Assistenzärzte bringen Virtual-Reality in den Hörsaal
Zwei Assistenzärzte der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) haben ein Tool entwickelt, mit dem Medizinstudierende Lehrinhalte der Chirurgie nun im Virtual Reality (VR)-Space erleben können. Mit VR-Brillen ausgestattet, können die Studierenden die Sicht des Chirurgen auf einen Patienten einnehmen und so die Anatomie in der virtuellen 3D-Welt erforschen. Chirurgische Behandlungskonzepte werden so auf einfache wie intuitive Art verständlich.
Die beiden Assistenzärzte mit dem Schwerpunkt Thoraxchirurgie haben zusammen mit Oberarzt PD Dr. Philipp Lingohr und Oberarzt Dr. Nils Sommer vom Team Lehre der chirurgischen Klinik daran gefeilt, seitdem sie eine Förderung vom Land NRW für das Pilotprojekt virtuelle Lehre erhalten haben. Mit Unterstützung von Prof. Joachim Schmidt, Leiter der Thoraxchirurgie am UKB, und in enger Zusammenarbeit mit einer innovativen Software-Firma aus Zürich/Schweiz wurde seit dem ersten Einsatz des VR-Tools im letzten Semester immer wieder nachjustiert und verbessert. Mittlerweile ist die VR-Technik fast jeden Mittwoch im Hörsaal der Chirurgie zuverlässig im Einsatz und wird trotz geringer Mittel kontinuierlich weiterentwickelt.
Komplexe 2D-Darstellungen aus bildgebenden Verfahren – wie MRT oder CT – sind in der virtuellen Welt dreidimensional erlebbar. Die Studierenden erlernen die Anatomie des Skeletts, der Gefäße oder der inneren Organe künstlich dreidimensional aufgearbeitet bis dahin überwiegend aus dem Lehrbuch. Im fortgeschrittenen Studienabschnitt steht dann die Interpretation der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, CT, MRT) im Mittelpunkt und stellt insbesondere den ungeübten Betrachter vor große Herausforderungen. „Diese Lücke können wir nun schließen. Indem die Studierenden der Universität Bonn im VR-Space die Bildgebung in Echtzeit dreidimensional rekonstruiert betrachten, bearbeiten und damit die detailgetreue Sicht des Chirurgen auf den Körper eines Patienten simulieren, können sie ein gutes Verständnis für die reale Anatomie und die verschiedenen Krankheitsbilder entwickeln und erlernen somit deutlich schneller den chirurgischen Behandlungsansatz“, so Dr. Arensmeyer.
Und auch der Spaß-Faktor kommt beim Einsatz der VR-Brillen-Lehre nicht zu kurz. Die Studierenden benötigen wenig Einarbeitungszeit und lernen im VR-Space in entspannter Atmosphäre intuitiv mit Bildern umzugehen. Nach ersten Auswertungen wünschen weit über 90% der bisher teilnehmenden Studierenden, dass die Arbeit mit VR-Brillen dauerhaft in den klinischen Alltag und die Lehre integriert wird.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Digitalisierung & Diversität: Was steht auf der Agenda der jungen Generation?
Erschienen am 01.07.2021 • Was bewegt die junge Generation? Wie steht sie zu Digitalisierung und Diversität im Gesundheitswesen? Die Antworten lesen Sie auf www.journalmed.de!
Erschienen am 01.07.2021 • Was bewegt die junge Generation? Wie steht sie zu Digitalisierung und Diversität im Gesundheitswesen? Die...
Universitätsklinikum Bonn