Dr. rer. nat. Anne Benckendorff
Beiträge von Dr. rer. nat. Anne Benckendorff
Hämatologie
Erster C3-Inhibitor für die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) zugelassen
Komplement-Inhibitoren befinden sich derzeit für unterschiedliche Erkrankungen in Entwicklung. Nun wurde mit Pegcetacoplan erstmals ein proximaler Komplementinhibitor für die PNH zugelassen. Er setzt am C3-Molekül an und kann bei Patient:innen angewendet werden, die trotz Behandlung mit einem terminalen C5-Inhibitor für mindestens 3 Monate nach wie vor anämisch sind.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Erster C3-Inhibitor für die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) zugelassen
Komplement-Inhibitoren befinden sich derzeit für unterschiedliche Erkrankungen in Entwicklung. Nun wurde mit Pegcetacoplan erstmals ein proximaler Komplementinhibitor für die PNH zugelassen. Er setzt am C3-Molekül an und kann bei Patient:innen angewendet werden, die trotz Behandlung mit einem terminalen C5-Inhibitor für mindestens 3 Monate nach wie vor anämisch sind.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Neue Perspektiven in der Behandlung der Hämophilie
Aktuell befinden sich 3 neue Ansätze für Non-Faktor-Therapien zur Behandlung der Hämophilie in der Entwicklung: Anstatt wie bislang mit den Faktor XIII- und IX-Präparaten prokoagulatorische Gerinnungsproteine zu substituieren, hemmen sie mit unterschiedlichen Ansätzen verschiedene inhibitorische Gerinnungsproteine. Außerdem stehen sowohl für die Hämophilie A als auch für die Hämophilie B gentherapeutische Optionen in den Startlöchern.
Lesen Sie mehr
Pankreaskarzinom
Fortgeschrittenes Pankreaskarzinom: Frühzeitig auf BRCA testen
Etwa ein Viertel aller Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom weist eine Mismatch-Repair-Defizienz auf. Wie sich herausgestellt hat, sprechen insbesondere diese Patientinnen und Patienten besser auf eine platinhaltige Chemotherapie an als auf Gemcitabin/nab-Paclitaxel. Zudem ist bei Patientinnen und Patienten mit BRCA-Keimbahn-Mutation eine Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib möglich. Eine frühzeitige BRCA-Testung ist daher anzustreben.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Anti-LAG3/Anti-PD1-Antikörperkombination beim Melanom
Nachdem in den vergangenen Jahren PD-1 und CTLA-4 die wichtigsten Zielstrukturen der Immuncheckpoint-Inhibition waren, steht aktuell unter anderem LAG-3 im Fokus. Nun zeigte der gegen LAG-3 gerichtete Antikörper Relatlimab in Kombination mit dem PD1-Antikörper Nivolumab in unterschiedlichen Settings vielversprechende Studienergebnisse bei vergleichsweise geringer Toxizität.
Lesen Sie mehr