Journal Onkologie
Gesundheitspolitik
Inhaltsverzeichnis

Neue Vergütungsregelungen sollen Hausarztberuf attraktiver machen

Unter anderem fallen für Hausärzt:innen Obergrenzen bei der Vergütung weg. Nach Angaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sollen die Regelungen auch dazu beitragen, dass gesetzlich Versicherte einfacher Termine erhalten. Großes Ziel ist, angesichts von bundesweit 5.000 unbesetzten Hausarztsitzen den Beruf attraktiver zu machen und das Praxisnetz zu erhalten - vor allem auf dem Land und in ärmeren Vierteln von Großstädten. Dazu hatten sich SPD und Grüne mit ihrem früheren Ampel-Partner FDP noch auf wichtige Punkte eines Gesetzes verständigt, das nach dem Koalitionsbruch zu versanden drohte.

„Jede Leistung wird bezahlt“

Für Hausärzt:innen fallen - wie schon bei Kinderärzt:innen - sonst übliche Deckelungen der Vergütung weg. Das heißt, dass sie Mehrarbeit sicher honoriert bekommen, auch wenn das Budget ausgeschöpft ist. „Jede Leistung wird bezahlt", lautet das Motto. Das soll es für Hausärzt:innen attraktiver machen, mehr Patient:innen anzunehmen. Die gesetzlichen Kassen schätzen die jährlichen Mehrkosten auf 400 Millionen Euro, bezweifeln aber konkrete Versorgungs-Verbesserungen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit geplant

Jetzt lesen

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität

Praxen erhalten künftig eine „Versorgungspauschale„ für Patient:innen mit leichten chronischen Erkrankungen und wenig Betreuungsbedarf. Das soll Einbestellungen in jedem Quartal nur aus Abrechnungsgründen vermeiden und größere Freiräume schaffen. Hausärzt:innen können stattdessen eine bis zu ein Jahr umfassende Pauschale abrechnen.  Eine extra „Vorhaltepauschale“ können Praxen bekommen, die bestimmte Kriterien erfüllen - zu Haus- und Pflegeheimbesuchen oder „bedarfsgerechten" Sprechzeiten etwa abends.

Kassenleistung für Notfallverhütung: Altersgrenze entfällt

Das Gesetz regelt auch einige andere Punkte. Schon jetzt haben Frauen einen Anspruch auf eine Notfall-Verhütung mit einer „Pille danach" auf Kassenkosten, wenn es Hinweise auf sexuellen Missbrauch oder eine Vergewaltigung gibt - allerdings bisher nur bis zum 22. Geburtstag. Diese Altersgrenze fällt jetzt weg.

Quelle:

dpa