Samstag, 23. November 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Nicht-invasive Diagnostik und Künstliche Intelligenz bei Hauttumoren

Nicht-invasive Diagnostik und Künstliche Intelligenz bei Hauttumoren
© Андрей Жерновой - adobe.stock.com
Die Früherkennung von Hautkrebs kann durch den Einsatz nicht-invasiver Diagnostik noch weiter verbessert werden. Mit modernen Bildgebungstechniken und Künstlicher Intelligenz (KI) können Dermatolog:innen Malignome der Haut und deren Vorstufen früh erkennen und zudem unnötige Exzisionen benigner Hautläsionen reduzieren. Welche weiteren Vorteile die nicht-invasive Diagnostik hat, welche Voraussetzungen an technischer Ausstattung und Wissen im Umgang mit dieser nötig sind und welche Rolle KI in Zukunft für Diagnostik und Therapie in der Dermatologie haben könnte, waren Themen im Rahmen der 52. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) vom 26. bis 29. April 2023 in Berlin.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Früherkennung von Hauttumoren durch Line-field confocal OCT und Dermatofluoroskopie stark verbessert

Je früher eine exakte Hautkrebsdiagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Zur Früherkennung von Hautkrebs haben sich in den letzten Jahren insbesondere beim malignen Melanom, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom (und der aktinischen Keratose als Vorstufe) neben der Auflichtmikroskopie nicht-invasive bildgebende oder physikalische Methoden der Routinediagnostik in spezialisierten Einrichtungen etabliert. Über 50 Kliniken und Praxen in Deutschland setzen die konfokale Lasermikroskopie (in vivo und ex vivo) und die optische Kohärenztomographie (OCT) bereits ein. Weitere innovative Bildgebungsverfahren erweitern neben der Multiphotonentomographie die nicht-invasive dermatologische Diagnostik: Line-field confocal OCT (LC-OCT), die Dermatofluoroskopie und die optoakustische Bildgebung. „Die Bildgebung in der Dermatologie hat sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt. Davon profitiert vor allem die Hauttumordiagnostik, aber mittlerweile auch die Diagnostik vieler entzündlicher Dermatosen“, erklärt Prof.Dr. med. Julia Welzel, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Augsburg, Medizincampus Süd. „Diese ‚optischen Biopsien‘ erlauben uns eine umgehende Einordnung und eine schnelle Therapieentscheidung. Und das nicht-invasiv – also ohne Operation, Schmerzen und Narben“, ergänzt Welzel, Generalsekretärin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Ein weiterer Vorteil: Diagnostik und Therapie können sofort bei einem Besuch erfolgen, ein Konzept, das sich unter dem Begriff „One stop shop“ zu etablieren beginnt.

Basalzellkarzinome können mit örtlicher Chemotherapie oder PDT behandelt werden

„Die nicht-invasive Diagnostik ermöglicht es uns also ggf. sofort mit einer nicht-chirurgischen Therapie zu starten“, führt Welzel weiter aus. Ein Beispiel hierfür ist die Behandlung von Basalzellkarzinomen, der häufigsten Krebsform des Menschen, und von aktinischen Keratosen, beispielsweise mit dem Immuntherapeutikum Imiquimod, anderen örtlich anzuwendenden Chemotherapien oder einer Photodynamischen Therapie (PDT). Bei letzterer erfolgt die Behandlung von Tumoren und Tumorvorstufen des „weißen Hautkrebs“ in Kombination mit einem Photosensibilisator (einer lichtaktivierenden Substanz). Weitere Vorteile sieht die Augsburger Klinikleiterin in dem Einsparpotential von Ressourcen: Durch Früherkennung sind keine großen Operationen erforderlich, und teure Systemtherapien können vermieden werden.
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Melanome erkennen – mit KI und ärztlicher Intelligenz

Erschienen am 25.06.2024Künstliche Intelligenz kann Hautärzte unterstützen, Melanome und anderen Hautkrebs zu erkennen. Inwieweit dies umgesetzt wird, lesen Sie bei uns!

Erschienen am 25.06.2024Künstliche Intelligenz kann Hautärzte unterstützen, Melanome und anderen Hautkrebs zu erkennen. Inwieweit...

© Toowongsa - stock.adobe.com

KI erleichtert das Auffinden initialer Melanome mittels Dermatoskopie

Die Dermatoskopie ist eine Betrachtung der Haut mit einer Vergrößerungsoptik. Sie ist seit vielen Jahren zur Diagnostik etabliert. Da sie digitale Bilder liefert, wurde hierfür bereits KI zur Entscheidungsunterstützung integriert. KI-basierte Softwareanalysesysteme helfen beim Aufspüren initialer Melanome. Sequenzielle Videodermatoskopie und Ganzkörperfotografie nutzen ebenfalls digitale Auswertungstools mit KI und unterstützen damit die Arbeit der Dermatologin/des Dermatologen durch eine automatisierte Läsionserkennung und -verfolgung. „Die sequenzielle Videodermatoskopie in Kombination mit der Ganzkörperphotographie hat den Vorteil, alle Veränderungen im Zeitverlauf anzuzeigen, auch wenn typische Malignitätskriterien fehlen, die Pigmentmale jedoch eine morphologische oder farbliche Dynamik besitzen“, erklärt Welzel.

Bildgebung soll wichtiger Bestandteil der dermatologischen Aus- und Weiterbildung werden

Um die Methoden qualitätsgesichert einzusetzen, müssen Dermatolog:innen die Technik beherrschen, in der Indikationsstellung sicher sein, über die Evidenz Bescheid wissen und die Limitierungen kennen. „Neben vielen weiteren noch durchzuführenden Studien zum Einsatz nichtinvasiver Bildgebung müssen diese Fähigkeiten in der dermatologischen Aus- und Fortbildung noch stärker verankert werden“, ergänzt DDG-Präsident, Prof.Dr. med. Michael Hertl, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg. Mit modernen bildgebenden Verfahren und dem Einsatz von KI zur automatisierten Analyse und klinischen Entscheidungsunterstützung kann die Zahl unnötiger Biopsien und Exzisionen bei gutartigen Läsionen verringert werden. „Mit diesen Techniken können wir die Frühdiagnostik sowie das Therapiemonitoring von Hauttumoren und zahlreichen anderen entzündlichen Dermatosen deutlich verbessern“, bilanziert Hertl.
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

AFX und PDS – Varianten im Spektrum einer Tumorentität

Erschienen am 20.09.2024Atypisches Fibroxanthom (AFX) und pleomorphes dermales Sarkom (PDS) sind seltene Neoplasien der Haut. Mehr über Diagnostik und Therapie erfahren Sie hier!

Erschienen am 20.09.2024Atypisches Fibroxanthom (AFX) und pleomorphes dermales Sarkom (PDS) sind seltene Neoplasien der Haut. Mehr...

© nechaevkon - stock.adobe.com

Quelle: DDG

Literatur:

Sattler, E., Welzel, J. Imaging in der Dermatologie – aus der Neuen Welt. Hautarzt 72, 1023–1024 (2021).
Ruini, C., Daxenberger, F., Gust, C. et al. Neues von der optischen Kohärenztomographie. Hautarzt 72, 1048–1057 (2021).
Welzel, J, Schuh, S. Nichtinvasive Diagnostik in der Dermatologie. JDDG. 2017.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Nicht-invasive Diagnostik und Künstliche Intelligenz bei Hauttumoren"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.