Dr. med. Peter Stiefelhagen
Freier MedizinjournalistBeiträge von Dr. med. Peter Stiefelhagen
NSCLC
ALK+ NSCLC: Besseres intrakranielles Ansprechen bei TKI der 3. Generation
Die Einführung der ALK(Anaplastische Lymphomkinase-positiven)-TKI(Tyrosinkinase-Inhibitoren) vor 10 Jahren hat die Prognose von Patient:innen mit einem fortgeschrittenen ALK+ NSCLC schlagartig verbessert. Bei den meisten Patient:innen kann damit heute eine Überlebensdauer von > 5 Jahren erreicht werden. Mit Lorlatinib steht ein ALK-TKI der 3. Generation zur Verfügung, der über eine hohe Effektivität bei der ZNS-Metastasierung und bei sekundären ALK-Resistenzmutationen verfügt, sodass jetzt eine Erstlinien-Zulassung erfolgte.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Fortgeschrittenes NSCLC: Immuntherapie ermöglicht Langzeitüberleben
Die Einführung der Immuntherapie hat die Therapieoptionen beim NSCLC wesentlich verbessert. Für den Checkpoint-Inhibitor Cemiplimab konnte in der EMPOWER-Lung 1-Studie auch bei Patient:innen im lokal fortgeschrittenen Stadium IIIA/B eine Überlegenheit gegenüber einer Chemotherapie dokumentiert werden.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Solide Tumoren: Checkpoint-Inhibitor verbessert Heilungschance
Die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren hat die Therapie vieler solider Tumoren revolutionär verbessert. Sowohl beim fortgeschrittenen bzw. metastasierten malignen Melanom als auch beim Nierenzellkarzinom bietet die Kombination Nivolumab plus Ipilimumab in der Erstlinie ein Potential für eine lange Tumorkontrolle bei Erhalt der Lebensqualität. Auch beim NSCLC, Mesotheliom und Ösophaguskarzinom kann damit das Gesamtüberleben (OS) verbessert werden.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HR+/HER2- fortgeschrittenes Mammakarzinom: CDK4/6-Inhibition bewährt sich auch im Versorgungsalltag
Die Einführung der CDK4/6-Inhibitoren hat die Therapie beim HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen bzw. metastasierten Mammakarzinom wesentlich bereichert. Der wirksame und gut verträgliche CDK4/6-Inhibitor Palbociclib konnte nicht nur in klinischen Studien, sondern auch in der Real World überzeugen.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Neuer Ansatz für die zielgerichtete Therapie: METex14-Skipping-Mutation beim NSCLC
Die METex14-Skipping-Mutation ist eine neu entdeckte Treibermutation beim NSCLC. Mit dem TKI Tepotinib steht eine molekular-zielgerichtete Therapie zur Verfügung, mit der in einer Studie bei der Hälfte der Patient:innen ein Ansprechen erreicht werden konnte.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
PNH: C5-Komplement-Inhibition ist der Standard
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, erworbene, durch eine Genmutation induzierte hämatologische Erkrankung, die potenziell tödlich verläuft. Mit dem Antikörper Ravulizumab steht eine spezifische Therapie zur Verfügung, die jetzt auch für Kinder und Jugendliche zugelassen ist.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Was leisten die BTKi der 2. Generation?
Acalabrutinib ist ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) der 2. Generation. In Studien konnte diese Substanz bei der CLL ab der Erstlinie ein konsistentes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil zeigen und dürfte somit einen neuen Standard in der BTKi-Therapie setzen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Praxisrelevante Fortschritte in der Hämatoonkologie
Auf der 63. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH), die in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung stattfand (11.-14.12.2021 in Atlanta), wurden neueste und zum Teil wegweisende Forschungsergebnisse präsentiert.
Lesen Sie mehr
Endometriumkarzinom
Immuntherapie bereichert die Therapiemöglichkeiten beim rezidivierenden und metastasierten Endometriumkarzinom
Die Einführung der Immuntherapie hat die Prognose vieler Malignome wesentlich verbessert. Mit Dostarlimab steht jetzt für Erwachsene mit einem rezidivierenden oder metastasierten Endometriumkarzinom mit dMMR/MSI-H, wenn die Erkrankung unter einer Platin-basierten Chemotherapie fortschreitet, ein PD-1-Inhibitor zur Verfügung, dessen Wirksamkeit in der GARNET-Studie dokumentiert wurde.
Lesen Sie mehr