Dr. rer. nat. Anne Benckendorff
Beiträge von Dr. rer. nat. Anne Benckendorff
Mammakarzinom
Metastasiertes HER2+ Mammakarzinom – Positive Studiendaten zu Gesamtüberleben und Hirnmetastasen unter Therapie mit T-DXd
Betroffene mit metastasiertem HER2-positivem (HER2+) Mammakarzinom, die in der Zweitlinie eine Behandlung mit Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) erhielten, leben im Median länger als nach Behandlung mit Trastuzumab Emtansin (T-DM1). Das bestätigen die Daten einer explorativen Follow-up-Analyse der Zulassungsstudie DESTINY-Breast03 mit dem bislang längsten in diesem Setting beobachteten Gesamtüberleben (OS) von 52,6 Monaten (1). In einer weiteren großen Untersuchung zeigte T-DXd zudem eine robuste Wirksamkeit bei Metastasen im zentralen Nervensystem (ZNS) (2).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Ribociclib auf dem Weg zum Einsatz beim frühen HR+/HER2- Mammakarzinom
Kombinationen aus endokriner Therapie und CDK4/6-Inhibitoren sind heute Therapiestandard bei HR+/HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs. In Studien überzeugt Ribociclib inzwischen auch beim frühen Mammakarzinom.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Schwere Hämophilie A: Effektive Prophylaxe bereits im ersten Lebensjahr möglich
Blutungen können bei Patient:innen mit schwerer Hämophilie A jederzeit auftreten – auch bereits im ersten Lebensjahr. Wie die HAVEN-7-Studie nun gezeigt hat, ist mit dem bispezifischen Antikörper Emicizumab bereits in dieser Altersgruppe eine effektive prophylaktische Behandlung möglich.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Pembrolizumab in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin: Zulassung für das fortgeschrittene biliäre Karzinom in der Erstlinie
Betroffene mit einem lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierenden biliären Karzinom (BTC) sind mit einer sehr schlechten Prognose konfrontiert. Nun wurde mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab eine 2. Immuntherapie für die Erstlinie zugelassen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Schwere Hämophilie A: Effektive Prophylaxe bereits im ersten Lebensjahr möglich
Blutungen können bei Patient:innen mit schwerer Hämophilie A jederzeit auftreten – auch bereits im ersten Lebensjahr. Wie die HAVEN-7-Studie nun gezeigt hat, ist mit dem bispezifischen Antikörper Emicizumab bereits in dieser Altersgruppe eine effektive prophylaktische Behandlung möglich.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Pembrolizumab in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin: Zulassung für das fortgeschrittene biliäre Karzinom in der Erstlinie
Betroffene mit einem lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierenden biliären Karzinom (BTC) sind mit einer sehr schlechten Prognose konfrontiert. Nun wurde mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab eine 2. Immuntherapie für die Erstlinie zugelassen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Zulassung für Sacituzumab govitecan bei Brustkrebs erweitert
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Sacituzumab govitecan kann jetzt auch beim Hormonrezeptor (HR)-positiven, HER2-negativen fortgeschrittenen Mammakarzinom eingesetzt werden. Basierend auf überzeugenden Studiendaten ist es ab sofort ein neuer Therapiestandard ab der dritten Linie.
Lesen Sie mehr
Dermatologische Tumoren
Plattenepithelkarzinom der Haut: Mehr Systemtherapie!
Beim lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom stellt sich oftmals die Frage: Ist der Tumor noch operabel und/oder bestrahlbar? Falls ja, wie hoch ist der Aufwand und ist eine Erhaltung der Funktionalität etwa des Auges oder der Nase möglich? Wenn hier Zweifel bestehen, könnte eine Systemtherapie die bessere Alternative sein.
Lesen Sie mehr
NSCLC
PD-L1-positives NSCLC: Cemiplimab + Chemotherapie in der Erstlinie
Lungenkrebs wird überwiegend in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Hier gibt es jetzt eine weitere Therapieoption: Der Anti-PD-1-Antikörper Cemiplimab ist jetzt auch bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit einer PD-L1-Expression von ≥ 1% in Kombination mit platinbasierter Chemotherapie zugelassen.
Lesen Sie mehr
Dermatologische Tumoren
Plattenepithelkarzinom der Haut: Mehr Systemtherapie!
Beim lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom stellt sich oftmals die Frage: Ist der Tumor noch operabel und/oder bestrahlbar? Falls ja, wie hoch ist der Aufwand und ist eine Erhaltung der Funktionalität etwa des Auges oder der Nase möglich? Wenn hier Zweifel bestehen, könnte eine Systemtherapie die bessere Alternative sein.
Lesen Sie mehr
NSCLC
PD-L1-positives NSCLC: Cemiplimab + Chemotherapie in der Erstlinie
Lungenkrebs wird überwiegend in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Hier gibt es jetzt eine weitere Therapieoption: Der Anti-PD-1-Antikörper Cemiplimab ist jetzt auch bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit einer PD-L1-Expression von ≥ 1% in Kombination mit platinbasierter Chemotherapie zugelassen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Prophylaxe mit Emicizumab jetzt auch bei moderater Hämophilie A
Bislang erhalten überwiegend Patient:innen mit einer schweren Hämophilie eine prophylaktische Behandlung. Im Februar 2023 wurde die Zulassung für Emicizumab auf die moderate Hämophilie mit schwerem Blutungsphänotyp erweitert. In der HAVEN 6-Studie mit Patient:innen mit überwiegend moderater Hämophilie kam es unter Prophylaxe mit Emicizumab zu einer Reduktion der Blutungsrate und zu einer effektiven Kontrolle der Blutungen.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Radioligandentherapie: Neue Option beim Prostatakarzinom
Für Patienten mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) ist die Prognose nicht gut. Die neue Radioligandentherapie mit (177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan kann das Überleben verlängern, wenn sie zusätzlich zur bisherigen bestmöglichen Standardversorgung (BSoC) gegeben wird. Wie das Therapieprinzip funktioniert, für wen es infrage kommt und wie groß der Nutzen für die Patienten ist, lesen Sie im Folgenden.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HER2-low Brustkrebs: Neue Therapie für große Gruppe von Patient:innen
Herkömmliche HER2-gerichtete Therapien funktionieren nur bei HER2-positivem Brustkrebs, also Tumoren, die HER2 überexprimieren. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan wirkt auch bei Patient:innen, deren Krebszellen nur wenig HER2 auf ihrer Oberfläche exprimieren, also HER2-low sind. Gut 60% der vormals als HER2-negativ klassifizierten Brusttumoren fällt in die Kategorie HER2-low. Trastuzumab-Deruxtecan ist bei Patient:innen mit fortgeschrittenem HER2-low Mammakarzinom, die zuvor bereits 1 oder 2 Chemotherapien in der metastasierten Situation erhalten haben, gegenüber den bisher eingesetzten Chemotherapien klar überlegen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HER2-low Brustkrebs: Neue Therapie für große Gruppe von Patient:innen
Herkömmliche HER2-gerichtete Therapien funktionieren nur bei HER2-positivem Brustkrebs, also Tumoren, die HER2 überexprimieren. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan wirkt auch bei Patient:innen, deren Krebszellen nur wenig HER2 auf ihrer Oberfläche exprimieren, also HER2-low sind. Gut 60% der vormals als HER2-negativ klassifizierten Brusttumoren fällt in die Kategorie HER2-low. Trastuzumab-Deruxtecan ist bei Patient:innen mit fortgeschrittenem HER2-low Mammakarzinom, die zuvor bereits 1 oder 2 Chemotherapien in der metastasierten Situation erhalten haben, gegenüber den bisher eingesetzten Chemotherapien klar überlegen.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Radioligandentherapie: Neue Option beim Prostatakarzinom
Für Patienten mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) ist die Prognose nicht gut. Die neue Radioligandentherapie mit (177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan kann das Überleben verlängern, wenn sie zusätzlich zur bisherigen bestmöglichen Standardversorgung (BSoC) gegeben wird. Wie das Therapieprinzip funktioniert, für wen es infrage kommt und wie groß der Nutzen für die Patienten ist, lesen Sie im Folgenden.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Cancer Survivors brauchen zielgerichtete Nachsorge
Moderne Krebstherapien können das Überleben erheblich verlängern. Doch dann können neue Probleme und Herausforderungen auftauchen, die sich von Patient:in zu Patient:in abhängig von ihrer individuellen Situationen unterscheiden. Daran müssen sich Nachsorgekonzepte anpassen.
Lesen Sie mehr
TexteNichtZugeordnet
Metastasiertes Merkelzellkarzinom: Gute Erfolge mit Immuntherapie
Das Merkelzellkarzinom tritt vorwiegend bei älteren Patient:innen auf. Im metastasierten Stadium ist eine Immuntherapie mit Avelumab indiziert. Diese kann auch bei weit fortgeschrittener Erkrankung zumindest temporär einen deutlichen Rückgang bewirken.
Lesen Sie mehr
Ovarialkarzinom
Homologe Rekombinationsdefizienz (HRD): Neuer Biomarker beim neu diagnostizierten fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Bisher wurde als prädiktiver Marker für den Einsatz von Substanzen, die gegen Tumorzellen mit Defekten in der homologen Rekombination gerichtet sind, der Nachweis von pathogenen Mutationen der BRCA1/2-Gene genutzt. Inzwischen ist beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom zusätzlich der HRD-Status basierend auf der genomischen Instabilität (GI) relevant – mit entscheidenden Folgen für die individuelle Therapieplanung.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Neue Perspektiven in der Behandlung der Hämophilie
Aktuell befinden sich 3 neue Ansätze für Non-Faktor-Therapien zur Behandlung der Hämophilie in der Entwicklung: Anstatt wie bislang mit den Faktor XIII- und IX-Präparaten prokoagulatorische Gerinnungsproteine zu substituieren, hemmen sie mit unterschiedlichen Ansätzen verschiedene inhibitorische Gerinnungsproteine. Außerdem stehen sowohl für die Hämophilie A als auch für die Hämophilie B gentherapeutische Optionen in den Startlöchern.
Lesen Sie mehr