Lungenkrebs: Mehr Lebensqualität und bessere Überlebenschancen
Für nicht-kleinzellige Lungenkarzinome stehen seit einigen Jahren personalisierte Therapieoptionen zur Verfügung. Das hat die Überlebenschancen und die Lebensqualität der Patient:innen enorm verbessert, trotzdem versterben rund 45.000 Menschen jährlich in Deutschland an Lungenkrebs. In einem kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Übersichtsartikel haben Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Westdeutschen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Essen nun den aktuellen Stand des Wissens zur weltweit tödlichsten Krebserkrankung zusammengefasst. Sie beschreiben, mit welchen personalisierten Diagnostik- und Therapieverfahren Lungenkrebserkrankten derzeit am besten geholfen werden kann und raten zur konsequenten Anwendung und Weiterentwicklung.
Molekularpathologie: Verbesserte Heilungschancen bei Lungenkrebs
Neben der Präzisionsdiagnostik mit funktioneller Bildgebung und endobronchialen Verfahren haben auch moderne Operations- und Bestrahlungstechniken einen großen Anteil an den verbesserten Heilungschancen, so das Essener Autorenteam. Ein ganz wesentlicher Bestandteil ist die Molekularpathologie. Hierbei werden Biomarker bestimmt, die es ermöglichen, individuell passende medikamentöse Behandlungen und Immuntherapien auszuwählen. Insbesondere dank der Immuntherapie konnte sich die Rate der Langzeitüberlebenden mit bereits metastasiertem Lungenkrebs in den vergangenen 10 Jahren verdoppeln.Aber allen Bemühungen zum Trotz: Eine vergleichbare Verbesserung der Überlebenszeiten bei Patient:innen mit kleinzelligen Lungenkarzinomen, die immerhin rund 15 % der Neudiagnosen ausmachen, blieb bisher weitgehend aus. Es gibt also weiteren Forschungsbedarf, so die Essener Expert:innen.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Duale Immuntherapie beim metastasierten NSCLC: Bessere Überlebenschancen mit dem POSEIDON-Regime
Erschienen am 19.04.2023 • Warum bei NSCLC schon früh auf KRAS und STK11 getestet werden soll und was der Wirkstoff Tremelimumab leistet, erfahren Sie bei uns!
Erschienen am 19.04.2023 • Warum bei NSCLC schon früh auf KRAS und STK11 getestet werden soll und was der Wirkstoff Tremelimumab...
Personalisierte Therapien für Patient:innen mit LungenkarzinomenQuelle:
Universität Duisburg-Essen