Susanne Morisch M.Sc.
Online-Redakteurin bis 2024Beiträge von Susanne Morisch M.Sc.
Kolorektales Karzinom
Lynch-Syndrom – häufigste Ursache für den erblich bedingten Dickdarmkrebs
Das Lynch-Syndrom ist eines der häufigsten Tumorprädispositionssyndrome und die häufigste Ursache für den erblich bedingten Dickdarmkrebs. Aber auch andere Entitäten sind damit assoziiert. Welche das sind, ob ASS das Erkrankungsrisiko positiv beeinflussen kann und welchen Stellenwert Vorsorge und Immuntherapie beim Lynch-Syndrom haben, verrät Dr. med. Deepak Vangala, Oberarzt in der Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Stammzellen- und Immuntherapie der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Knappschafts-Krankenhaus Bochum GmbH, im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl und Susanne Morisch.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
Geschlechter-Bias in der Pharmakotherapie
Patientin oder Patient? Das macht einen Unterschied – auch in der Pharmakotherapie. Im GenderMED-Podcast mit Dr. rer. nat. Carola Göring erklärt der Leiter des Instituts für Pharmakologie an der Universitätsmedizin Greifswald, Prof. Dr. Stefan Engeli, welche geschlechtsspezifischen Probleme in der Pharmakotherapie bestehen und wie sie zu lösen sind.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
Update PINK! und andere onkologische DiGA
Momentan (Stand 02/2023) werden bereits 42 vorläufig und dauerhaft aufgenommene Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgelistet. Dennoch bestehen bei der Ärzteschaft noch immer Unsicherheiten. „Viele Kolleg:innen wissen gar nicht genau, was DiGA eigentlich sind“, sagte Prof. Dr. Pia Wülfing. Das liegt daran, dass DiGA noch sehr neu sind – es gibt sie in Deutschland seit etwas über 2 Jahren – weshalb viele Ärzt:innen im Alltag noch nicht damit konfrontiert wurden. Außerdem kamen die ersten DiGA aus dem psychologischen Fachbereich; die Onkologie blieb dabei zunächst außen vor. Hinzu kommt, dass es gerade in der Onkologie neben der täglichen Patientenversorgung herausfordernd sein kann, bei allen Therapieoptionen und Studien auf dem Laufenden zu bleiben. Sollten Sie also mit DiGA noch nicht vertraut sein, brauchen Sie sich nicht schlecht zu fühlen – wir geben Ihnen einen kompakten Überblick.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Hodgkin-Lymphom
Das Hodgkin-Lymphom ist eine seltene Erkrankung, an der in Deutschland jährlich etwa 2.400 Menschen erkranken, wobei Männer etwas häufiger betroffen sind als Frauen. Die Erkrankung tritt häufig schon im jungen und mittleren Erwachsenenalter auf und gehört zwischen dem 10. und dem 35. Lebensjahr zu den 5 häufigsten Krebsdiagnosen. Fortschritte in der Diagnose und Behandlung des Hodgkin-Lymphoms haben dazu beigetragen, dass Menschen mit dieser Krankheit die Chance auf eine vollständige Genesung haben, und die Prognose für Menschen mit Hodgkin-Lymphom verbessert sich weiter.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Was empfiehlt die AGO 2022 beim HER2+ Mammakarzinom?
Die neuen AGO-Leitlinien sind da: Während in der Erstlinie des HER2+ Mammakarzinoms alles beim Alten bleibt, bestehen für die Zweit- und Drittlinie neue Optionen. Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, München, stellte die Änderungen vor und erklärte, wie Patientinnen mit Hirnmetastasen effektiv therapiert werden.
Lesen Sie mehr
Thorakale Tumoren
Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) ist eine Krebsart, die in der Lunge beginnt. Die Lunge ist ein schwammartiges Organ im Brustkorb, das beim Einatmen Sauerstoff aufnimmt und beim Ausatmen Kohlendioxid abgibt.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Was empfiehlt die AGO 2022 beim HER2+ Mammakarzinom?
Die neuen AGO-Leitlinien sind da: Während in der Erstlinie des HER2+ Mammakarzinoms alles beim Alten bleibt, bestehen für die Zweit- und Drittlinie neue Optionen. Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, München, stellte die Änderungen vor und erklärte, wie Patientinnen mit Hirnmetastasen effektiv therapiert werden.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Multiples Myelom
Was bedeutet es, wenn die Diagnose Multiples Myelom gestellt wird? Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung? Und gibt es eine spezielle Ernährung? Die Antworten auf diese und mehr Fragen und rund um das Multiple Myelom lesen Sie im Folgenden.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über das Non-Hodgkin-Lymphom: Ursache, Entstehung, Arten, Verlauf und Überlebenschancen. Auch die möglichen Therapieoptionen werden Ihnen vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Diagnostik
Metastasen
Was bedeutet es, wenn Krebs metastasiert ist? Woher kommen eigentlich Metastasen, und kann man mit ihnen überleben? Hier lesen Sie alles über die Ursache und Entstehung von Metastasen, welche Arten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Lesen Sie mehr
Therapien
Chemotherapie
Was ist eigentlich eine Chemotherapie? Welche Arten gibt es, was sind die Nebenwirkungen, und bei welchem Krebs wird sie angewendet? Im Folgenden finden Sie eine Definition, die einzelnen Arten, ihre Auswirkungen und die Chancen, die mit dieser Behandlung verknüpft sind.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
DiGA in der Onkologie: Wie sie funktionieren, was sie leisten
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in aller Munde, doch die wenigsten wissen, wie ihre Anwendung genau funktioniert: Was genau sind eigentlich DiGA? Wer bestimmt, welche DiGA offiziell gelistet werden? Wer trägt die Kosten? Wie sind DiGA juristisch geregelt? Die Antworten auf all diese Fragen rund um das Thema DiGA haben wir für Sie kompakt zusammengefasst. Außerdem stellen wir Ihnen DiGA vor, die onkologische Patient:innen unterstützen.
Lesen Sie mehr
Diagnostik
Künstlich Intelligente Kunstfehler
Zwar ersetzt die Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) nicht den Arzt, doch die moderne Medizin verlangt den Einsatz von Therapien, die sich am neuesten Stand der Wissenschaft orientieren. In den Bereichen, in denen der Nutzen einer KI-Technologie nachgewiesen wurde, ist ihr Einsatz für die Zukunft nahezu unumgänglich. Doch was geschieht, wenn der Algorithmus der KI zu einer falschen Diagnose oder einer inadäquaten Therapie führt? Haftet für etwaige Defizite der Entwickler oder der Arzt?
Lesen Sie mehr