Dr. rer. physiol. Ute Mayer
stellv. ChefredakteurinBeiträge von Dr. rer. physiol. Ute Mayer
Gastrointestinale Tumoren
ASCO-GI: Erste Ergebnisse zu Pelareorep + Atezolizumab beim rezidivierenden Analkarzinom
Prof. Dr. Dominik Modest, Berlin, stellte beim ASCO-GI erste Ergebnisse der Plattform-Studie GOBLET zu Sicherheit und Tumoransprechen in der Kohorte von Patient:innen mit rezidivierendem Analkarzinom vor (1). Die Ansprechrate betrug 33%, bei akzeptablem Sicherheitsprofil.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGHO 2024: ADC in der klinischen Praxis beim Mammakarzinom
Ein Symposium beim DGHO widmete sich den Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC). Nach einer kurzen Einführung zur Entwicklung der ADCs in den letzten Jahrzehnten von PD. Dr. Markus Vetter, Baselland, Schweiz, stellte Prof. Dr. Diana Lüftner, Märkische Schweiz, den Fall einer Patientin mit metastasiertem triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) vor, die von der Therapie mit dem ADC Sacituzumab Govitecan profitierte.
Lesen Sie mehr
Malignes Melanom
Neue Entwicklungen in der onkologischen Systemtherapie
Prof. Dr. Carmen Loquai, Bremen, gab im Rahmen der DDG-Tagung einen Überblick über neue Entwicklungen in der onkologischen Systemtherapie. Sie ging der Frage nach, wie früh mit einer adjuvanten Therapie begonnen werden sollte, ob nach neoadjuvanter Therapie noch eine OP nötig ist und wie die aktuelle Sequenzbehandlung aussieht.
Lesen Sie mehr
Dermatologische Tumoren
Was gibt es Neues für die klinische Dermatologie und in der Forschung?
Über 2 seltene kutane Sarkome berichtete Prof. Dr. Silke Hofmann, Wuppertal, in ihrem Vortrag über Neues für die klinische Dermatologie. Prof. Dr. Luise Erpenbeck, Münster, ging auf den Einfluss von Probiotika und Ballaststoffen auf das Ansprechen auf eine Immuncheckpoint-Blockade und einen potenziellen Biomarker für das Hepatitis-Risiko unter Immuncheckpoint-Inhibitoren ein.
Lesen Sie mehr
NSCLC
NSCLC mit RET-Fusion: Zielgerichtete Therapie mit Selpercatinib
„Beim Lungenkarzinom sind wir in der Pole Position der zielgerichteten Therapien“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Halle-Dölau, der sich über den unwahrscheinlichen Fortschritt, den es in der letzten Zeit gegeben hat, freute. Mit der Zulassung von Selpercatinib (Retsevmo®) zur Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenem RET-fusionspositiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), die nach einer Immun- und/oder Platin-basierten Chemotherapie eine systemische Therapie benötigen, steht nun auch für Patienten mit seltenen und bisher schwer behandelbaren molekularen Treibern eine zielgerichtete personalisierte Therapieoption zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
CLL14-Studie: Zeitlich begrenzte, Chemotherapie-freie zielgerichtete Kombinationstherapie sicher und wirksam
Eine zeitlich begrenzte zielgerichtete Kombinationstherapie aus Venetoclax und Obinutuzumab kann bei älteren Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und Komorbiditäten sicher angewendet werden und zeigte im Vergleich zu Chlorambucil + Obinutuzumab ein besseres Outcome hinsichtlich progressionsfreiem Überleben (PFS), Gesamtansprechrate (ORR), Rate an kompletten Remissionen (CR) und Rate an nicht nachweisbarer minimaler Rest-erkrankung (MRD-Negativität) – auch in allen relevanten Subgruppen wie z.B. IGHV-unmutiert oder TP53-mutiert (1).
Lesen Sie mehr