Transiente myeloproliferative Störung bei Kindern mit Down-Syndrom
Eines von 700 Neugeborenen ist von Trisomie 21 (Down-Syndrom) betroffen. Der Begriff stammt von dem Arzt John Langdon Down (1828-1896), der das Syndrom 1866 als erster beschrieben hat. Das Chromosom 21 oder ein Teil davon ist 3-fach vorhanden. Der abweichende Chromosomensatz mit 47 statt 46 Chromosomen wurde jedoch erst im Jahre 1959 nachgewiesen. Bereits neugeborene Kinder mit Down-Syndrom haben typische körperliche Merkmale (z.B. großer Augenabstand, schräge Lidachsen, vermehrter Speichelfluss, Vierfingerfurche, schwacher Muskeltonus), die vom Arzt bei der ersten körperlichen Untersuchung festgestellt werden. Häufig liegen angeborene Herzfehler oder Darmfehlbildungen vor. Die Kinder sind zudem anfällig für Infektionen und haben ein höheres Risiko für Autoimmunerkrankungen. Da auch das Risiko für leukämische Vorstufen – wie die in diesem Artikel beschriebene transiente – sowie deren Übergang in eine nur bei Down-Syndrom vorkommende myeloische Leukämie erhöht ist, werden auch Hämatologen bei diesen Kindern zu Rate gezogen.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!