Montag, 25. November 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs?

Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs?
© Axel Kock - stock.adobe.com
Metastasierende Brustkrebszellen zweckentfremden Makrophagen, einen Typ von Immunzellen, um die Ansiedlung von Krebsmetastasen in der Lunge zu fördern. Die umprogrammierten Fresszellen regen dann Blutgefäßzellen dazu an, einen Cocktail an metastasierungsfördernden Proteinen auszuschütten, die Bestandteil der metastatischen Nische sind. Dies zeigten Wissenschaftler:innen vom DKFZ und vom Stammzell-Institut HI-STEM an Mäusen, denen menschliche Brustkrebszellen übertragen worden waren. Mit der Arbeit konnte das Forscherteam neue Angriffspunkte identifizieren und erste Konzepte entwickeln, um die metastatische Ausbreitung von Brustkrebs besser zu verhindern.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Was ist eine metastatische Nische?

Krebs breitet sich im Körper aus, indem sich einzelne Zellen vom Primärtumor ablösen und über die Blut- oder Lymphbahnen in entfernt liegende Regionen des Körpers vordringen. Bevor sie dort zu einer Metastase auswachsen können, müssen sie sich über vielfältige molekulare Wechselwirkungen mit ihrer neuen Umgebung verständigen. „Um sich in diesem neuen Umfeld ansiedeln zu können, bereiten die Krebszellen zunächst ihre Mikroumgebung vor“, sagt Thordur Oskarsson vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Stammzell-Institut HI-STEM. Forscher sprechen davon, dass sich die Tumorzellen eine „metastatische Nische“ schaffen.

Wie entstehen Metastasen?

Blutgefäße spielen eine ganz besondere Rolle bei der Metastasierung. Abgelöste Tumorzellen halten sich bevorzugt in ihrer unmittelbaren Nähe auf. Insbesondere die Wechselwirkungen der Krebszellen mit den Endothelzellen, die das Innere der Adern auskleiden, sind entscheidend für die Metastasierung, wie bereits viele Studien gezeigt haben. Allerdings sind die Details dieses molekularen Austauschs noch weitestgehend unbekannt.

Bestimmte Proteine beeinflussen die Länge des Gesamtüberlebens bei Brustkrebs

Das Team um Oskarsson hat diese Interaktionen nun an Mäusen während der metastatischen Besiedelung der Lunge durch Brustkrebszellen untersucht. Die Forscher:innen beobachteten zunächst, dass 4 Gene in den Lungenendothelzellen 3 Wochen nach Beginn der Metastasierung eine besonders starke Aktivitätssteigerung aufwiesen. Sie kodieren für 4 Proteine, die in die Mikroumgebung ausgeschüttet werden (Inhbb, Lama1, Scgb3a1 und Opg). Sie fördern sowohl einzeln als auch in Kombination die Entstehung von Lungenmetastasen. Inhbb und Scgb3a1 verleihen den Krebszellen Stammzelleigenschaften, Opg verhindert den programmierten Zelltod Apoptose und Lama1 unterstützt das Überleben der Zellen. Tatsächlich korreliert eine hohe Expression dieser 4 neu identifizierten Nischenfaktoren sowohl mit einem verkürzten rückfallfreien Überleben als auch mit einem verkürzten Gesamtüberleben von Brustkrebspatientinnen.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Zusammenhang zwischen LRG1 und Metastasenbildung

Erschienen am 09.09.2021Wie der Wachstumsfaktor LRG1 und die Metastasenbildung zusammenhängen und welche Therapieansätze sich daraus ergeben, erfahren Sie hier!

Erschienen am 09.09.2021Wie der Wachstumsfaktor LRG1 und die Metastasenbildung zusammenhängen und welche Therapieansätze sich...

©crevis – stock.adobe.com

Makrophagen sind an der Entstehung von Metastasen beteiligt

Doch auf welche Weise bringen die Krebszellen das Lungenendothel dazu, den metastasierungsfördernden Proteincocktail zu produzieren? Zur Überraschung der Wissenschaftler:innen erledigen die Krebszellen diesen Job nicht selbst, sondern spannen einen Zelltyp des angeborenen Immunsystems dafür ein, die Makrophagen. „Diese Fresszellen, die sich häufig in der Nachbarschaft der Lungen-Blutgefäße aufhalten, werden ihrerseits aktiviert durch das von den Brustkrebszellen produzierte Tenascin, ein Protein, das die extrazelluläre Matrix bildet“, erklärt Tsunaki Hongu, Erstautor der Studie. Tenascin ist bei vielen Krebsarten am Fortschreiten der Erkrankung beteiligt. Nach der Aktivierung durch Tenascin produzieren die Makrophagen verschiedene Faktoren, die in den Endothelzellen die Produktion des krebsfördernden Proteincocktails induzieren. Fehlen Makrophagen – etwa, weil sie mit einem speziellen Wirkstoff außer Gefecht gesetzt wurden, so kommt es nicht zur Produktion des metastasierungsfördernden Proteincocktails.

Identifizierung Metastasen-fördernder Proteine führt zu möglichen Therapieansätzen bei Brustkrebs

„Die Komplexität der Interaktionen zwischen Krebszellen, Makrophagen und Endothelzellen ist erstaunlich. Mit dem besseren Verständnis der zahlreichen Proteine und Faktoren, die an der Metastasierung beteiligt sind, konnten wir eine Vielzahl Ansatzpunkte für neue Strategien identifizieren, wie die Ausbreitung von Brustkrebs aufgehalten werden kann“, fasst Oskarsson zusammen, der inzwischen am H. Lee Moffitt Cancer Center and Research Institute in Tampa, Florida, forscht. „Aus diesen neuen Erkenntnissen konnten wir bereits erste potentielle Therapiekonzepte entwickeln, die nun in weiteren Studien validiert werden müssen“, ergänzt der HI-STEM Direktor Andreas Trumpp.

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs?"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.