Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

ALL: Neuer Behandlungsansatz soll CAR-T-Zell-Therapie verbessern

ALL: Neuer Behandlungsansatz soll CAR-T-Zell-Therapie verbessern
© Universitätsklinikum Freiburg / Britt Schilling
Forscher:innen des Universitätsklinikums Freiburg haben einen Weg gefunden, wie die Wirkung der zellbasierten CAR-T-Zell-Therapie bei einer Leukämie verstärkt und die Nebenwirkungen reduziert werden könnten. Die Daten wurden nun in Nature Cancer veröffentlicht (1).
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Hemmung des Signalmoleküls TAK1 erhöht Wirkung und reduziert Nebenwirkungen

Als Nebenwirkung von CAR-T-Zelltherapien kann es zu neurologische Beschwerden kommen. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben nun im Tiermodell und anhand von Patientenproben mit der Hemmung des Signalmoleküls TAK1 einen Weg gefunden, um die Wirksamkeit der CAR-T-Zelltherapie zu erhöhen und gleichzeitig die Entzündungsreaktionen im Gehirn zu reduzieren. Weitere Studien müssen nun klären, ob der Ansatz auch im Menschen sicher und wirksam ist. „Der von uns entwickelte Behandlungsansatz könnte ein wichtiger Schritt sein, damit wir wesentlich mehr Krebspatient:innen mit CAR-T-Zelltherapien helfen können“, sagt Prof. Dr. Robert Zeiser, Freiburg.

CAR-T-Zell-Therapie bei ALL: Ursache der Nebenwirkungen auf Molekülebene aufgeklärt

Zeiser konnte gemeinsam mit Prof. Dr. Marco Prinz, Freiburg, den Zelltyp und den konkreten Signalweg identifizieren, der für die überschießende Immunreaktion nach CAR-T-Zelltherapie bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) verantwortlich ist. Die Forschungsteams um Zeiser und Prinz zeigten, dass das Signalmolekül TAK1 an der Aktivierung von Immunzellen im Gehirn, sogenannten Mikroglia, im Rahmen der Entzündungsreaktion nach CAR-T-Zell-Therapie beteiligt ist.

ALL: Neuer Behandlungsansatz entwickelt

Durch Hemmung von TAK1 konnten die Freiburger Forscher:innen beide unerwünschten Effekte, das Wachstum und die Entzündungsreaktionen am Gehirn, stoppen.  „Im nächsten Schritt wollen wir die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Ansatzes bei Patient:innen überprüfen“, so Zeiser.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Leukämie: Körpereigenes Molekül LCN2 reduziert Nebenwirkungen von Stammzelltransplantationen

Erschienen am 11.03.2024Wie das körpereigene Molekül Lipocalin-2 den Darm beeinflusst und zukünftig schwere Nebenwirkungen von Stammzelltransplantationen mindern könnte, erfahren Sie hier!

Erschienen am 11.03.2024Wie das körpereigene Molekül Lipocalin-2 den Darm beeinflusst und zukünftig schwere Nebenwirkungen von...

© Ornavi - stock.adobe.com

Forschungen zur Aktivierung von Mikroglia bei Entzündungen

Die Aktivierung von Mikroglia bei Entzündungen wird im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 156 „NeuroMAC“ (Sprecher: Prinz) untersucht. Die Kombination von Immuntherapie mit dem Hemmen von krebsfördernden Signalen ist ein Konzept das im Rahmen des SFB1479 „OncoEscape“ (Sprecher: Zeiser) untersucht wird. Zeiser und Prinz erforschen die Grundlagen der Signalweiterleitung außerdem im Rahmen des Exzellenzclusters Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS) der Universität Freiburg. 

Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

Literatur:

(1) Vinnakota JM et al. Nat Cancer 2024; https://doi.org/10.1038/s43018-024-00764-7


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"ALL: Neuer Behandlungsansatz soll CAR-T-Zell-Therapie verbessern"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.