Journal Onkologie
Experten

Beiträge von Heidrun Rexer

Prostatakarzinom

Erst- oder Zweitlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom

Randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Niraparib in Kombination mit Abirateronacetat und Prednison vs. Abirateronacetat und Prednison zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit einer schädlichen Keimbahn- oder somatischen Genmutation in der homologen Rekombinations-Reparatur (HRR) (AMPLITUDE) – Studie AP 114/21 der AUO.
Lesen Sie mehr 
Urologische Tumoren

Kombinationstherapie beim HR-NMIBC mit und ohne BCG-Vorbehandlung

Randomisierte, Verum-kontrollierte klinische Prüfung der Phase III zur Evaluierung der Wirksamkeit und der Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) bei Patienten mit einem nicht-muskelinvasiven Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (HR-NMIBC), das nach einer Induktionstherapie mit BCG persistiert oder rezidiviert, sowie für BCG-naive Patienten (KEYNOTE-676) – AB 64/18 der AUO.
Lesen Sie mehr 
Urologische Tumoren

AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie

Bereits seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in den 90er Jahren war die Förderung von Studien in der Uro-Onkologie eine Hauptaufgabe der AUO. Hierfür unternimmt die AUO verschiedene Anstrengungen, um die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien im Indikationsgebiet zu fördern und zu beschleunigen. So unterzieht die AUO ihr eingereichte Studienprotokolle und -entwürfe einer Kurzbegutachtung. Bei positivem Ergebnis der Kurzbegutachtung wird die Studie durch die AUO aktiv gefördert. Hierzu zählt die Publikation von Studienvorstellungen in einschlägigen Medien genauso wie die Präsentation der Studien auf der AUO-Homepage. Zusätzlich werden diese in ihrer aktiven Phase in Bezug auf die Rekrutierung durch die AUO begleitet. Aus den somit gewonnenen Zahlen kann die AUO für künftig neu einge­reichte Studien gezielte Zentren-Empfehlungen abgeben, sodass es den Sponsoren der Studien leichter fällt, für ihre Studie Studienzentren zu finden. Alle Maßnahmen der AUO hierbei zielen darauf ab, für eine schnelle Rekrutierung in qualitativ hochwertige Studien zu sorgen und somit für eine bessere medizinische Versorgung der Patienten von morgen auf Grundlage von evidenzbasierter Medizin einzutreten. 
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

Erstlinientherapie des fortgeschrittenen ccRCC

Eine offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Belzutifan (MK-6482) und Lenvatinib (MK-7902) oder MK-1308A in Kombination mit Lenvatinib gegenüber Pembrolizumab und Lenvatinib als Erstlinienbehandlung bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem Klarzellkarzinom der Nierenzellen (clear cell renal cell carcinoma, ccRCC) (HIF-012) – AN 54/21 der AUO.
Lesen Sie mehr