Neuer Test auf Genaktivität unterstützt Therapieplanung bei Darmkrebs
Darmkrebs ist nach Lungen- und Brustkrebs die dritthäufigste Krebsart weltweit: Allein in Deutschland treten jedes Jahr über 70.000 Neuerkrankungen auf. Obwohl bei den meisten Patienten der Tumor operativ entfernt werden kann, liegt die Rezidivrate innerhalb der ersten zwei Jahre bei über 50 Prozent. Je später der Darmkrebs diagnostiziert wird, desto größer ist das Rückfallrisiko. Patienten in Stadium 3 bekommen daher routinemäßig nach der Operation eine Chemotherapie, um das Rückfallrisiko zu senken. Bei etwa 35 Prozent der Patienten wird Darmkrebs bereits in Stadium 2 diagnostiziert.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!