Reimund Freye Dipl.-Soziologe
Freier MedizinjournalistBeiträge von Reimund Freye Dipl.-Soziologe
NSCLC
NSCLC: Immuntherapie gezielt und stadienspezifisch einsetzen
Auf einem Symposium während des 64. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurden Fortschritte in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) durch die Zugabe von immunonkologischen Therapie (IO) diskutiert. Insbesondere wenn keine Treibermutationen vorliegen, hat sich die zusätzliche Gabe von IO in verschiedenen Behandlungsregimen bei den differenten Stadien als vorteilhaft für das Gesamtüberleben (OS) erwiesen.
Lesen Sie mehr
NSCLC
NSCLC: Immuntherapie gezielt und stadienspezifisch einsetzen
Auf einem Symposium während des 64. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurden Fortschritte in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) durch die Zugabe von immunonkologischen Therapie (IO) diskutiert. Insbesondere wenn keine Treibermutationen vorliegen, hat sich die zusätzliche Gabe von IO in verschiedenen Behandlungsregimen bei den differenten Stadien als vorteilhaft für das Gesamtüberleben (OS) erwiesen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Lymphome: Neue Therapieoptionen durch bispezifische Antikörper und ADC
Fachärzt:innen diskutierten auf einem Industriesymposium während des DGHO 2023 neue Behandlungsmöglichkeiten für Lymphome. So wurde der bispezifische Antikörper Mosunetuzumab für das rezidivierte oder refraktäre (r/r) follikuläre Lymphom (FL) neu zugelassen. Ein weiterer bispezifischer Antikörper, nämlich Glofitamab, zeigte sehr gute Studiendaten für die Behandlung des r/r diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL). Ferner steht in einer Kombination, welche das Antikörper-Drug-Konjugat (ADC) Polatuzumab Vedotin beinhaltet, ein neuer Standard in der Erstlinien-Behandlung des DLBCL zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Lymphome: Neue Therapieoptionen durch bispezifische Antikörper und ADC
Fachärzt:innen diskutierten auf einem Industriesymposium während des DGHO 2023 neue Behandlungsmöglichkeiten für Lymphome. So wurde der bispezifische Antikörper Mosunetuzumab für das rezidivierte oder refraktäre (r/r) follikuläre Lymphom (FL) neu zugelassen. Ein weiterer bispezifischer Antikörper, nämlich Glofitamab, zeigte sehr gute Studiendaten für die Behandlung des r/r diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL). Ferner steht in einer Kombination, welche das Antikörper-Drug-Konjugat (ADC) Polatuzumab Vedotin beinhaltet, ein neuer Standard in der Erstlinien-Behandlung des DLBCL zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
NSCLC
NSCLC: Personalisierte Medizin in verschiedenen Stadien
Die Therapiemöglichkeiten beim nicht-kleinzelligen Lungekrebs (NSCLC) werden vielfältiger, personalisierter, aber auch komplexer. Auf einem Symposium während des Pneumologiekongresses 2023 in Düsseldorf erläuterte Prof. Dr. Reinhard Büttner, Köln, dass dies auch in der Pathologie der Fall ist. Zudem können in den früheren Stadien des NSCLC verschiedene Kombinationen mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) und Chemotherapie sehr erfolgreich angewendet werden.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
r/r Lymphome: CAR-T-Zell-Therapie füllt therapeutische Lücke
Die standardmäßige Erstlinien-Behandlung von Lymphomen mit R-CHOP zieht oftmals eine rezidivierte oder refraktäre (r/r) Form nach sich. Da frühere Folgetherapien nur sehr wenigen Patient:innen helfen konnten, entstand ein medical need, welcher vergleichsweise effektiv von der CAR-T-Zell-Therapie bedient wird. Wurde sie anfangs nur in späten Therapielinien eingesetzt, so konnte sie sich aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit nunmehr weiter nach vorne schieben, wie Prof. Dr. med. Andreas Mackensen, Uniklinikum Erlangen, konstatierte.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
CLL + AML: Zielgerichtet therapieren auch in Bezug auf die Patient:innengruppen
Bei den hämatologischen Neoplasien, namentlich der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) und der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) wurden in jüngerer Zeit durch die Einführung neuerer Medikamente erhebliche Fortschritte erzielt. Auf einem Symposium während des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2022 in Berlin äußerten sich anerkannte Expert:innen dieser Erkrankungen hinsichtlich spezifischer Regime verschiedener Patient:innengruppen und Therapielinien.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
Präzisionsonkologie: Globales Register WAYFIND-R wird auf den Weg gebracht
Für zahlreiche Krebserkrankungen stehen in zunehmenden Maße spezifische Medikamente zur zielgerichteten Therapie bei Gen-Alterationen zur Verfügung, konstatierte Prof. Dr. Uwe Martens, Heilbronn, auf einem von Roche unterstützten Symposium während des Deutschen Krebskongresses 2022 in Berlin. Da sich die Behandlung von Gen-Alterationen jedoch immer weiter ausdifferenziert, wird die Evidenzbasierung für die je einzelnen (Sub-)Mutationen extrem dünn. Für diese Problemlage soll das globale Register WAYFIND-R Abhilfe schaffen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
MM: Melflufen als neues Viertlinien-Medikament zugelassen
Im Rahmen einer Pressekonferenz erklärte Dr. Hans Salwender, Hamburg, warum bei der Behandlung des fortgeschrittenen Multiplen Myeloms (MM) eine Viertlinientherapie mit einer spezifischen Formulierung von Melphalan, die gerade in der EU zugelassen wurde, sehr sinnvoll ist. Denn in der Sequenztherapie dieser Erkrankung bilden sich rasch multiple Resistenzen auch gegen die neueren Therapieschemata.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
r/r Lymphome: CAR-T-Zell-Therapie füllt therapeutische Lücke
Die standardmäßige Erstlinien-Behandlung von Lymphomen mit R-CHOP zieht oftmals eine rezidivierte oder refraktäre (r/r) Form nach sich. Da frühere Folgetherapien nur sehr wenigen Patient:innen helfen konnten, entstand ein medical need, welcher vergleichsweise effektiv von der CAR-T-Zell-Therapie bedient wird. Wurde sie anfangs nur in späten Therapielinien eingesetzt, so konnte sie sich aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit nunmehr weiter nach vorne schieben, wie Prof. Dr. med. Andreas Mackensen, Uniklinikum Erlangen, konstatierte.
Lesen Sie mehr