Prof. Dr. Axel Stuart Merseburger
DirektorBeiträge von Prof. Dr. Axel Stuart Merseburger
Urothelkarzinom
Erhaltungstherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom
Multizentrische, randomisierte, offene Parallelarm-Umbrella-Studie der Phase II zu Avelumab (MSB0010718C) in Kombination mit Sacituzumab Govitecan, M6223 und NKTR-255 als Erhaltungstherapie bei Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom, deren Erkrankung unter einer Platin-haltigen Erstlinienchemotherapie nicht fortgeschritten ist – JAVELIN Bladder Medley – AB 88/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Retrospektive NIS zur HER2-Expression beim Urothelkarzinom
Behandlungsergebnisse aus der Routine bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom basierend auf der HER2-Expression – ENHANCE (hEr2 iN urotHelial cANCEr) – AB 87/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Blasenerhalt bei erwachsenen Patienten mit MIBC, die für eine radikale Zystektomie nicht in Frage kommen oder diese ablehnen
Eine multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab gegenüber einer gleichzeitigen Chemoradiotherapie bei Teilnehmern mit muskelinvasivem Urothelkarzinom (MIBC) der Harnblase, die keine radikale Zystektomie erhalten – SUNRISE-2 – AB 84/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Perioperativer Einsatz von Pembrolizumab beim muskelinvasiven Blasenkarzinom
Eine randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung einer Zystektomie in Verbindung mit der perioperativen Gabe von Pembrolizumab im Vergleich zu einer alleinigen Zystektomie bei Studienteilnehmern mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom, für die eine Behandlung mit Cisplatin nicht infrage kommt (KEYNOTE-905) – AB 71/19 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom: Erstlinien-Erhaltungstherapie
Internationale, nicht-interventionelle Studie zur Dokumentation der Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie von Patienten mit einem fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinom, die nach einer Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie progressionsfrei sind, unter den Bedingungen der täglichen klinischen Routinebehandlung (AVENUE NIS) – AB 82/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
Nicht-interventionelle Studie zur Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen RCC
Internationale nicht-interventionelle Studie zur Dokumentation der Behandlung von Patienten mit einem fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinom (RCC) mit Avelumab in Kombination mit Axitinib unter klinischen Routinebedingungen (AVION) – AN 56/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Zweitlinientherapie beim metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinom
Eine randomisierte, offene, kontrollierte Phase-III-Studie mit Cabozantinib (XL184) in Kombination mit Atezolizumab vs. zweite neuartige Hormontherapie (novel hormonal therapy, NHT) bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC) (CONTACT-02) – Studie AP 120/22 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Time matters: Optimierung der Behandlung des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms
Für erwachsene Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom unterstützen Leitlinien und Real-World-Daten den Einsatz einer Platin-basierten Chemotherapie, gefolgt von einer Erstlinien-Erhaltungstherapie mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab. Prof. Dr. med. Axel Merseburger, Lübeck, beleuchtete in seinem Vortrag „Learning from real world-data to optimize treatment in advanced urothelial carcinoma“ Erkenntnisse aus Real-World-Daten zur Optimierung der Behandlung des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms und definierte, warum „Time matters“ (1).
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Urothelkarzinom: Was bedeuten die Daten zu Pembrolizumab?
Beim ASCO 2021 wurden aktuelle Langzeitdaten der 2 für Pembrolizumab zulassungsrelevanten Studien KEYNOTE-045 und KEYNOTE-052 präsentiert. Was bedeuten die Daten? Ein Interview mit Prof. Axel Merseburger.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Studie zur Therapie beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom
Eine Phase-III-Wirksamkeitsstudie zur intravesikalen Instillation von Mistelextrakt bei oberflächlichem Blasenkarzinom (TIM) – AB 40/11 der AUO.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Perioperative Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms für Cisplatin-geeignete Patienten
Eine randomisierte, unverblindete Phase-III-Studie zur Bewertung von perioperativem Enfortumab Vedotin + Pembrolizumab (MK-3475) im Vergleich zu neoadjuvantem Gemcitabin und Cisplatin bei für Cisplatin geeigneten Teilnehmern mit muskelinvasivem Blasenkrebs (KEYNOTE-B15) – AB 75/20 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Zweitlinientherapie beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom
Eine internationale, randomisierte, offene Phase-III-Studie des PARP-Inhibitors Rucaparib im Vergleich zu einer Therapie nach Wahl des Arztes bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) in Verbindung mit einer Störung der homologen Rekombination (TRITON3) – AP 100/18 der AUO.
Lesen Sie mehr