Sonntag, 24. November 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

„Booster“-Impfung gegen COVID bei Krebs?

„Booster“-Impfung gegen COVID bei Krebs?
© Christian-P. Worring - stock.adobe.com
Menschen, die an einer Krebserkrankung leiden, erhalten oft immunsupprimierende Therapien, die die eigenen Abwehrkräfte schwächen. Das macht sie für einen schweren Krankheitsverlauf im Falle einer Corona-Infektion besonders gefährdet. Eine Studie der MedUni Wien konnte nun zeigen, dass viele dieser Betroffenen nach der dritten Impfung („Booster“) gegen das SARS-CoV-2-Virus eine ausreichende Immunität aufbauen können. Die Ergebnisse wurden aktuell im international renommierten Fachjournal „European Journal of Cancer“ veröffentlicht.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

„Booster“-Impfung für Krebspatient:innen empfohlen

Krebspatient:innen sind im Falle einer Ansteckung nicht nur anfällig für schwere COVID-19-Verläufe, sondern auch dem Risiko von Unterbrechungen der Krebsbehandlung oder des Monitorings ausgesetzt. Daher wird allen Krebspatient:innen eine SARS-CoV-2-Immunisierung und, weil mit der Zeit die Immunität abnimmt, eine dritte „Booster“-Impfung empfohlen.

MedUni Wien an Studie zur Antikörperuntersuchung bei Krebspatient:innen nach COVID-Drittimpfung beteiligt

Allerdings waren die Daten zur Wirksamkeit dieser dritten Impfung bei Patient:innen mit Krebs bisher begrenzt. Die Forscher:innen der MedUni Wien unter Leitung von Matthias Preusser (Klinische Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I von MedUni Wien und AKH Wien) und in Kooperation mit dem Klinischen Institut für Labormedizin und der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin (Universitätsklinik für Innere Medizin I) der MedUni Wien, sowie der Hämato-Onkologischen Tagesklinik am Krankenhaus Franz Tappeiner in Meran, Italien, der Abteilung für Artificial Intelligence and Human Interfaces and Intelligent Data Analytics Lab Salzburg der Universität Salzburg, und der Abteilung für Produktionsmanagement und Logistik der Universität Klagenfurt untersuchten nun bei 439 Krebspatient:innen mittels Bluttests den Wert an Anti-SARS-CoV-2-Spike-Protein-Antikörpern nach der dritten Impfdosis.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Monoklonale Antikörper COVID-19-Therapie – Erfahrungen im Klinikum Dessau

Erschienen am 14.12.2021Die monoklonale Antikörpertherapie erscheint geeignet, um vor schweren COVID-19-Verläufen zu bewahren. Lesen Sie hier mehr zu den Erfahrungen mit dieser Therapie.

Erschienen am 14.12.2021Die monoklonale Antikörpertherapie erscheint geeignet, um vor schweren COVID-19-Verläufen zu bewahren....

© dottedyeti - stock.adobe.com
Die Analyse ergab im Vorfeld eine Abnahme der Antikörperspiegel zwischen 3 und 6 Monaten nach der zweiten Impfung bei Patient:innen mit soliden Tumoren und jenen mit hämatologischen Malignomen ohne Anti-B-Zell-Therapien. „Nach der dritten Booster-Dosis stiegen die Antikörperspiegel der Krebspatient:innen wieder an“, berichten die beiden Erstautor:innen Julia Berger und Maximilian Mair von der Klinischen Abteilung für Onkologie, „zwar waren die neuen Antikörperspiegel nicht im gleichen Maße erhöht wie bei der gesunden Kontrollgruppe, aber reichten dennoch sehr wahrscheinlich für einen Schutz aus.“

Patient:innen mit Blutkrebs bauen auch nach „Booster“-Impfung gegen COVID keinen Schutz auf

Patient:innen mit hämatologischen Krebsformen wie Leukämie oder Lymphomen erhalten oft eine CD20-depletierende Therapie, bei der genau jene Zellen gehemmt werden, die für die Entwicklung der benötigten Antikörper zuständig sind. Hier brachte auch die dritte Impfung nicht die gewünschte Immunantwort. „Solche Betroffenen, die wahrscheinlich keinen adäquaten Schutz aufbauen können, sind gefährdet und müssen bei ihren Sozialkontakten besonders aufpassen und die entsprechenden Hygienemaßnahmen ganz besonders streng einhalten“, erklärt Matthias Preusser. Als mögliche Strategie zum besseren Schutz vor COVID-19-Erkrankung bei Patient:innen, welche keine ausreichende Impfantwort ausbilden können, können Medikamente, die die Virusvermehrung hemmen, oder die intravenöse Verabreichung von künstlich hergestellten Antikörpern erwogen werden. „Zur optimalen COVID-19 Prophylaxe bei immunsupprimierten Patient:innen fehlen aber noch ausreichende Studiendaten“, so Preusser.

„Booster“-Impfung gegen COVID bei Krebspatient:innen mit geringen Nebenwirkungen verbunden

Die häufigsten Nebenwirkungen nach der dritten Dosis waren lokale Schmerzen (46,9%), Müdigkeit (15,6%) und Fieber/Schüttelfrost (10,0%) und sind damit mit jenen bei Menschen ohne Krebserkrankung vergleichbar. „Wir empfehlen auf Basis dieser Studienergebnisse und aufgrund der akzeptablen Nebenwirkungen allen Krebspatient:innen die dritte Booster-Impfung“, erklärt Matthias Preusser, „und zusätzlich zu B-Zellen, die Antikörper produzieren, konnten wir auch zelluläre Immunantworten bei NK-Zellen beobachten. Das kann eventuell bereits den Unterschied zwischen einem leichten und einem schweren Verlauf machen.“

Quelle: MedUni Wien


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"„Booster“-Impfung gegen COVID bei Krebs?"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.