Dienstag, 21. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Aktualisierte S3-Leitlinienempfehlungen zum Ösophaguskarzinom

Aktualisierte S3-Leitlinienempfehlungen zum Ösophaguskarzinom
© Matthieu - stock.adobe.com
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus aktualisiert. Gegenüber der S3-Leitlinie von 2022 ergeben sich Änderungen in der operativen Therapie, in der Nachsorge und besonders in der systemischen Therapie. Die Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und unter Mitwirkung von 25 Fachgesellschaften und Organisationen.

Schlechte Prognose für Patient:innen mit Ösophaguskarzinom

Beim Ösophaguskarzinom werden 2 Gruppen unterschieden: Das Plattenepithelkarzinom tritt in der Speiseröhre meist in Höhe des Hals- und Brustbereichs auf. Adenokarzinome entstehen in der Regel im unteren Speiseröhrenabschnitt, der in den Magen mündet. Der Tumor versursacht im frühen Stadium kaum Beschwerden, deshalb wird er meist erst in einem fortgeschritteneren Stadium diagnostiziert. Laut Prognosen des Robert Koch-Instituts sind im Jahr 2020 1.800 Frauen und 6.100 Männer neu an Speiseröhrenkrebs erkrankt. Das mittlere Erkrankungsalter bei Frauen beträgt 71 Jahre, bei Männern 67 Jahre. Das Ösophaguskarzinom zählt zu den Krebserkrankungen mit schlechter Prognose. Die relative 5-Jahres Überlebensrate liegt bei 22 bis 24%.

Ösophagus-Operationen erfordern hohe technische Anforderungen

Die Diagnostik und Therapie des Speiseröhrenkrebses sind sehr komplex. Die Speiseröhre befindet sich nahe am Bronchialsystem und an der Lunge. Dies erfordert hohe technische Anforderungen beim operativen Eingriff. In der aktualisierten Leitlinie wurde deshalb präzisiert, dass Ösophagus-Operationen von in dieser Operation erfahrenen Chirurg:innen durchgeführt werden sollten.

Immuntherapien für die palliative Therapie des Ösophaguskarzinoms

„Das Ziel der systemischen Palliativtherapie ist neben der Verlängerung des Überlebens auch der Erhalt der Lebensqualität. Kürzlich abgeschlossene klinische Phase-III-Studien zeigen den Stellenwert von Immuntherapien in der Systemtherapie von nicht kurativ behandelbarem Speiseröhrenkrebs, sowohl beim Plattenepithelkarzinom als auch beim Adenokarzinom. Konkret zeigen platinbasierte Chemotherapien in Kombination mit einem Checkpoint-Inhibitor einen signifikanten Überlebensvorteil“, so Prof. Dr. Matthias Ebert von der Universitätsmedizin Mannheim. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Rainer Porschen vom Kreiskrankenhaus Osterholz Koordinator der S3-Leitlinie.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Magenkarzinom: Pembrolizumab verlängert das Leben unabhängig vom HER2-Status

Erschienen am 29.11.2023Pembrolizumab führt sowohl bei HER2-positiven als auch bei HER2-negativen Magenkarzinomen zu einer OS-Verbesserung. Mehr dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 29.11.2023Pembrolizumab führt sowohl bei HER2-positiven als auch bei HER2-negativen Magenkarzinomen zu einer...

© SciePro – stock.adobe.com

Empfehlungen für die Erstlinientherapie des Ösophaguskarzinoms

Zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen, nicht kurativ behandelbaren Adenokarzinoms wurde deshalb eine neue evidenzbasierte Empfehlung aufgenommen. Bei negativem HER2-Status (human epidermal growth factor receptor 2) und Nachweis von PD-L1 (programmed cell death ligand 1) soll nun eine platinbasierte Chemotherapie in Kombination mit einem Checkpoint-Inhibitor durchgeführt werden. Analog dazu wird für Patient:innen mit einem metastasierten oder lokal fortgeschrittenen, nicht kurativ behandelbaren Plattenepithelkarzinom und Nachweis von PD-L1 eine platinbasierte Chemotherapie in Kombination mit einem Checkpoint-Inhibitor empfohlen. Bei einem PD-L1 TPS ≥ 1% kann alternativ die Kombination zweier Checkpoint-Inhibitoren als alleinige Immuntherapie eingesetzt werden.

Bestimmung von dMMR/MSI-H bei Tumorprogression in der Erstlinie oder Rezidiv

„Es hat sich gezeigt, dass Immun-Checkpoint-Inhibitoren besonders bei Tumoren mit hochfrequenter Mikrosatelliten-Instabilität (MSI-high) oder mit einer Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) hochwirksam sind“, führt Ebert weiter aus. „Wir empfehlen deshalb die Bestimmung dieser Parameter bei Patient:innen, die unter einer Tumorprogression während einer Erstlinientherapie leiden oder wenn danach ein Rezidiv auftritt. Diesen Betroffenen sollte nach dem Versagen einer Erstlinientherapie eine Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor angeboten werden, sofern zuvor keine Immuntherapie eingesetzt wurde.“

Hier gelangen Sie zur S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus“

Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft e. V.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Aktualisierte S3-Leitlinienempfehlungen zum Ösophaguskarzinom"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.