Heidrun Rexer
Leiterin/AnsprechpartnerinBeiträge von Heidrun Rexer
Urothelkarzinom
Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom: Erstlinien-Erhaltungstherapie
Internationale, nicht-interventionelle Studie zur Dokumentation der Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie von Patienten mit einem fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinom, die nach einer Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie progressionsfrei sind, unter den Bedingungen der täglichen klinischen Routinebehandlung (AVENUE NIS) – AB 82/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
Nicht-interventionelle Studie zur Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen oder metastasierten RCC
Prospektive nicht-interventionelle Studie zu Cabozantinib in Kombination mit Nivolumab oder als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom (RCC) im klinischen „Real-life“-Setting in der Erstlinientherapie (CaboCARE – AN 59/22 der AUO).
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Erstlinientherapie beim mHSPC
Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Capivasertib + Abirateron gegenüber Placebo + Abirateron als Behandlung für Patienten mit metastasiertem hormonsensitiven De-novo-Prostatakarzinom (mHSPC), welche einen Defekt am PTEN-Protein aufweisen (CAPItello-281) – Studie AP 119/22 der AUO.
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
Nicht-interventionelle Studie zur Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen RCC
Internationale nicht-interventionelle Studie zur Dokumentation der Behandlung von Patienten mit einem fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinom (RCC) mit Avelumab in Kombination mit Axitinib unter klinischen Routinebedingungen (AVION) – AN 56/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Erst- oder Zweitlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom
Randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Niraparib in Kombination mit Abirateronacetat und Prednison vs. Abirateronacetat und Prednison zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit einer schädlichen Keimbahn- oder somatischen Genmutation in der homologen Rekombinations-Reparatur (HRR) (AMPLITUDE) – Studie AP 114/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Zweitlinientherapie beim metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinom
Eine randomisierte, offene, kontrollierte Phase-III-Studie mit Cabozantinib (XL184) in Kombination mit Atezolizumab vs. zweite neuartige Hormontherapie (novel hormonal therapy, NHT) bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC) (CONTACT-02) – Studie AP 120/22 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Kombinationstherapie beim HR-NMIBC mit und ohne BCG-Vorbehandlung
Randomisierte, Verum-kontrollierte klinische Prüfung der Phase III zur Evaluierung der Wirksamkeit und der Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) bei Patienten mit einem nicht-muskelinvasiven Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (HR-NMIBC), das nach einer Induktionstherapie mit BCG persistiert oder rezidiviert, sowie für BCG-naive Patienten (KEYNOTE-676) – AB 64/18 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Radiochemotherapie beim Seminom
Radiochemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit einem Seminom des Hodens im Stadium IIA/B. Eine multizentrische, offene Phase-II-Studie mit 2 Patientengruppen – Studie AH 16/21 (SAKK 01/18) der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Diagnostikstudie für Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom im Stadium IV
Biomarkerstudie zur Bestimmung der Häufigkeit von DNA-Reparaturdefekten bei Männern mit metastasiertem Prostatakarzinom (Prevalence) – Studie AP 113/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie
Bereits seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in den 90er Jahren war die Förderung von Studien in der Uro-Onkologie eine Hauptaufgabe der AUO. Hierfür unternimmt die AUO verschiedene Anstrengungen, um die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien im Indikationsgebiet zu fördern und zu beschleunigen. So unterzieht die AUO ihr eingereichte Studienprotokolle und -entwürfe einer Kurzbegutachtung. Bei positivem Ergebnis der Kurzbegutachtung wird die Studie durch die AUO aktiv gefördert. Hierzu zählt die Publikation von Studienvorstellungen in einschlägigen Medien genauso wie die Präsentation der Studien auf der AUO-Homepage. Zusätzlich werden diese in ihrer aktiven Phase in Bezug auf die Rekrutierung durch die AUO begleitet. Aus den somit gewonnenen Zahlen kann die AUO für künftig neu eingereichte Studien gezielte Zentren-Empfehlungen abgeben, sodass es den Sponsoren der Studien leichter fällt, für ihre Studie Studienzentren zu finden. Alle Maßnahmen der AUO hierbei zielen darauf ab, für eine schnelle Rekrutierung in qualitativ hochwertige Studien zu sorgen und somit für eine bessere medizinische Versorgung der Patienten von morgen auf Grundlage von evidenzbasierter Medizin einzutreten.
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
Erstlinientherapie des unbehandelten fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinoms
Eine Phase-III-Studie zur proaktiven Therapiebegleitung eines fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinoms unter Behandlung mit Sunitinib oder Pembrolizumab in Kombination mit Axitinib bzw. Avelumab zusammen mit Axitinib (PREPARE) – AUO-Nr. AN 49/18.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Zweit- oder Drittlinientherapie des nicht-resektablen oder metastasierten Urothelkarzinoms
Phase-III-Studie zu Erdafitinib vs. Vinflunin oder Docetaxel oder Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und vorliegenden Alterationen in den FGFR-Genen (THOR) – AB 79/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Diagnostik-Studie für Patienten mit Urothelkarzinom
Biomarker-Studie zur Identifizierung von Patienten mit Urothelkarzinom, die eine vorliegende Alteration in dem Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR)-Gen haben (ANNAR) – AB 80/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Adjuvante Therapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie
Randomisierte, offene Phase-II-Studie zu adjuvantem Apalutamid vs. Standard-of-Care (SoC) bei Patienten mit lokalem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie (ADAM) – Studie AP 116/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Phase-III-Studie bei Patienten mit mCRPC
Eine randomisierte, doppelt verblindete Studie zu Nivolumab oder Placebo in Kombination mit Docetaxel bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) (CheckMate-7DX) – Studie AP 118/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
Erstlinientherapie des fortgeschrittenen ccRCC
Eine offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Belzutifan (MK-6482) und Lenvatinib (MK-7902) oder MK-1308A in Kombination mit Lenvatinib gegenüber Pembrolizumab und Lenvatinib als Erstlinienbehandlung bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem Klarzellkarzinom der Nierenzellen (clear cell renal cell carcinoma, ccRCC) (HIF-012) – AN 54/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Operative Studie zur Ausdehnung der Lymphadenektomie beim intermediate- und high-risk Prostatakarzinom
Eine prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich einer ausgedehnten mit einer eingeschränkten pelvinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie (SEAL-2) – AP 77/13 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Perioperative Therapie des MIBC für Cisplatin-ungeeignete Patienten
Eine randomisierte Phase-III-Studie zu neoadjuvantem und adjuvantem Nivolumab + NKTR-214 vs. Nivolumab-Monotherapie vs. Standard-of-Care (SoC) für Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC), die Cisplatin-ungeeignet sind (CheckMate-009) – AB 73/20 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Studie zur Therapie beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom
Eine Phase-III-Wirksamkeitsstudie zur intravesikalen Instillation von Mistelextrakt bei oberflächlichem Blasenkarzinom (TIM) – AB 40/11 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Phase-II-Kohortenstudie bei Patienten mit mCRPC mit neuen Kohorten
Phase-1b/2-Studie zu Kombinationstherapien mit Pembrolizumab (MK-3475) bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC): KEYNOTE-365 – Studie AP 94/16 der AUO.
Lesen Sie mehr