Journal Onkologie
Hämatologie
Dr. Titus Brinker ist Leiter der Nachwuchsgruppe digitale Biomarker für die Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung eines KI-basierten Assistenzsystems, das Dermatolog:innen und Patholog:innen bei der Melanomdiagnostik unterstützen soll. Im Gespräch mit Elisa Breuer, eine der beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, und Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der Redaktion der MedTriX Group, gibt Dr. Brinker spannende Einblicke in die Möglichkeiten der Diagnostik der Zukunft und zeigt dabei auf, welche Hürden es noch zu meistern gilt.

Was erwartet Sie in der 5. Folge der 3. Staffel des Podcasts O-Ton Onkologie?

Dies sind die Highlights (Minuten:Sekunden)
 
  • 02:15 Vorstellung von Dr. Titus Brinker
  • 03:06 Was sind digitale Biomarker?
  • 07:23 Ziele des Skin-Classification-Project (SCP2)
  • 12:32 Voraussetzungen für eine flächendeckende KI-Assistenz in der klinischen Routine
  • 18:17 Welche Maßnahmen/Schulungen benötigt es für die Verwendung von KI?
  • 18:54 Kann KI den Faktor Mensch ablösen?
  • 21:23 Wo lässt sich die KI in der Onkologie und Hämatologie einsetzen?
  • 27:36 TPI: Die Tumorverhalten-Prädiktions-Initiative – erste Ergebnisse
  • 30:50 Bürokratische Hürden bei der Integration KI-basierter Assistenzsysteme
  • 32:24 Zusammenarbeit mit Patienten(-Vertreter:innen)
  • 33:10 AppDoc: Telemedizin in der Dermatologie

Hören Sie rein!

Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.

Shownotes zur Podcast-Folge „Digitale Biomarker: Wie KI die Onkologie exakter und personalisierter machen könnte“

 
Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie und dem JOURNAL ONKOLOGIE . Abonnieren Sie uns, wenn Ihnen der Podcast gefällt. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.  

Abonnieren und rezensieren Sie den Podcast O-Ton Onkologie bei:

Quelle:

Medical Tribune/JOURNAL ONKOLOGIE

Stichwörter