Wie Patientenbeteiligung die Forschung besser macht
Prof. Dr. Stefan Fröhling, Markus Wartenberg und Jochen SchlabingDie Beteiligung von Patient:innen an der Forschung ist in Deutschland für Wissenschaftler:innen noch weitgehend Neuland. Doch welche Vorteile bringt es, die Betroffenen in der Onkologie und Hämatologie an der Forschung zu beteiligen? Welcher Kulturwandel ist dazu notwendig? Und welche Konzepte gibt es dazu am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)? Diese und weitere wichtige Themen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von den Gästen Prof. Dr. Stefan Fröhling und Markus Wartenberg diskutiert und beantwortet.
Prof. Dr. Stefan Fröhling ist geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und leitet die Abteilung „Translationale Medizinische Onkologie“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Markus Wartenberg, ist Sprecher des Patientenforschungsrats des NCT und seit vielen Jahren aktiver Patientenvertreter, unter anderem als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Sarkom-Stiftung.
Die beiden Gesprächspartner erläutern, welchen Stellenwert der Patientenforschungsrat am NCT hat, was eine gute Partnerschaft zwischen Forschenden und Patientenvertretern ausmacht und wie Patient:innen als gleichberechtigte Partner in den Forschungsprozess eingebunden werden können. Weiteres Gesprächsthema ist unter anderem die Qualifizierung von Patientenvertretern für ihre Arbeit.
Quelle:
Die beiden Gesprächspartner erläutern, welchen Stellenwert der Patientenforschungsrat am NCT hat, was eine gute Partnerschaft zwischen Forschenden und Patientenvertretern ausmacht und wie Patient:innen als gleichberechtigte Partner in den Forschungsprozess eingebunden werden können. Weiteres Gesprächsthema ist unter anderem die Qualifizierung von Patientenvertretern für ihre Arbeit.
Was erwartet Sie in der 6. Folge der 6. Staffel?
Dies sind die Highlights (Minuten:Sekunden)- 02:23 Vorstellung von Prof. Dr. Stefan Fröhling
- 04:10 Vorstellung von Markus Wartenberg
- 06:30 Was bedeutet Patientenbeteiligung in der Onkologie und in der Forschung?
- 09:30 Besonderheiten der Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung“
- 13:09 Highlights der diesjährigen Konferenz
- 14:33 Welcher Kulturwandel ist in Deutschland notwendig, um Patient:innen an der onkologischen Forschung zu beteiligen?
- 20:45 Aufbau und Struktur des NCT
- 23:06 Patientenbeteiligung aus ärztlicher Perspektive
- 28:48 Wie ist der Patientenforschungsrat des NCT aufgebaut?
- 35:12 Beispiele für eine erfolgreiche Beteiligung von Patient:innen an Studien
- 37:42 Patientenbeteiligung bei Studien der Pharmaindustrie
- 41:36 Welche Aufgaben hat die Patienten Experten-Akademie (PEAK)
- 46:07 Bedeutung der „Patientenpower“
Hören Sie rein!
Shownotes zur Podcastfolge „Wie Patientenbeteiligung die Forschung besser macht“
- NCT Heidelberg – Translationale Medizinische Onkologie
- NCT Patientenforschungsrat
- Deutsche Sarkom Stiftung
- 3. Nationale Konferenz Patienten als Partner der Krebsforschung
Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie und dem JOURNAL ONKOLOGIE. Abonnieren Sie uns, wenn Ihnen der Podcast gefällt. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.
Sie sind interessiert an noch mehr Fachwissen? Abonnieren Sie unseren Podcast „O-Ton Onkologie - der Podcast für Mediziner:innen“ |
Medical Tribune / JOURNAL ONKOLOGIE