Prof. Dr. rer. nat. Catharina Maulbecker-Armstrong
Professorin für Medizinisches Management, International Healthcare Management und E-HealthBeiträge von Prof. Dr. rer. nat. Catharina Maulbecker-Armstrong
Entitätsübergreifend
School Nurses: Wie Präventionsmaßnahmen in der Schule Krebserkrankungen reduzieren können
Das noch junge Berufsbild der Schulgesundheitsfachkraft (SGFK, School Nurse) erweitert das multiprofessionelle Team im Setting Schule neben den sozialen und psychologischen Mitarbeiter:innen um eine medizinisch-pflegerische Rolle. Neben der akutmedizinischen Versorgung von Schüler:innen gehören auch Präventionsmaßnahmen und deren Umsetzung zu ihren Tätigkeiten. Sie fördert die Gesundheitskompetenz der Schüler:innen, vermittelt ihnen Wissen und unterstützt sie dabei, Gesundheitsinformationen zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, damit sie Möglichkeiten zur Vorbeugung von Krankheiten erkennen und umsetzen können. Durch einen bundesweiten Einsatz von SGFK kann ein Beitrag zur Reduzierung von Krebserkrankungen durch frühes und fundierteres Gesundheitswissen von Schüler:innen erzielt werden.
Lesen Sie mehr
Zervixkarzinom
Zervixkarzinom – die HPV-Impfung als Primärprävention
Weltweit ist das Zervixkarzinom das vierthäufigste Malignom bei Frauen mit einem mittleren Erkrankungsalter von 55 Jahren. Jeden Tag werden in Deutschland ca. 200 Konisationen durchgeführt, und 22x wird die Diagnose Gebärmutterhalskrebs gestellt. Pro Jahr erkranken hierzulande etwa 4.500 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, und ca. 1.500 Frauen sterben daran. Eine Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) gilt als wesentliche Ursache für das Zervixkarzinom. So finden sich in fast allen Zervixkarzinomen HPV, vor allem diejenigen Viren der Hochrisikogruppe HPV 16 und 18. Bei keiner anderen Neoplasie gibt es einen so deutlichen monokausalen Zusammenhang. Seit der Einführung von Screening- und Präventionsmaßnahmen wie der HPV-Impfung konnte in den vergangenen Jahren ein deutlicher Rückgang der Inzidenz des Zervixkarzinoms verzeichnet werden. Prof. Dr. rer. nat. Catharina Maulbecker-Armstrong, Gießen, erläutert in einer aktuellen Folge der Podcast-Serie O-Ton Onkologie im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl die Rolle von HPV und wie sich das Risiko für Gebärmutterhalskrebs vor allem durch die Impfung senken lässt.
Lesen Sie mehr
Zervixkarzinom
Zervixkarzinom – die HPV-Impfung als Primärprävention
Humane Papillomviren (HPV) sind eine Gruppe von mehr als 200 Virustypen, von denen einige als Hochrisikotypen für die Entstehung von Krebserkrankungen gelten. Insbesondere sind sie die Hauptursache für die Entwicklung des Zervixkarzinoms, das zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen zählt. Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen, wie HPV 16 und 18, können zur Bildung von präkanzerösen Zellveränderungen führen, die sich unbehandelt zu einem invasiven Karzinom entwickeln können. Eine frühzeitige Erkennung durch HPV- Screening sowie die Prävention durch eine Impfung bereits im Kindesalter sind entscheidende Maßnahmen zur Senkung des Erkrankungsrisikos. Darüber spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin von Journal Onkologie, in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. rer. nat. Catharina Maulbecker-Armstrong. Sie lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen und forscht zu den Themen Gesundheitsökonomie, Prävention und Gesundheitsförderung.
Lesen Sie mehr