David Meier M.Sc.
Online-RedakteurBeiträge von David Meier M.Sc.
Urothelkarzinom
Höheres Körpergewicht verbessert Überlebensrate bei Blasenkrebs
In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie sich der Body-Mass-Index (BMI) auf das Überleben, die Lebensqualität und die Alltagskompetenz älterer Patient:innen mit Blasenkrebs auswirkt. Die Studie basiert auf Daten von 8.013 Personen im Alter von 65 Jahren und älter, die im Zeitraum von 1999 bis 2021 erfasst wurden.
Lesen Sie mehr
Schilddrüsenkarzinom
Schilddrüsenkarzinom: Viele Patient:innen bereuen eine Operation
Das papilläre Schilddrüsenmikrokarzinom (PTMC) ist eine häufige, meist indolente Form von Schilddrüsenkrebs. Bei Patient:innen mit klinisch niedrigem Risiko stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung, darunter die chirurgische Entfernung (Thyreoidektomie) und eine aktive Überwachung (Active Surveillance, AS). In einer multizentrischen Studie wurde nun erstmals untersucht, in welchem Ausmaß Patient:innen eine durchgeführte Schilddrüsenoperation bereuen – und welche Faktoren diese Entscheidung beeinflussen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Einfluss der Therapieadhärenz auf das Überleben von Brustkrebspatientinnen
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich eine konsequente Einnahme der endokrinen Therapie (ET) auf das krankheitsfreie Überleben (DFS) bei jungen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, frühem Brustkrebs (HR+ eBC) auswirkt. Während bereits bekannt ist, dass jüngere Frauen ein höheres Risiko für ein Rezidiv haben, war bislang unklar, welchen Einfluss eine strikte Adhärenz zur ET auf ihre Prognose hat.
Lesen Sie mehr
Medizin
Immun-Checkpoint-Inhibitoren erhöhen das Risiko für Psoriasis
Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) haben die Krebstherapie revolutioniert, indem sie das körpereigene Immunsystem dazu befähigen, Tumorzellen gezielt anzugreifen. Gleichzeitig wird jedoch zunehmend über autoimmunbedingte Nebenwirkungen dieser Therapie berichtet. Eine Kohortenstudie aus Taiwan liefert neue Erkenntnisse darüber, dass die Behandlung mit ICIs das Risiko für Psoriasis erhöht.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Weniger Mammographien nach Brustkrebs-Erkrankung – Studie belegt Sicherheit
Die multizentrische Phase-III-Studie Mammo-50 aus Großbritannien belegt, dass weniger häufige Mammographie-Kontrollen nach einer Brustkrebs-Erkrankung im Vergleich zu jährlichen Untersuchungen nicht mit einer schlechteren Überlebensrate verbunden sind. Die randomisierte Studie untersuchte Frauen ab 50 Jahren, die 3 Jahre nach ihrer Brustkrebsdiagnose rezidivfrei waren.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
ASCO-GU: Zusammenhang zwischen Androgendeprivation und Nierenfunktion
Die Androgendeprivationstherapie (ADT) ist eine zentrale Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Ihr Einfluss auf die Nierenfunktion ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Die RADICAL-PC-Studie, deren Ergebnisse auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) 2025 vorgestellt wurden, untersuchte, ob eine ADT zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führt oder das Risiko eines akuten Nierenversagens (AKI) erhöht.
Lesen Sie mehr
Pankreaskarzinom
ASCO-GI: Zugabe von Pamrevlumab zur Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom
In der Phase-III-Studie LAPIS, deren Ergebnisse auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 vorgestellt wurden, wurde die Zugabe von Pamrevlumab zu einer Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Bauchspeicheldrüsenkrebs (LAPC) untersucht.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS: Neue Erkenntnisse zu CDK4/6-Inhibitoren beim metastasierten Mammakarzinom
Zwei auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 präsentierte Studien werfen ein neues Licht auf die Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit CDK4/6-Inhibitoren. Während die PATINA-Studie die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Palbociclib in Kombination mit anti-HER2- und endokriner Therapie (ET) in der Erstlinie unterstreicht, zeigt die SONIA-Studie, dass ein späterer Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren keinen Nachteil für die Lebensqualität bedeutet. Im Video geht Frau PD Dr. Mattea Reinisch auf diese beiden Studien sowie auf die PADMA-Studie ein.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS: Aktive Überwachung als vielversprechende Option bei DCIS-Patient:innen mit geringem Risiko
Bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem HER2-negativem (HR+/HER2-) duktalem Carcinoma in situ (DCIS) mit geringem Risiko hatten diejenigen, die sich einer aktiven Überwachung unterzogen, nach 2 Jahren ähnliche invasive ipsilaterale Brustkrebsrezidivraten wie diejenigen, die sich einer leitlinienkonformen Behandlung unterzogen, so die Ergebnisse der klinischen Studie COMET, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vom 10. bis 13. Dezember 2024 vorgestellt wurden (1).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS: Erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien und kardiovaskuläre Ereignisse unter Pembrolizumab
Auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 wurden Studien vorgestellt, in denen die Risiken, die mit dem Einsatz von Pembrolizumab beim Mammakarzinom verbunden sind, genauer beleuchtet wurden. Neben einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) zeigt sich auch eine signifikante Zunahme schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse (MACE).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS: Langzeitvorteil von Olaparib beim Hochrisiko-BRCA-positiven Mammakarzinom bestätigt
Neue Ergebnisse der Phase-III-Studie OlympiA, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 vorgestellt wurden, zeigen, dass Patientinnen mit Hochrisiko-BRCA-positivem Mammakarzinom nach einer einjährigen Behandlung mit dem Poly(ADP-ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitor Olaparib auch nach einem medianen Follow-up von 6,1 Jahren bessere Überlebensraten aufweisen als solche, die Placebo erhielten.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS: Junge Brustkrebspatientinnen mit BRCA-Keimbahnmutation profitieren von risikoreduzierenden prophylaktischen Operationen
Patientinnen mit BRCA1/2-Keimbahnmutationen, die vor dem 40. Lebensjahr an Brustkrebs erkrankt sind, profitieren von einer beidseitigen risikoreduzierenden Mastektomie (RRM) und/oder einer risikoreduzierenden Salpingo-Oophorektomie (RRSO). In der retrospektiven Kohortenstudie BRCA BCY Collaboration, deren Ergebnisse auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 vorgestellt wurden, waren die Raten von Rezidiven, sekundären Mammakarzinomen und/oder Ovarialkarzinomen und Todesfällen bei den Studienteilnehmerinnen, die sich diesen Operationen unterzogen hatten, niedriger als bei denjenigen, die nicht operiert worden waren.
Lesen Sie mehr
Thorakale Tumoren
Update: Palliative Systemtherapie in der Thoraxonkologie
Die palliativmedizinische Behandlung in der Thoraxonkologie stellt einen zentralen Aspekt der Versorgung von Patient:innen mit fortgeschrittenen Lungenkarzinomen dar und gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund widmete sich ein Symposium auf dem 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) in Mannheim diesem wichtigen Thema. Expert:innen gaben einen Überblick über die Therapielandschaft, beleuchteten, wie eine palliative Systemtherapie ausgewählt wird und informierten, für welche Patient:innen und in welchen Stadien die Palliativmedizin eine Rolle spielt.
Lesen Sie mehr
Thorakale Tumoren
Update: Palliative Systemtherapie in der Thoraxonkologie
Die palliativmedizinische Behandlung in der Thoraxonkologie stellt einen zentralen Aspekt der Versorgung von Patient:innen mit fortgeschrittenen Lungenkarzinomen dar und gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund widmete sich ein Symposium auf dem 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) in Mannheim diesem wichtigen Thema. Expert:innen gaben einen Überblick über die Therapielandschaft, beleuchteten, wie eine palliative Systemtherapie ausgewählt wird und informierten, für welche Patient:innen und in welchen Stadien die Palliativmedizin eine Rolle spielt.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Metastasiertes Mammakarzinom: Welche Bedeutung hat die ESR1-Mutation?
Bei einem Symposium auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) 2023 erläuterten Expert:innen die Bedeutung der ESR1-Mutation beim metastasierten Mammakarzinom und gaben einen Überblick zur pathologischen Detektion dieser Mutation.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Apalutamid beim mHSPC: Korreliert schnelles und starkes PSA-Ansprechen mit besserer Wirksamkeit?
Die TITAN-Studie untersuchte den Androgenrezeptorsignalweg-Inhibitor (ARSI) Apalutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) im Vergleich zu Placebo in Kombination mit ADT beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) und führte zur Zulassung von Apalutamid + ADT in dieser Indikation im Jahr 2020. Daten einer aktuellen Post-hoc-Analyse und einer Netzwerk-Metaanalyse der TITAN-Studie, die auf dem Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) und dem European Multidisciplinary Congress on Urological Cancers (EMUC) vorgestellt wurden, zeigen, dass ein schnelles und starkes PSA (Prostata-spezifisches Antigen)-Ansprechen unter Apalutamid mit einer besseren Wirksamkeit assoziiert ist (1, 2).
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Aktuelle Therapielandschaft beim metastasierten Urothelkarzinom
Das Urothelkarzinom stellt in der Uro-Onkologie eine fortwährende therapeutische Herausforderung dar. Die Auswahl der richtigen Therapieform, gerade beim metastasierten Urothelkarzinom (mUC), beeinflusst maßgeblich den Therapieerfolg und die Lebensqualität der Patient:innen. Auf einem Symposium im Rahmen des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) gaben Expert:innen einen Überblick über die Therapie des mUC und beleuchteten insbesondere die Rolle von Checkpoint-Inhibitoren und Platin-basierten Chemotherapeutika.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
CLL: Effektive Therapie mit BTK-Inhibitoren der nächsten Generation
Seit der Zulassung von Ibrutinib 2013 in den USA und 2014 in der EU haben Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) die Therapielandschaft bei verschiedenen Lymphom-Entitäten, wie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL), dem Mantelzell-Lymphom (MCL) und dem Morbus Waldenström revolutioniert. Während die 5-Jahres-Überlebensrate von Patient:innen mit CLL in den 1970er Jahren noch bei 65,1% lag, hat sich dieser Wert auf 87,2% im Jahr 2021 durch die neuen zielgerichteten Therapien verbessert, wie Daten des Surveillance Epidemiology and End Results (SEER) Program des National Cancer Institute der USA zeigen. Außerdem zeichnet sich die BTKi-Therapie durch eine geringe Toxizität aus, von der vor allem ältere Patient:innen profitieren. Auf einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) gaben Expert:innen einen Überblick zu den BTKi-Therapien der nächsten Generation und zum Umgang mit auftretenden Nebenwirkungen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Metastasiertes Mammakarzinom: Welche Bedeutung hat die ESR1-Mutation?
Bei einem Symposium auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) 2023 erläuterten Expert:innen die Bedeutung der ESR1-Mutation beim metastasierten Mammakarzinom und gaben einen Überblick zur pathologischen Detektion dieser Mutation.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
CLL: Effektive Therapie mit BTK-Inhibitoren der nächsten Generation
Seit der Zulassung von Ibrutinib 2013 in den USA und 2014 in der EU haben Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) die Therapielandschaft bei verschiedenen Lymphom-Entitäten, wie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL), dem Mantelzell-Lymphom (MCL) und dem Morbus Waldenström revolutioniert. Während die 5-Jahres-Überlebensrate von Patient:innen mit CLL in den 1970er Jahren noch bei 65,1% lag, hat sich dieser Wert auf 87,2% im Jahr 2021 durch die neuen zielgerichteten Therapien verbessert, wie Daten des Surveillance Epidemiology and End Results (SEER) Program des National Cancer Institute der USA zeigen. Außerdem zeichnet sich die BTKi-Therapie durch eine geringe Toxizität aus, von der vor allem ältere Patient:innen profitieren. Auf einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) gaben Expert:innen einen Überblick zu den BTKi-Therapien der nächsten Generation und zum Umgang mit auftretenden Nebenwirkungen.
Lesen Sie mehr