Heidrun Rexer
Leiterin/AnsprechpartnerinBeiträge von Heidrun Rexer
Prostatakarzinom
Folgetherapie beim mCRPC nach Versagen einer Therapie mit NHA und Taxanen
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zu MK-5684 im Vergleich zu Abirateronacetat oder Enzalutamid bei Teilnehmern mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC), die zuvor mit einer Next-Generation-Hormontherapie (NHA) und Taxan-basierter Chemotherapie behandelt wurden (OMAHA-003) – Studie AP 123/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Uni- vs. bilaterale Salvage-Lymphadenektomie beim einseitig PSMA-positiven Prostatakarzinomrezidiv
Prostatakarzinomrezidiv mit Prostata-spezifisches Membran Antigen (PSMA)-Positronenemissionstomographie (PET)-positiver und einseitig-pelviner Metastasierung: ist die einseitige Salvage-Lymphadenektomie (SLA) ausreichend? (ProSTone) – Studie AP 125/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Aktuelle AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie
Bereits seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in den 1990er Jahren war eine Hauptaufgabe der AUO die Förderung von Studien in der Uro-Onkologie. Hierfür unternimmt die AUO verschiedene Anstrengungen, um die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien im Indikationsgebiet zu fördern und zu beschleunigen.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Firstline-Therapie beim mCRPC nach Versagen einer NHA-Therapie
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zu MK-5684 im Vergleich zu Abirateronacetat oder Enzalutamid bei Teilnehmern mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC), deren Erkrankung während oder nach einer vorherigen Behandlung mit einer Next-Generation-Hormontherapie (NHA) fortgeschritten ist (OMAHA-004) – Studie AP 124/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Perioperative Studie beim MIBC mit Indikation zur radikalen Zystektomie
Eine globale, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von Durvalumab in Kombination mit Tremelimumab und Enfortumab Vedotin oder Durvalumab in Kombination mit Enfortumab Vedotin für die perioperative Behandlung von Patienten, die für Cisplatin ungeeignet sind oder Cisplatin ablehnen und sich einer radikalen Zystektomie bei muskelinvasivem Harnblasenkarzinom (MIBC) unterziehen – VOLGA – AB 89/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
Firstline-Therapie beim unbehandelten lokal fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten RCC
Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zur Kombination von Immuncheckpoint-Inhibitoren (CPI) mit Axitinib bei Patienten mit zuvor unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom (RCC) – BO43936/RCC Triplet – AN 66/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Erstlinien-Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit BCG-naivem HR-NMIBC
Offene, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab vs. TAR-200-Monotherapie vs. intravesikalem Bacillus Calmette-Guérin (BCG) bei Patienten mit BCG-naivem Hochrisiko-nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom (HR-NMIBC) – SUNRISE-3 – AB 85/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Studie bei Patienten mit VHL-Syndrom-assoziierten Tumoren
Eine klinische Prüfung zu Phäochromozytomen, Paragangliomen, neuroendokrinen Pankreastumoren bei von-Hippel-Lindau (VHL)-Syndrom assoziierten Tumoren (LITESPARK-015) – AN 60/22 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie: Blasen- und Nierenzellkarzinom
Bereits seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in den 1990er Jahren war eine Hauptaufgabe der AUO die Förderung von Studien in der Uro-Onkologie. Hierfür unternimmt die AUO verschiedene Anstrengungen, um die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien im Indikationsgebiet zu unterstützen und zu beschleunigen. So unterzieht die AUO ihr eingereichte Studienprotokolle und -entwürfe einer Kurzbegutachtung. Fällt diese positiv aus, wird die Studie durch die AUO aktiv gefördert. Hierzu zählt die Publikation von Studienvorstellungen in einschlägigen Medien genauso wie die Präsentation der Studien auf der AUO-Homepage, zusätzlich werden diese in ihrer aktiven Phase in Bezug auf die Rekrutierung durch die AUO begleitet. Aus den somit gewonnenen Zahlen kann die AUO für künftig neu eingereichte Studien gezielte Zentren-Empfehlungen abgeben, sodass es den Sponsoren der Studien leichter fällt, für ihre Studie Studienzentren zu finden. Alle Maßnahmen der AUO hierbei zielen darauf ab, für eine schnelle Rekrutierung in qualitativ hochwertige Studien zu sorgen und somit für eine bessere medizinische Versorgung der Patienten von morgen auf Grundlage von evidenzbasierter Medizin einzutreten.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
SUNRISE-4: Neoadjuvante Kohorten-Studie beim MIBC
Eine offene, multizentrische, randomisierte Phase-II-Studie zu TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab und Cetrelimab-Monotherapie für Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom der Blase (MIBC), die für eine radikale Zystektomie vorgesehen sind und für eine neoadjuvante Cisplatin-Therapie nicht geeignet sind oder diese ablehnen – SUNRISE-4 (AB 86/23 der AUO).
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Erhaltungstherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom
Multizentrische, randomisierte, offene Parallelarm-Umbrella-Studie der Phase II zu Avelumab (MSB0010718C) in Kombination mit Sacituzumab Govitecan, M6223 und NKTR-255 als Erhaltungstherapie bei Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom, deren Erkrankung unter einer Platin-haltigen Erstlinienchemotherapie nicht fortgeschritten ist – JAVELIN Bladder Medley – AB 88/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Kohortenstudie beim metastasierten und nicht resezierbaren, lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unverblindete Phase-II-Studie zu Sacituzumab Govitecan bei nicht resezierbarem lokal fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinom (UC) – TROPHY U-01 – AB 90/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Einsatz von TAR-200 und Cetrelimab bei Patienten mit NMIBC nach BCG-Therapie, die keine Zystektomie erhalten
Klinische Phase-2b-Studie zur Effektivität und Sicherheit von TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab, TAR-200-Monotherapie oder Cetrelimab-Monotherapie bei Patienten mit nicht muskelinvasivem Hochrisiko-Blasenkarzinom (NMIBC), die auf intravesikales Bacillus-Calmette-Guérin (BCG) nicht ansprachen und die für eine radikale Zystektomie nicht geeignet sind oder diese ablehnen – SUNRISE-1 – AB 83/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Retrospektive NIS zur HER2-Expression beim Urothelkarzinom
Behandlungsergebnisse aus der Routine bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom basierend auf der HER2-Expression – ENHANCE (hEr2 iN urotHelial cANCEr) – AB 87/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Aktuelle AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie: Prostatakarzinom
Bereits seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in den 1990er Jahren war eine Hauptaufgabe der AUO die Förderung von Studien in der Uro-Onkologie. Hierfür unternimmt die AUO verschiedene Anstrengungen, um die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien im Indikationsgebiet zu fördern und zu beschleunigen. So unterzieht die AUO ihr eingereichte Studienprotokolle und -entwürfe einer Kurzbegutachtung. Bei positivem Ergebnis wird die Studie durch die AUO aktiv gefördert. Hierzu zählt die Publikation von Studienvorstellungen in einschlägigen Medien genauso wie die Präsentation der Studien auf der AUO-Homepage, zusätzlich werden diese in ihrer aktiven Phase in Bezug auf die Rekrutierung durch die AUO begleitet. Aus den somit gewonnenen Zahlen kann die AUO für künftig neu eingereichte Studien gezielte Zentren-Empfehlungen abgeben, sodass es den Sponsoren der Studien leichter fällt, für ihre Studie Studienzentren zu finden. Alle Maßnahmen der AUO hierbei zielen darauf ab, für eine schnelle Rekrutierung in qualitativ hochwertige Studien zu sorgen und somit für eine bessere medizinische Versorgung der Patienten von morgen auf Grundlage von evidenzbasierter Medizin einzutreten.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Blasenerhalt bei erwachsenen Patienten mit MIBC, die für eine radikale Zystektomie nicht in Frage kommen oder diese ablehnen
Eine multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab gegenüber einer gleichzeitigen Chemoradiotherapie bei Teilnehmern mit muskelinvasivem Urothelkarzinom (MIBC) der Harnblase, die keine radikale Zystektomie erhalten – SUNRISE-2 – AB 84/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Nicht-interventionelle Studie zur Instillation von Mitomycin C beim NMIBC
Nicht-interventionelle, prospektive Versorgungsforschungsstudie von d-uo zur intravesikalen Instillation von Mitomycin C (MMC) beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom (NMIBC) – THUROC – AB 81/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie
Bereits seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in den 90er Jahren war eine Hauptaufgabe der AUO die Förderung von Studien in der Uro-Onkologie. Hierfür unternimmt die AUO verschiedene Anstrengungen, um die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien im Indikationsgebiet zu fördern und zu beschleunigen. So unterzieht die AUO ihr eingereichte Studienprotokolle und -entwürfe einer Kurzbegutachtung. Bei positivem Ergebnis der Kurzbegutachtung wird die Studie durch die AUO aktiv gefördert. Hierzu zählt die Publikation von Studienvorstellungen in einschlägigen Medien genauso wie die Präsentation der Studien auf der AUO-Homepage, zusätzlich werden diese in ihrer aktiven Phase in Bezug auf die Rekrutierung durch die AUO begleitet. Aus den somit gewonnenen Zahlen kann die AUO für künftig neu eingereichte Studien gezielte Zentren-Empfehlungen abgeben, sodass es den Sponsoren der Studien leichter fällt, für ihre Studie Studienzentren zu finden. Alle Maßnahmen der AUO hierbei zielen darauf ab, für eine schnelle Rekrutierung in qualitativ hochwertige Studien zu sorgen und somit für eine bessere medizinische Versorgung der Patienten von morgen auf Grundlage von evidenzbasierter Medizin einzutreten.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Adjuvante Phase-III-Studie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom
Multizentrische, unverblindete, nicht-komparative Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Triptorelinembonat 22,5 mg, verabreicht als subkutane Injektion alle 6 Monate an Teilnehmer mit lokal fortgeschrittenem und/oder metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom (laPC/mHSPC) nach vorheriger pharmakologischer Kastration, die derzeitig mit einem GnRH-Analogon behandelt werden (Triptoswitch) – Studie AP 121/22 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Perioperativer Einsatz von Pembrolizumab beim muskelinvasiven Blasenkarzinom
Eine randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung einer Zystektomie in Verbindung mit der perioperativen Gabe von Pembrolizumab im Vergleich zu einer alleinigen Zystektomie bei Studienteilnehmern mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom, für die eine Behandlung mit Cisplatin nicht infrage kommt (KEYNOTE-905) – AB 71/19 der AUO.
Lesen Sie mehr