Dipl.-Biol. Elisa Sophia Breuer
ChefredakteurinBeiträge von Dipl.-Biol. Elisa Sophia Breuer
O-Ton Onkologie Staffel 5
Mit Darmkrebsorganoiden näher an den Menschen rücken
Organoide sind ein junges Forschungsfeld in der Onkologie, auf dem zahlreiche Hoffnungen ruhen. Doch was sind Organoide und welche Anwendungsfelder könnten sich in der Zukunft ergeben? Darüber sprechen Elisa Breuer, Chefredakteurin bei der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, und Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group, mit Dr. Rene Jackstadt, Leiter der Nachwuchsgruppe Tumorprogression und Metastasierung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg sowie dem Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM).
Lesen Sie mehr
Ovarialkarzinom
Ovarialkarzinom: PARP-Inhibition hat sich in der Erhaltung bewährt
Wie sollte man am besten ältere, noch fitte Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom als Erhaltung in der Erstlinie behandeln? Darüber debattierten Prof. Dr. Jonathan Ledermann und Dr. Dr. Alexandra Leary, beide London, UK, während eines Symposiums beim ESMO 2023. Während Ersterer für eine Kombinationstherapie mit Poly(ADP-ribose)-Polymerase-Inhibitoren (PARPi) wie Niraparib und Bevacizumab plädierte, sprach sich Letzere für eine PARPi-Monotherapie aus. Schließlich fehle es an Evidenz für den Benefit der Kombination, klar sei jedoch das Risiko für zusätzliche Nebenwirkungen und dadurch eine niedrigere Therapieadhärenz.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
GU-Highlights vom ESMO-Kongress
Dr. Christoph Oing von der Newcastle University berichtet in dieser Ausgabe von O-Ton Onkologie, welche Studien für Urogenitaltumoren vom diesjährigen ESMO-Kongress als „praxisverändernd“ gelten.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Kongress-Special: EHA 2023
O-Ton Onkologie berichtet vom Europäischen Hämatologiekongress, EHA. In Frankfurt haben die beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer, mit Expert:innen über unterschiedliche aktuelle Themen gesprochen. Darunter das neue Grading der hämatologischen Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie, aktuelle Daten zum 6-Jahres-Update der CLL14-Studie, neue Therapieoptionen für das transfusionsabhängige Myelodysplastische Syndrom (MDS) mit niedrigem Risiko und der Einfluss des Mikrobioms auf die Wirksamkeit von Therapien.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Kongress-Special: EHA 2023
O-Ton Onkologie berichtet vom Europäischen Hämatologiekongress, EHA. In Frankfurt haben die beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer, mit Expert:innen über unterschiedliche aktuelle Themen gesprochen. Darunter das neue Grading der hämatologischen Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie, aktuelle Daten zum 6-Jahres-Update der CLL14-Studie, neue Therapieoptionen für das transfusionsabhängige Myelodysplastische Syndrom (MDS) mit niedrigem Risiko und der Einfluss des Mikrobioms auf die Wirksamkeit von Therapien.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Digitale Biomarker: Wie KI die Onkologie exakter und personalisierter machen könnte
Was sind digitale Biomarker? Wie können digitale Biomarker und deren Auswertung durch neuronale Netze (KI) dabei helfen, die Onkologie personalisierter und exakter zu machen? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit KI in der klinischen Routine flächendeckend Anwendung finden kann? Und was lässt sich vom Pferd „Kluger Hans“ für das verantwortungsvolle Training von Algorithmen ableiten? Die Antworten auf diese und mehr Fragen gibt Dermatologe Dr. Titus Brinker in der neuen Folge von O-Ton Onkologie.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
Onkologische Schwerpunktpraxen: die selbstbewusste zweite Seite der Versorgung
Die Behandlung von Krebs findet nicht nur in Krankenhäusern statt. Immerhin werden pro Quartal fast eine halbe Million Krebspatient:innen in onkologischen Schwerpunktpraxen versorgt. Doch was leisten diese onkologischen Zentren überhaupt? Welche politischen Rahmenbedingungen finden die Ärzt:innen dort vor? Und warum sollten gerade junge Mediziner:innen in Erwägung ziehen, sich für eine Niederlassung zu entscheiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Wolfgang Knauf, Vorsitzender des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. (BNHO), im Gespräch mit Elisa Breuer und Jochen Schlabing in der neuen Folge von O-Ton Onkologie.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
KI und Virtual Reality in der Gastroenterologie
PD Dr. Alexander Hann, stellvertretender Schwerpunktleiter Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg, ist zu Gast bei Elisa Breuer und Dr. Judith Besseling, den stellvertretenden Chefredakteurinnen der Medical Tribune. In dieser Folge O-Ton Onkologie geht es um die spannende Frage, was Künstliche Intelligenz und Virtual Reality in der Gastroenterologie leisten können. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Wrap-up der 1. Staffel – Das waren die Highlights
Das Team von O-Ton Onkologie geht in die Sommerpause. Zuvor laden wir Sie zu unserem Wrap-up ein: Antje Blum, Dr. Astrid Heinl, Jochen Schlabing, Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer lassen die 1. Staffel Revue passieren. Am 07. September startet die 2. Staffel. Überbrücken Sie die Zeit bis dahin und hören Sie sich die ersten 8 Folgen noch einmal an. Es lohnt sich!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Clinician Scientist – aktiv in Klinik und Forschung
Patient:innen behandeln und gleichzeitig auf hohem Niveau forschen? Das geht als Clinician Scientist! Wie Mediziner:innen im Labor grundlegende Erkenntnisse gewinnen und die Ergebnisse in die Krankenversorgung übertragen, erzählt Dr. Antonia Schubert im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer von der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie.
Lesen Sie mehr
Digitalisierung und Präzisionsmedizin
DGIM 2022: Digitalisierung, assistierter Suizid und Krebsprävention
Unter dem Motto „Die Grenzen der Inneren Medizin“ fand der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin statt: Anhand des Leitgedankens der Grenzen diskutieren in der 4. Folge O-Ton Onkologie Dr. rer. nat. Judith Besseling und Jochen Schlabing mit Anouschka Wasner die Grenzen zwischen Datenschutz und Schutz von Menschenleben, beleuchten die Grenzlinie des ärztlich assistierten Suizids und zeigen die Begrenzung der Krebsprävention am Beispiel Darmkrebsvorsorge auf. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Was man bei der Kommunikation mit jungen Krebspatient:innen beachten sollte
Junge Erwachsene mit Krebs zählen nicht zum „täglichen Geschäft“. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist dennoch essenziell für die Therapiebegleitung. In Folge 3 von O-Ton Onkologie sprechen wir dazu mit einer Ärztin und einem Betroffenen.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Junge Kolleg:innen für die Onkologie/Hämatologie begeistern – die Junge DGHO
Die erste Folge von O-Ton Onkologie dreht sich um die Junge DGHO. Zu Gast bei Judith Besseling und Elisa Breuer ist Dr. Christoph Oing, Vorsitzender und Mitbegründer der Jungen DGHO. Er erzählt, warum er die Junge DGHO gegründet hat, wie sich das Verhältnis zur DGHO gestaltet und welche Ziele sich die Junge DGHO gesetzt hat.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Das ist O-Ton Onkologie!
Kaum eine medizinische Fachdisziplin macht derzeit so rasante Fortschritte wie die Onkologie: Neue immunonkologische Ansätze, immer präzisere diagnostische Verfahren, der Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt – all das und mehr besprechen wir im Podcast O-Ton Onkologie.
Lesen Sie mehr