Verleihung des Clinical Science Award 2023 der DGFIT
Dr. med. Sophia Stock und Prof. Dr. med. Axel HegeleDie Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targeted-Therapie e.V. (DGFIT) unterstützt seit ihrer Gründung wissenschaftliche Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Immun- und Targeted Therapie. Unter anderem wird jährlich der mit 2.000 Euro dotierte Clinical Science Award (CSA) vergeben. Im Rahmen des DGFIT-Symposiums auf dem Urologischen Winterworkshop in Leogang wurde der CSA 2023 an Frau Dr. Sophia Stock, München, verliehen. Im Folgenden fasst die Preisträgerin ihre mit dem CSA 2023 ausgezeichnete Arbeit „Chimeric antigen receptor T cells engineered to recognize the P329G-mutated Fc part of effector-silenced tumor antigen-targeting human IgG1 antibodies enable modular targeting of solid tumors“ (1) zusammen.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Serie Neue Therapiekonzepte – Teil 4: CAR- und AdCAR-T-Zellen: Potenzial mit Herausforderungen
Erschienen am 26.04.2024 • Um die Therapieergebnisse chimärer Antigenrezeptor-T-Zellen weiter zu verbessern, werden diese immer weiterentwickelt. Lesen Sie hier Details!
Erschienen am 26.04.2024 • Um die Therapieergebnisse chimärer Antigenrezeptor-T-Zellen weiter zu verbessern, werden diese immer...
Wir haben ein neuartiges und modulares CAR-Konstrukt entwickelt, das auf diese P329G-Mutation abzielt (Abb. 1). Dies ermöglicht die Kombination von gegen P329G gerichteten CAR-T-Zellen mit bereits entwickelten effektorsilenten Antikörpern, die die P329G-Mutation in ihrem Fc-Teil tragen. Im Falle einer schweren CAR-assoziierten Nebenwirkung oder eines Antigen-negativen Rückfalls kann die Dosis des CAR-Adaptermoleküls angepasst oder das Adaptermolekül komplett ausgetauscht werden.
Wir konnten spezifische in vitro und in vivo Effektorfunktionen der anti-P329G CAR-T-Zellen in Mesotheliom-, Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebsmodellen zeigen. Zudem konnten wir die Modularität und Reversibilität dieser neuartigen CAR-T-Zell-Plattform in vitro und in vivo nachweisen. Dies bildet die Grundlage für die weitere Umsetzung dieser modularen CAR-T-Zell-Plattform für die Behandlung von Krebspatient:innen.
Urologisches Zentrum Mittelhessen
(Biedenkopf – Gladenbach – DRK-Krankenhaus Biedenkopf)
Klinik für Urologie UKGM – Standort Marburg
Philipps Universität Marburg
E-Mail: hegele[at]urologie-mittelhessen.de
Postdoc
Klinische Pharmakologie
Immunopharmacology – AG Kobold
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
E-Mail: sophia.stock[at]med.uni-muenchen.de
(2) Stock S et al. ASH 2023, Poster 4805.