PD Dr. med. Peter Reichardt
Chefarzt Onkologie und Palliativmedizin, Leiter des SarkomzentrumsBeiträge von PD Dr. med. Peter Reichardt
Entitätsübergreifend
Gastroonkologie und Hämatologie
Die Januar-Ausgabe von JOURNAL ONKOLOGIE 2023 widmet sich den beiden gastroonkologischen Themen hepatozelluläres Karzinom (HCC) und Gastrointestinale Stromatumoren (GIST). Außerdem werden neue Erkenntnisse im Bereich der Hämtologie behandelt. Ein Artikel über die CAR-T-Zell-Technologie zeigt auf, dass diese nun bei soliden Tumoren und Autoimmunerkrankungen erprobt wird. Mit einem wiederaufgenommenen Beitrag zur Therapie bei fortgeschrittenen epithelialen Thymustumoren können gemeinsam mit einer Podcast-Folge zu Thymom und Myasthenia gravis 3 CME-Punkte erworben werden. Auch aktuelle Kongressberichte finden Sie wie gewohnt. Seien Sie gespannt und lesen Sie gleich rein!
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
Medikamentöse Therapie metastasierter Gastrointestinaler Stromatumoren: Quo vadis?
Die medikamentösen Therapieoptionen und damit die Prognose von Patient:innen mit metastasierten Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST-Erkrankung) hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise weiter verbessert. Mit Ripretinib ist eine sehr gut verträgliche Substanz nach Versagen von Imatinib, Sunitinib und Regorafenib in der 4. Linie hinzugekommen. Ebenso besteht nun mit Avapritinib für Patient:innen mit einer PDGFRA-D842V-Mutation erstmalig eine Therapieoption. Diese beiden neuen Substanzen führen aber trotz schmaleren Resistenzmustern bezüglich Sekundärmutationen in der 2. oder 3. Linie zu keinem Benefit im progressionsfreien Überleben (PFS) verglichen mit früheren Multi-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI). Die Hoffnung ruht nun auf PLX9486/CGT9486/Bezuclastinib, einem c-KIT-Inhibitor, welcher in einer Phase-I/II-Studie zusammen mit Sunitinib sehr gut toleriert wurde und sehr effektiv war.
Lesen Sie mehr