Journal Onkologie
TexteNichtZugeordnet
Kathrin Heinrich
Kathrin Heinrich
 
Die Diagnose Brustkrebs bedeutet für die Betroffenen eine große psychische Belastung, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken kann. Umso wichtiger ist eine professionelle psychoonkologische Unterstützung der Patientinnen. Die beiden Psychologinnen Dr. rer. medic. Angela Klein und Franziska Roller präsentieren praktische Screening-Instrumente und wichtige Gesprächstechniken für Ärzt:innen.

PD Dr. Hans-Christian Kolberg gibt einen Überblick über die frühe Responsebeurteilung beim frühen Mammakarzinom durch dynamische Biomarker. Zur Diagnostik und der chirurgischen Therapie des Vulvakarzinoms können Sie ein Update von Dr. Zaher Halwani lesen.

Mittlerweile wächst das Bewusstsein für geschlechtersensible Medizin auch in der Onkologie. Zusammen mit Dr. Celine Lugnier, PD Dr. Marlies Michl und Prof. Dr. Volker ­Heinemann erläutere ich in unserem Beitrag klinisch relevante Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Onkologie – vom geschlechtsspezifischen Krebsrisiko, über die Tumorent­stehung, bis hin zur Pharmakokinetik und immunologischen Aspekten. In dem wiederaufgenommenen Artikel von PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn stehen die geschlechtsspezifischen Gesichtspunkte der Entstehung von Tumoren im Mittelpunkt.

Außerdem stellen wir Ihnen die letzte Folge der GenderMED-Podcast-Serie von www.journalmed.de vor, in der Prof. Dr. Stefan Engeli im Gespräch mit Dr. rer. nat. Carola Göring den Geschlechter-Bias in der Pharmakotherapie bespricht.

In einem Interview beantwortet Prof. Dr. Theresia Weber Fragen zur Antikörpertherapie und zum Neuromonitoring beim Schilddrüsenkarzinom. Darüber hinaus stellen wir einen aktuellen Review vor, der sich mit den Therapie­optionen und den Resistenzen bei gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) befasst hat.

Schließlich finden Sie in diesem Heft Highlights des diesjährigen ASCO-GI sowie den ersten Teil unserer Berichterstattung vom ASCO-GU.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Ihre Dr. Kathrin Heinrich

Stichwörter