Höheres Körpergewicht verbessert Überlebensrate bei Blasenkrebs
David Meier M.Sc.In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie sich der Body-Mass-Index (BMI) auf das Überleben, die Lebensqualität und die Alltagskompetenz älterer Patient:innen mit Blasenkrebs auswirkt. Die Studie basiert auf Daten von 8.013 Personen im Alter von 65 Jahren und älter, die im Zeitraum von 1999 bis 2021 erfasst wurden.
Blasenkrebs: Überlebensvorteil bei höherem BMI
Die Ergebnisse zeigen, dass Übergewicht (BMI: 25-30 kg/m2), Adipositas (BMI: 30-40 kg/m2) und schweres Übergewicht (BMI: über 40 kg/m2) mit einer längeren Überlebenszeit nach der Krebsdiagnose im Vergleich zu normalgewichtigen Patient:innen (BMI: 18,5-25 kg/m2) assoziiert waren. Untergewichtige Patient:innen (BMI: unter 18,5 kg/m2) wiesen die schlechtesten Überlebenschancen auf.
Übergewichtige Patient:innen berichten von besserer Lebensqualität
Neben der Überlebensrate wurde auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) anhand körperlicher und mentaler Komponenten erfasst. Übergewichtige Patient:innen wiesen die höchsten Werte sowohl für die körperliche als auch die mentale Lebensqualität auf, während diese Werte für schwer adipöse Patient:innen am niedrigsten waren. Schwer adipöse Patient:innen hatten zudem die höchste Rate an Einschränkungen: 57,8% berichteten über Schwierigkeiten bei mindestens einer Alltagsaktivität, und 18,5% waren in ihrer Selbstständigkeit deutlich eingeschränkt. Auch untergewichtige Personen zeigten häufiger Einschränkungen im Vergleich zu normal- oder übergewichtigen Patient:innen.
Demografische und sozioökonomische Faktoren beeinflussen Lebensqualität
Neben dem BMI hatten auch weitere Faktoren Einfluss auf die Lebensqualität der Patient:innen. Ein höheres Alter war mit schlechteren Ergebnissen in beiden Lebensqualitätskomponenten verbunden. Weibliche und weiße Patient:innen berichteten über eine bessere mentale Gesundheit. Zudem waren depressive Symptome, niedrige Einkommen, fehlendes Wohneigentum, eine höhere Zahl an Begleiterkrankungen sowie Rauchen und Muskelkrankheiten mit einer schlechteren Lebensqualität assoziiert.
Mögliche Gründe für den Überlebensvorteil bei höherem BMI
Während Übergewicht häufig mit gesundheitlichen Nachteilen verbunden ist und sogar das Risiko für die Entwicklung einer Krebserkrankung erhöht, haben übergewichtige Krebspatient:innen einen Überlebensvorteil, wie auch diese Studie zeigt. Die Autor:innen vermuten, dass übergewichtige und adipöse Personen von größeren metabolischen Reserven profitieren, die ihnen in Phasen schwerer Erkrankung zugute kommen. Außerdem könnte ein höheres Körpergewicht die Widerstandsfähigkeit gegenüber therapiebedingtem Stress verbessern. Die Autor:innen weisen aber gleichzeitig darauf hin, dass unklar bleibt, ob die Überlebensvorteile direkt auf das Körpergewicht zurückzuführen sind oder ob andere Faktoren wie Muskelmasse, Ernährungsstatus oder Unterschiede in der Behandlung dafür verantwortlich sind.
Quelle:Rajpurohit M. et al. (2025) Relationship Among Body Mass Index, Survival, Cancer Treatment and Health-Related Quality of Life Among Older Patients with Bladder Cancer, Cancers 2025, 17(7), 1200, DOI: 10.3390/cancers17071200.