Viele Krebsmedikamente führen zu peripherer Neuropathie
Therapien gegen Krebs sind in den vergangenen Jahren immer besser geworden. Damit geht es nicht mehr allein ums blanke Überleben: Die Lebensqualität nach der Heilung gewinnt an Bedeutung. Viele Krebsmedikamente, von der
Chemotherapie bis zu modernen
Immuntherapien, greifen neben den Tumorzellen leider auch die Nerven an. Bei manchen Therapien, etwa mit Oxaliplatin oder Vinca-Alkaloiden, treten bei 70 bis 90% der Behandelten Beschwerden wie Schmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Taubheitsgefühle, Brennen oder Kribbeln auf. Diese Symptome können sehr belastend sein. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen verschwinden sie nach der Krebstherapie wieder, bei den anderen rund 50% bleiben sie jedoch bestehen. Fachleute sprechen von
Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie, kurz CIPN. Ein Forschungsteam um die Sportwissenschaftlerin Dr. Fiona Streckmann von der Universität Basel und der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt nun, dass ein spezifisches Training begleitend zur Krebstherapie den Nervenschäden in vielen Fällen vorbeugen kann (1).
Reduktion von Chemotherapie-induzierten Nervenschäden durch begleitendes Training
Die Studie umfasste 158 Krebspatient:innen, die eine Therapie mit Oxaliplatin oder Vinca-Alkaloiden erhielten. Die Forschenden teilten sie per Zufallsprinzip in 3 Gruppen ein: Eine Kontrollgruppe erhielt nur die Standardbetreuung. Zwei weitere Gruppen absolvierten während der Dauer der Chemotherapie 2-mal die Woche Trainingseinheiten von 15 bis 30 Minuten. Die eine Trainingsgruppe führte Übungen durch, bei denen der Fokus vor allem auf Gleichgewichtsübungen auf zunehmend instabilem Untergrund lag. Die andere trainierte auf einer Vibrationsplatte. Regelmässige Untersuchungen während der 5 folgenden Jahre zeigten, dass in der Kontrollgruppe etwa doppelt so viele Teilnehmende eine CIPN entwickelten wie in den beiden Trainingsgruppen. Anders ausgedrückt: Das begleitende Training während der Chemotherapie konnte das Auftreten von Nervenschäden um 50 bis 70% reduzieren. Zudem erhöhte es die subjektiv empfundene Lebensqualität, machte ungünstige Reduktionen der Krebsmedikamentendosis weniger notwendig und verringerte die Sterblichkeit bis zu 5 Jahre nach der Chemotherapie. Am meisten profitierten die Teilnehmenden vom sensomotorischen Training, also dem Gleichgewichtstraining auf instabilem Untergrund.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Krebs vorbeugen mit Bewegung
Erschienen am 04.12.2023 • Regelmäßiger Sport regt den Stoffwechsel an, erleichtert die Gewichtskontrolle und wirkt präventiv gegen einige Krebserkrankungen. → weiterlesen!
Erschienen am 04.12.2023 • Regelmäßiger Sport regt den Stoffwechsel an, erleichtert die Gewichtskontrolle und wirkt präventiv gegen...
© kichigin19 – stock.adobe.co
Unzureichende Behandlungsmöglichkeiten: Hohe Kosten und begrenzte Wirksamkeit von Medikamenten
Es werde seit Jahren viel Geld investiert, um das Auftreten von CIPN zu reduzieren, erklärt Streckmann. „Diese Nebenwirkung hat einen direkten Einfluss auf die klinische Behandlung, etwa weil die eigentlich notwendigen Zyklen der Chemotherapie nicht mehr eingehalten werden, die Dosis der Krebsmedikamente reduziert oder die Therapie ganz abgebrochen werden muss." Trotz dieser Investitionen gibt es bisher keine wirksame pharmakologische Behandlung: Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Medikamente die Nervenschäden weder verhindern noch rückgängig machen können. Dennoch werden jüngsten Schätzungen zufolge in den USA 17.000 Dollar pro Patient und Jahr ausgegeben, um Chemotherapie-bedingte Nervenschäden zu behandeln. „Ärztinnen und Ärzte verschreiben trotz allem Medikamente, weil der Leidensdruck der Patientinnen und Patienten so gross ist", vermutet Streckmann.
Laufende Studie an Kinderspitälern
Im Gegensatz dazu lasse sich der positive Effekt des Trainings belegen und diese Behandlung sei im Vergleich sehr kostengünstig, betont die Sportwissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie mit ihrem Team an einem Leitfaden für Spitäler, um das Training als begleitende Massnahme zur Krebstherapie in die klinische Praxis zu bringen. Zudem läuft seit 2023 eine Studie an 6 Kinderspitälern in Deutschland und der Schweiz (PrepAIR), die das Training als Massnahme gegen CIPN auch in der Kinderonkologie prüfen soll. „Das Potenzial körperlicher Aktivität wird enorm unterschätzt", sagt Fiona Streckmann. Sie hoffe sehr, dass mit Ergebnissen wie den jetzt veröffentlichten vermehrt Sporttherapeut:innen auch an Spitälern beschäftigt werden, um dieses Potenzial besser auszuschöpfen.
(1) Streckmann et al. (2024): Prevention of chemotherapy-induced neuropathy with specific exercises concomitant to therapy – a multi-centre, randomized, controlled trial. JAMA Internal Medicine, DOI: 10.1001/jamainternmed.2024.2354