Hämophilie: Was sind die besten Therapien?
Die Late-Breaking-Abstracts-Sitzung ist eine der 2 Plenarsitzungen mit Vorträgen zu den von der American Society of Hematology (ASH) als besonders wichtig erachteten Studien. Von 6 Präsentationen beschäftigten sich die 4 im Folgenden zusammengefassten Studien mit innovativen therapeutischen Strategien.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Innovative Therapien in der Hämatologie – Neues vom ASH 2021
Innovative Therapien, die die körpereigene Immunabwehr verwenden, verändern die Therapielandschaft entitätenübergreifend bei soliden und hämatologischen Erkrankungen. Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2021 wurden diverse Studien gezeigt, die sowohl Hoffnung geben als auch zum Nachdenken anregen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DLBCL, B-Zell-Lymphome, Hämophilie: Was sind die besten Therapien?
Die Late-Breaking-Abstracts-Sitzung ist eine der 2 Plenarsitzungen mit Vorträgen zu den von der American Society of Hematology (ASH) als besonders wichtig erachteten Studien. Von 6 Präsentationen beschäftigten sich die 4 im Folgenden zusammengefassten Studien mit innovativen therapeutischen Strategien.
Lesen Sie mehr