Maria Weiß
Beiträge von Maria Weiß
Ovarialkarzinom
Platinresistentes Ovarialkarzinom – Mirvetuximab-Soravtansin als neue Therapieoption
Auch nach der Erstlinie mit Operation und adjuvanter Chemotherapie kommt es bei über 80% der Frauen mit einem Ovarialkarzinom zu einem Rezidiv, das mit einer schlechten Prognose einhergeht. Vor allem bei platinresistenten Karzinomen könnte das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Mirvetuximab-Soravtansin (MIRV) hier in Zukunft eine wirksame Therapieoption darstellen.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Fortgeschrittenes NSCLC mit EGFR-Mutation – Mit Amivantamab längeres progressionsfreies Überleben
Für die zielgerichtete Therapie des fortgeschrittenen EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist Amivantamab jetzt in zwei Indikationen zugelassen: Zum einen für die Zweitlinientherapie bei den häufigeren EGFR-Mutationen (cEGFRm, Exon-19-Deletionen oder Exon-21-L858R-Substitutionsmutationen) in Kombination mit einer Chemotherapie – zum anderen als Erstlinientherapie bei der seltener auftretenden EGFR-Exon-20-Insertion (EGFR-Exon20ins).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Trastuzumab Deruxtecan: Wirksam auch beim HER2-low-Mammakarzinom
Patient:innen mit einem inoperablen oder metastasierten HER2-positivem (HER2+) Mammakarzinom, die bereits mindestens eine gegen HER2 gerichtete Vorbehandlung erhalten haben, können von einer Therapie mit dem Antikörper-Wirkstoffkonjugat (ADC) Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) profitieren.
Lesen Sie mehr
Ovarialkarzinom
Platinresistentes Ovarialkarzinom – Mirvetuximab-Soravtansin als neue Therapieoption
Auch nach der Erstlinie mit Operation und adjuvanter Chemotherapie kommt es bei über 80% der Frauen mit einem Ovarialkarzinom zu einem Rezidiv, das mit einer schlechten Prognose einhergeht. Vor allem bei platinresistenten Karzinomen könnte das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Mirvetuximab-Soravtansin (MIRV) hier in Zukunft eine wirksame Therapieoption darstellen.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Fortgeschrittenes NSCLC mit EGFR-Mutation – Mit Amivantamab längeres progressionsfreies Überleben
Für die zielgerichtete Therapie des fortgeschrittenen EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist Amivantamab jetzt in zwei Indikationen zugelassen: Zum einen für die Zweitlinientherapie bei den häufigeren EGFR-Mutationen (cEGFRm, Exon-19-Deletionen oder Exon-21-L858R-Substitutionsmutationen) in Kombination mit einer Chemotherapie – zum anderen als Erstlinientherapie bei der seltener auftretenden EGFR-Exon-20-Insertion (EGFR-Exon20ins).
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
Multiples Myelom: Anti-CD38-Antikörper erweitern Therapiespektrum
Auch wenn man Patient:innen mit Multiplem Myelom bisher keine komplette Heilung in Aussicht stellen kann, sind heute lange Überlebenszeiten bei guter Lebensqualität möglich. Daran haben auch neuere Substanzklassen wie die Anti-CD38-Antikörper ihren Anteil, die sowohl in der Erstlinie als auch in allen weiteren Linien zum Einsatz kommen können.
Lesen Sie mehr
Medizin
Multiples Myelom: Anti-CD38-Antikörper erweitern Therapiespektrum
Auch wenn man Patient:innen mit Multiplem Myelom bisher keine komplette Heilung in Aussicht stellen kann, sind heute lange Überlebenszeiten bei guter Lebensqualität möglich. Daran haben auch neuere Substanzklassen wie die Anti-CD38-Antikörper ihren Anteil, die sowohl in der Erstlinie als auch in allen weiteren Linien zum Einsatz kommen können.
Lesen Sie mehr