Prof. Dr. Markus Graefen
Beiträge von Prof. Dr. Markus Graefen
Prostatakarzinom
Firstline-Therapie beim mCRPC nach Versagen einer NHA-Therapie
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zu MK-5684 im Vergleich zu Abirateronacetat oder Enzalutamid bei Teilnehmern mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC), deren Erkrankung während oder nach einer vorherigen Behandlung mit einer Next-Generation-Hormontherapie (NHA) fortgeschritten ist (OMAHA-004) – Studie AP 124/23 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Adjuvante Phase-III-Studie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom
Multizentrische, unverblindete, nicht-komparative Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Triptorelinembonat 22,5 mg, verabreicht als subkutane Injektion alle 6 Monate an Teilnehmer mit lokal fortgeschrittenem und/oder metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom (laPC/mHSPC) nach vorheriger pharmakologischer Kastration, die derzeitig mit einem GnRH-Analogon behandelt werden (Triptoswitch) – Studie AP 121/22 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Erstlinientherapie beim mHSPC
Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Capivasertib + Abirateron gegenüber Placebo + Abirateron als Behandlung für Patienten mit metastasiertem hormonsensitiven De-novo-Prostatakarzinom (mHSPC), welche einen Defekt am PTEN-Protein aufweisen (CAPItello-281) – Studie AP 119/22 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Adjuvante Therapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie
Randomisierte, offene Phase-II-Studie zu adjuvantem Apalutamid vs. Standard-of-Care (SoC) bei Patienten mit lokalem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie (ADAM) – Studie AP 116/21 der AUO.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Zweitlinientherapie beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom
Eine internationale, randomisierte, offene Phase-III-Studie des PARP-Inhibitors Rucaparib im Vergleich zu einer Therapie nach Wahl des Arztes bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) in Verbindung mit einer Störung der homologen Rekombination (TRITON3) – AP 100/18 der AUO.
Lesen Sie mehr