Dr. Judith Besseling
ChefredakteurinBeiträge von Dr. Judith Besseling
O-Ton Onkologie Staffel 4
GU-Highlights vom ESMO-Kongress
Dr. Christoph Oing von der Newcastle University berichtet in dieser Ausgabe von O-Ton Onkologie, welche Studien für Urogenitaltumoren vom diesjährigen ESMO-Kongress als „praxisverändernd“ gelten.
Lesen Sie mehr
Medizin
Kongress-Special: EHA 2023
O-Ton Onkologie berichtet vom Europäischen Hämatologiekongress, EHA. In Frankfurt haben die beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer, mit Expert:innen über unterschiedliche aktuelle Themen gesprochen. Darunter das neue Grading der hämatologischen Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie, aktuelle Daten zum 6-Jahres-Update der CLL14-Studie, neue Therapieoptionen für das transfusionsabhängige Myelodysplastische Syndrom (MDS) mit niedrigem Risiko und der Einfluss des Mikrobioms auf die Wirksamkeit von Therapien.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Kongress-Special: EHA 2023
O-Ton Onkologie berichtet vom Europäischen Hämatologiekongress, EHA. In Frankfurt haben die beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer, mit Expert:innen über unterschiedliche aktuelle Themen gesprochen. Darunter das neue Grading der hämatologischen Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie, aktuelle Daten zum 6-Jahres-Update der CLL14-Studie, neue Therapieoptionen für das transfusionsabhängige Myelodysplastische Syndrom (MDS) mit niedrigem Risiko und der Einfluss des Mikrobioms auf die Wirksamkeit von Therapien.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Lungenkrebs: Update zu Diagnostik und Therapie
Lungenkrebs ist für fast jeden 5. Krebstoten weltweit verantwortlich. In der Diagnostik und der Therapie von Bronchialkarzinomen hat sich in den letzten Jahren allerdings einiges getan. Wie hat die Genomforschung die Behandlung von Bronchialkarzinomen verändert? Wie profitieren Patient:innen von neuen Behandlungsmöglichkeiten? Und was muss in puncto Diagnostik noch getan werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Prof. Dr. Jürgen Wolf, Uniklinik Köln, im Gespräch mit Dr. Judith Besseling, eine der beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, und Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Highlights vom europäischen Brustkrebskongress
In dieser Spezial-Episode von O-Ton Onkologie berichten die Redakteur:innen und Podcast-Gastgeber:innen Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing von ausgewählten Highlights beim ESMO Breast Cancer 2023 in Berlin. Sie hören Ausschnitte aus Interviews mit den Brustkrebs-Expertinnen Prof. Dr. Sibylle Loibl, der Leiterin der German Breast Group (GBG), und Prof. Dr. Nadia Harbeck, Leiterin Brustzentrum und Onkologische Tagesklinik der Frauenklinik der LMU München.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Die „Vision Zero“ in der Onkologie
Die Initiative „Vision Zero“ in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle soll gegen Null gesenkt werden. Doch wie realistisch ist die Vision Zero? Und wie müssen Krankenkassen, Ärzt:innen, Gesundheitspolitik und Bürger:innen zusammenarbeiten, damit dies gelingen kann? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Prof. Dr. Christof von Kalle, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero, im Gespräch mit Dr. Judith Besseling, eine der beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, und Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Gender und Onkologie – Auf dem Weg zur Geschlechterparität
„Kinder oder Karriere: entscheiden Sie sich“ – eine Wahl, vor die junge Ärzt:innen auch heute noch gestellt werden. Warum diese Wahl nicht getroffen werden muss, was sich ändern muss, damit mehr Ärztinnen in Führungspositionen gelangen und woran die AIO-Arbeitsgruppe Frauen- und Familienförderung arbeitet, erzählen Dr. Kathrin Heinrich, Universitätsklinikum München, Sprecherin der Arbeitsgruppe Frauen- und Familienförderung in der Onkologie, und PD Dr. Andreas Berger, Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Jochen Schlabing und Dr. Judith Besseling.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 3
Erfolgreiche Kommunikation mit Patient:innen: worauf es ankommt
Nicht jedes Gespräch mit Krebspatient:innen fällt leicht. Die richtigen Worte zu finden, ist immer wieder ein Drahtseilakt. Und auch die Angehörigen mit ihren Ängsten und Bedürfnissen sollten nicht zu kurz kommen. Im Gespräch mit Prof. Dorothee Speiser, Charité Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Medizinische Hochschule Hannover, gehen wir der Frage nach, wie auch Angehörige adäquat in die Patient:innenkommunikation aufgenommen werden können und was man dafür tun kann, dass alle Beteiligten möglichst gut durch die einzelnen Phasen der onkologischen Behandlung kommen. Darüber hinaus thematisieren wir die Risikokommunikation im Falle von familiären Krebserkrankungen. Hier sind etwa digitale Tools in der Prüfung, um den Betroffenen eine zusätzliche Informationen zu geben. Ob es diese bald auch in der Regelversorgung gibt? Das erfahren Sie in dieser Folge von O-Ton Onkologie!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
Das ist jung und palliativ – die „Junge DGP“!
Das Sterben gehört zum Leben dazu. Aber wie können Ärzt:innen adäquat auf den Sterbewunsch von Patient:innen reagieren? Wie werden die aktuellen Gesetzentwürfe zum ärztlich assistierten Suizid eingeschätzt? Warum ist die Medizin am Lebensende für Nachwuchsmediziner:innen, Nachwuchspfleger:innen und sogar junge Menschen anderer Berufsgruppen gleichermaßen interessant? Und welchen Stellenwert besitzt die Palliativmedizin in der Onkologie? Antworten hierzu liefern unsere 3 Gäste Julia Wikert, Dr. Sascha Weber und Alexandra Scherg von der Arbeitsgemeinschaft „Junge DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)“ im Gespräch mit Jochen Schlabing und Dr. Judith Besseling.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 2
KI und Virtual Reality in der Gastroenterologie
PD Dr. Alexander Hann, stellvertretender Schwerpunktleiter Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg, ist zu Gast bei Elisa Breuer und Dr. Judith Besseling, den stellvertretenden Chefredakteurinnen der Medical Tribune. In dieser Folge O-Ton Onkologie geht es um die spannende Frage, was Künstliche Intelligenz und Virtual Reality in der Gastroenterologie leisten können. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Wrap-up der 1. Staffel – Das waren die Highlights
Das Team von O-Ton Onkologie geht in die Sommerpause. Zuvor laden wir Sie zu unserem Wrap-up ein: Antje Blum, Dr. Astrid Heinl, Jochen Schlabing, Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer lassen die 1. Staffel Revue passieren. Am 07. September startet die 2. Staffel. Überbrücken Sie die Zeit bis dahin und hören Sie sich die ersten 8 Folgen noch einmal an. Es lohnt sich!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Impfen gegen Krebs – Welche Zukunft hat die Peptid-basierte Immuntherapie?
Wie funktioniert die Peptid-basierte Immuntherapie? Kann sie bei allen onkologischen Entitäten eingesetzt werden? Und was hat es eigentlich mit dem Warenhausprinzip auf sich? Die Antworten gibt Prof. Dr. Juliane Walz, W3-Professur Peptid-basierte Immuntherapie, Universitätsklinikum Tübingen, und Abteilungsleitung der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Clinician Scientist – aktiv in Klinik und Forschung
Patient:innen behandeln und gleichzeitig auf hohem Niveau forschen? Das geht als Clinician Scientist! Wie Mediziner:innen im Labor grundlegende Erkenntnisse gewinnen und die Ergebnisse in die Krankenversorgung übertragen, erzählt Dr. Antonia Schubert im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer von der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
O-Ton Onkologie
DGIM 2022: Digitalisierung, assistierter Suizid und Krebsprävention
Unter dem Motto „Die Grenzen der Inneren Medizin“ fand der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin statt: Anhand des Leitgedankens der Grenzen diskutieren in der 4. Folge O-Ton Onkologie Dr. rer. nat. Judith Besseling und Jochen Schlabing mit Anouschka Wasner die Grenzen zwischen Datenschutz und Schutz von Menschenleben, beleuchten die Grenzlinie des ärztlich assistierten Suizids und zeigen die Begrenzung der Krebsprävention am Beispiel Darmkrebsvorsorge auf. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Podcast für Onkologie
Was man bei der Kommunikation mit jungen Krebspatient:innen beachten sollte
Junge Erwachsene mit Krebs zählen nicht zum „täglichen Geschäft“. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist dennoch essenziell für die Therapiebegleitung. In Folge 3 von O-Ton Onkologie sprechen wir dazu mit einer Ärztin und einem Betroffenen.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Podcast für Onkologie
Junge Kolleg:innen für die Onkologie/Hämatologie begeistern – die Junge DGHO
Die erste Folge von O-Ton Onkologie dreht sich um die Junge DGHO. Zu Gast bei Judith Besseling und Elisa Breuer ist Dr. Christoph Oing, Vorsitzender und Mitbegründer der Jungen DGHO. Er erzählt, warum er die Junge DGHO gegründet hat, wie sich das Verhältnis zur DGHO gestaltet und welche Ziele sich die Junge DGHO gesetzt hat.
Lesen Sie mehr
O-Ton Onkologie Staffel 1
Podcast für Onkologie
Das ist O-Ton Onkologie!
Kaum eine medizinische Fachdisziplin macht derzeit so rasante Fortschritte wie die Onkologie: Neue immunonkologische Ansätze, immer präzisere diagnostische Verfahren, der Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt – all das und mehr besprechen wir im Podcast O-Ton Onkologie.
Lesen Sie mehr