Dienstag, 21. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Gezielte Abtötung von Magenkrebs auslösenden Bakterien

Gezielte Abtötung von Magenkrebs auslösenden Bakterien
© Max von Pettenkofer-Institut der LMU/Rainer Haas
Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark verbreitete Erkrankungen wie Magengeschwüre oder -krebs verantwortlich ist, hat eine Schwachstelle, die zur Herstellung neuer Medikamente genutzt werden könnte. Das hat eine Forschungsgruppe um den DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung)-Wissenschaftler Prof. Rainer Haas und den Biologen Dr. Wolfgang Fischer vom Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) herausgefunden. Ihre Ergebnisse wurden nun im Fachmagazin Cell Chemical Biology veröffentlicht (1).

Über 800.000 Fälle von Magenkrebs durch Helicobacter pylori pro Jahr

Weltweit sind über 4 Milliarden Menschen mit dem Magenpathogen H. pylori infiziert. Jedes Jahr führt das zu über 800.000 Fällen von Magenkrebs. Weil das Bakterium immer resistenter gegen gängige Medikamente wird, hat die Weltgesundheitsorganisation WHO es als Erreger mit hoher Priorität für die Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika eingestuft. Neue Ansätze und Therapeutika sind dringend erforderlich, um die etablierten Behandlungsmethoden zu ersetzen oder zu ergänzen.

Mitochondriale Komplex-I-Inhibitoren töten H. pylori selektiv ab

Mit der neuen Studie (1) ist nun ein großer Schritt in diese Richtung getan. „Wir konnten nachweisen, dass die Bakterien in hohem Maße empfindlich gegenüber bestimmten Substanzen sind, die die Zellatmung hemmen“, sagt Haas. Die Forschenden konnten mehrere Substanzen aus verschiedenen Stoffgruppen identifizieren, die schon in geringen Konzentrationen die Atmungskette von H. pylori hemmen. Der Proteintransport über das Cag-Typ-IV-Sekretionssystem, ein wichtiger Virulenzfaktor des gramnegativen bakteriellen Krankheitserregers Helicobacter pylori, wird durch Hemmung der Atmung effizient behindert. Mitochondriale Komplex-I-Inhibitoren töten H. pylori selektiv ab. Für andere nützliche gramnegative oder grampositive Bakterien, wie der nahe Verwandte Campylobacter jejuni oder repräsentative Arten der Darmmikrobiota, sind diese Substanzen unproblematisch da diese Bakterien auch größere Mengen der Substanzen tolerieren.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

ColoAlert: Test zur Früherkennung von Darmkrebs

Erschienen am 01.03.2023ColoAlert ist ein hochwirksamer und einfach anzuwendender Test zur Erkennung von Darmkrebs. Details dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 01.03.2023ColoAlert ist ein hochwirksamer und einfach anzuwendender Test zur Erkennung von Darmkrebs. Details dazu...

© peterschreiber.media – stock.adobe.com

Chinon-Bindetasche im Atmungskomplex I – Achillesferse von H. pylori

Die Autoren der Studie nutzten ein breites Spektrum biochemischer und mikrobiologischer Methoden sowie molekulare Modellierungstechniken, um herauszufinden, warum H. pylori so empfindlich auf diese Stoffgruppen reagiert. Die Ursache dafür ist eine leicht veränderte Struktur der Chinon-Bindetasche im Atmungskomplex I. Diese Achillesferse bietet großes Potenzial für die Entwicklung neuer maßgeschneiderter Wirkstoffe, die als Pathogenblocker gegen H. pylori eingesetzt werden könnten. „Unsere Ergebnisse offenbaren eine überraschende Schwäche im Stoffwechsel dieser Bakterien, die ansonsten gut an ihre ungewöhnliche Umgebung angepasst sind“, meint Fischer.

Mutationen, die zu Resistenzen gegen die Inhibitoren führen, schwächen den Stoffwechsel

Das Forschungsteam der LMU konnte außerdem mögliche Mutationen identifizieren, die dafür sorgen, dass Bakterien gegenüber den Inhibitoren weniger empfindlich sind. Durch diese Mutationen wird aber auch der Stoffwechsel geschwächt. Somit bilden sich weniger Resistenzen gegen die Komplex I-Inhibitoren.

Die neuen Hemmstoffe weisen keine Kreuzresistenzen mit bisherigen Therapeutika auf

„Insgesamt sind unsere Ergebnisse sehr vielversprechend“, ergänzt Haas. „Wir konnten eine ganze Gruppe von Hemmstoffen identifizieren, die keine Kreuzresistenz mit bisherigen Therapeutika aufweisen. Sie sind wenig anfällig für Resistenzentwicklungen und beeinträchtigen die Darmflora nur wenig.“

Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Literatur:

(1) Lettl C. et al. Selective killing of the human gastric pathogen Helicobacter pylori by mitochondrial respiratory complex I inhibitors, Cell Chemical Biology, 2023.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Gezielte Abtötung von Magenkrebs auslösenden Bakterien"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.