Freitag, 22. November 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs durch sonodynamische Immuntherapie

Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs durch sonodynamische Immuntherapie
© SciePro - stock.adobe.com
Ultraschall ist eine vielversprechende Technik zur Behandlung von Krebs: Im Gegensatz zu Laserlicht dringt er zerstörungsfrei bis zu 12 cm tief in Körperschichten ein, was ihn besonders für die Therapie tiefer liegender Tumoren interessant macht. Ein Forschungsteam beschreibt nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie eine sonodynamische Krebsimmuntherapie auf der Grundlage von halbleitenden Polymer-Nanoteilchen, die Immunmodulatoren binden und durch Ultraschall aktiviert werden (1).
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Photodynamische Immuntherapie: Nur für oberflächlich liegende Organe geeignet

Den Tumor mit den Waffen des eigenen Immunsystems bekämpfen, das ist das Prinzip der Krebsimmuntherapie. Allerdings muss hierfür der Eigenschutz der Tumorzellen vor dem Angriff der T-Zellen des Immunsystems überwunden werden. Das gelingt zwar mit speziellen immunmodulierenden Wirkstoffen. Diese müssen aber auf die Tumorzellen selbst beschränkt sein, um nicht eine Überreaktion des gesamten Immunsystems hervorzurufen. Bei der photodynamischen Immuntherapie reichern sich die Wirkstoffe daher zuerst in den Tumorzellen an und werden dann durch Laserlicht aktiviert. Allerdings dringt Laserlicht nicht in tiefere Körperschichten ein, sodass sich die photodynamische Krebstherapien nur für oberflächlich liegenden Organe eignet. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist beispilsweise auf diese Weise nicht erreichbar.

Sonodynamische Immuntherapie für tiefer liegende Tumoren

Dagegen dringen Ultraschallwellen problemlos und nebenwirkungsarm auch in tiefer liegendes Körpergewebe ein. Eine Forschungsgruppe um Kanyi Pu von der Nanyang Technological University in Singapur und der Donghua University in China hat nun zum 1. Mal mit einem sonodynamischen, also auf Ultraschall basiertem Verfahren in einem Mausmodell orthotope Bauchspeicheldrüsentumore geheilt.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Pankreaskarzinom: Möglicher Biomarker für den Chemotherapie-Erfolg

Erschienen am 11.03.2023Ein neuer Biomarker kann für die Beurteilung des Erfolgs einer Chemotherapie beim Pankreaskarzinom genutzt werden. Mehr dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 11.03.2023Ein neuer Biomarker kann für die Beurteilung des Erfolgs einer Chemotherapie beim Pankreaskarzinom genutzt...

© SciePro - stock.adobe.com

Wirkstoffe werden in der Tumorzelle durch Ultraschall freigesetzt

Pu und sein Team stellten nun aus einem ultraschallresponsiven Halbleiterpolymer Nanoteilchen her. Angeregt durch den Ultraschall, übertrugen diese Nanoteilchen ihre Energie auf molekularen Sauerstoff, der dadurch in reaktiven Singulett-Sauerstoff überging. Die Bereitstellung des Singulett-Sauerstoffs in der Zelle leitete dann den Zelltod durch Eigen-Immunreaktion ein. Das war möglich, weil zusätzlich 2 spezielle immunmodulierende Wirkstoffe an das Polymer gebunden mit in die Zelle eingeschleust wurden. Aktiviert durch die Ultraschallbehandlung löste der Singulett-Sauerstoff die Bindung und setzte die Wirkstoffe frei.

Neues Verfahren führte zur schnellen Auflösung von Pankreas-Tumoren im Mausmodell

Im Mausmodell funktionierte die sonodynamische Behandlung hervorragend. Mäuse, denen Bauchspeicheldrüsentumore in die Bauchspeicheldrüse verpflanzt wurden, konnten vollständig geheilt werden. Nach dem Spritzen in die Blutbahn beobachtete das Team jeweils die Anreicherung im Tumorgewebe durch Bildgebungsverfahren. Die Ultraschallbehandlung aktivierte dann die Wirkstoffe, und der Tumor löste sich innerhalb weniger Tage auf.

Immunbezogene Nebenwirkungen in der Leber

In den anderen Geweben waren die nicht aktivierten Nanoteilchen nicht schädlich. „Allerdings beobachteten wir nach Injektion der freien Wirkstoffe in der Leber immunbezogene Nebenwirkungen“, verwies Pu auf das noch recht frühe Stadium der Wirkstoffentwicklung. Da durch Ultraschall weit tiefere Körperschichten erreichbar sind als durch photodynamische Verfahren, sollte die sonodynamische Therapie die Möglichkeiten der Krebsimmuntherapie deutlich erweitern, hebt das Team hervor.

Quelle: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Literatur:

(1) Jingchao L. et al. Activatable Semiconducting Polymer Pro-nanomodulators for Deep-Tissue Sono-immunotherapy of Orthotopic Pancreatic Cancer, Angew. Chemie, 2023.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs durch sonodynamische Immuntherapie"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.