Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 10

Neue Daten zu Elacestrant zeigen ein medianes progressionsfreies Überleben (mPFS) von 9,4 Monaten* bei Patient:innen mit ESR1-mutiertem, hormonrezeptorpositivem (HR+)/HER2-negativem, metastasiertem Brustkrebs.2 Die Real-World-Daten aus den USA, vorgestellt auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024, stärken die bisherigen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Therapieoption mit Elacestrant und erweitern das Verständnis für die Rolle in der klinischen Praxis.
Lesen Sie mehr 
d-uo

Wie hoch ist der Anteil einer primären Metastasierung bei urologischen Tumorerkrankungen?

Urologische Tumorerkrankungen machten in Deutschland laut Robert Koch-Institut (RKI) im Jahr 2020 etwa 24% aller Krebserkrankungen bei Männern und Frauen aus (1). Viele Fragen der ambulanten Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser Tumorerkrankungen sind in Deutschland leider unzureichend untersucht. Voraussetzung für die Erfassung und wissenschaftliche Auswertung der Versorgungsqualität urologischer Tumorerkrankungen ist deren standardisierte Dokumentation (2). Deutsche Uro-Onkologen (d-uo) hatten bereits Anfang 2017 die Idee, eine Dokumentationsplattform zu entwickeln, mit der den Mitgliedern von d-uo einerseits die Meldung an das Krebsregister (KR) ermöglicht wird und andererseits Daten in die eigene Datenbank von d-uo überführt werden können – ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand. Im Januar 2018 haben wir dann bekanntgegeben, dass wir die KR-Meldung mit einer eigenen Datenbank kombinieren können (3).
Lesen Sie mehr 
BNGO

Neues zur Rezidivtherapie des Endometriumkarzinoms

Das Endometriumkarzinom ist das häufigste genitale Karzinom der Frau und daher sehr relevant für Gynäko-Onkolog:innen in der Praxis. In frühen Stadien ist das Endometriumkarzinom mit einer guten Prognose bei Durchführung der Standardtherapie verbunden. Es kann jedoch auch zu Rezidiven kommen, und hier waren die Therapieoptionen bis vor kurzem sehr begrenzt. Auch in Hinblick auf die Nachsorge gibt es neue Erkenntnisse. Was sich in der Überarbeitung der S3-Leitlinie Endometriumkarzinom, publiziert im Juni 2024 (1) geändert hat und welche weiteren aktuellen Daten vorliegen, erklärt der Gynäko-Onkologe und BNGO-Mitglied Dr. Christoph Uleer, Hildesheim, der als Mitglied der Steuergruppe der S3-Leitlinie aktiv an der Überarbeitung beteiligt war, im Interview.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

Fortgeschrittenes NSCLC mit EGFR-Mutation – Mit Amivantamab längeres progressionsfreies Überleben

Für die zielgerichtete Therapie des fortgeschrittenen EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist Amivantamab jetzt in zwei Indikationen zugelassen: Zum einen für die Zweitlinientherapie bei den häufigeren EGFR-Mutationen (cEGFRm, Exon-19-Deletionen oder Exon-21-L858R-Substitutionsmutationen) in Kombination mit einer Chemotherapie – zum anderen als Erstlinientherapie bei der seltener auftretenden EGFR-Exon-20-Insertion (EGFR-Exon20ins).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

HR+/HER2- frühes Mammakarzinom: Neue Perspektiven mit Abemaciclib bei hohem Rezidivrisiko

Mit Abemaciclib wurde der erste CDK4/6-Inhibitor für die adjuvante Behandlung für Patient:innen mit Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem (HR+/HER2-) frühem Mammakarzinom (eBC) und hohem Rezidivrisiko zugelassen. Abemaciclib wird in Kombination mit einer endokrinen Standardtherapie eingesetzt und ist für besagte Patient:innen eine wichtige neue Therapie – denn: Nach 5 Jahren Nachbeobachtungszeit zeigt sich weiterhin ein klarer prognostischer Vorteil, der im Zeitablauf stetig zugenommen hat (1).
Lesen Sie mehr 
Diagnostik

Vision Zero: „Vom Recht auf Gefundenwerden“ – Datenschutz als Patientenschutz

Auf der Herbstarbeitstagung von Vision Zero e.V. gab es vielfältigen und wichtigen Input unterschiedlicher Stakeholder aus dem Gesundheitssektor – was Grundlage für spannende Diskussionen bot. Alle Erkenntnisse sollen Eingang in die Agenda 2025 der gemeinnützigen Organisation finden. Das oberste Ziel: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null bringen. Beiratsvorsitzender Prof. Dr. Christof von Kalle, Berlin, appellierte in seinem Vortrag eindrucksvoll auf eine Neuausrichtung des Verständnisses von Datenschutz als Patientenschutz – eine der Grundlagen für dieses Ziel.
Lesen Sie mehr 
Gastrointestinale Tumoren

Metastasiertes Analkanalkarzinom: Fortschritt durch Immuntherapie

Die Phase-III-Studie POD1UM-303/InterAACT 2 untersuchte den PD-1-Inhibitor Retifanlimab als Zusatz zur Standardchemotherapie Carboplatin/Paclitaxel bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Plattenepithel-Analkanalkarzinom (SCAC). Mit Erreichen des Studienendpunkts wurde auf dem diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona ein möglicher neuer Standard präsentiert.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Zielgerichtete Therapie der AML mit IDH1-Mutation – Komplette und molekulare Remission bei ­IDH1-mutierter AML mit Ivosidenib

Wie behandelt man Patient:innen mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die nicht für eine Standard-Induktions-Chemotherapie geeignet sind? Ein exemplarischer Fallbericht, der bei der DGHO-Jahrestagung vorgestellt wurde, zeigt die Wirksamkeit der zielgerichteten Therapie mit dem IDH-1-Inhibitor Ivosidenib (1) in der Erstlinientherapie einer 65-jährigen AML-Patientin.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Selinexor + Vd ermöglicht doppelten Substanzklassenwechsel beim Multiplen Myelom

Wenn es beim Multiplen Myelom (MM) zum Rezidiv bzw. zu Refraktärität kommt (rrMM), kann die Wahl der nächsten Therapielinie zur Herausforderung werden (1). Welche Möglichkeiten dann sinnvoll sind, wurde auf dem DGHO (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie) im Rahmen eines Symposiums unter der Leitung von Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Würzburg, diskutiert.
Lesen Sie mehr 
Thorakale Tumoren

Immuntherapie bei Lungenkrebs – Durvalumab mit breitem Indikationsspektrum beim Lungenkarzinom in den Stadien III und IV

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 40.400 Personen an einem nicht-kleinzelligen sowie 8.300 Personen an einem kleinzelligen Lungenkarzinom (1). Inzwischen können Immun-Checkpoint-Inhibitor-basierte Therapien vielen der Betroffenen in verschiedenen Kombinationstherapien und indikationsübergreifend Überlebensvorteile verschaffen: Allein der PD-L1-Inhibitor Durvalumab ist mit Kombinationspartnern in 3 Indikationen des Lungenkarzinoms zugelassen und zeigte vielversprechende Überlebensdaten und verbesserte Behandlungsergebnisse gegenüber der entsprechenden Vergleichstherapie (2).
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Polycythaemia Vera an der Wurzel packen – Frühzeitig JAK2-Allel-Last reduzieren und Komplikationen vorbeugen

Die Polycythaemia Vera (PV) ist eine seltene klonale myeloproliferative Neoplasie, die durch eine Erythrozytose charakterisiert ist und häufig mit einer Leukozytose und/oder Thrombozytose einhergeht (1). Die Zulassung von Ropeginterferon alfa-2b (Ropeg) im Februar 2019 als dem ersten zugelassenen Interferon alfa in der Therapie der PV leitete den Paradigmenwechsel zu einer – im Unterschied zu den konventionellen Optionen – auch krankheitsmodifizierenden Therapie ein, die dem Progress der Erkrankung frühzeitig entgegenwirkt. Zum von AOP Health seit 2010 durchgeführten umfassenden klinischen Entwicklungsprogramm liegen mittlerweile Daten von bis zu 7,5 Jahren Behandlungsdauer vor, welche die langjährige Erfahrung mit Ropeg bei der Behandlung der PV ebenso wie die zahlreichen publizierten Beiträge auf internationalen Kongressen unterstreichen.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Capivasertib + Fulvestrant beim fortgeschrittenen ER-positiven/HER2-negativen Brustkrebs mit PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration(en)

Capivasertib + Fulvestrant ist seit Juni 2024 bei Östrogenrezeptor(ER)-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration(en) nach Rezidiv oder Progression der Erkrankung während oder nach einer endokrinen Therapie zugelassen*. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der CAPItello-291-Studie (1).
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom – Teclistamab mit tiefem Ansprechen und fast 2 Jahren medianem Überleben

Die Therapieoptionen für Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom (r/r MM) waren bisher stark beschränkt auf Standardtherapien. Mit der Einführung neuer Wirkstoffklassen hat sich die Therapielandschaft gewandelt. Ein wichtiger Vertreter ist Teclistamab, ein gegen BCMA gerichteter bispezifischer Antikörper (BsAb). Als erstes Präparat dieser Wirkstoffklasse ist Teclistamab seit September 2023 bei Patient:innen mit r/r MM, die zuvor bereits mindestens 3 Therapien erhalten und während der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben, zugelassen (1). Die Basis dafür bilden die Ergebnisse der Studie MajesTEC-1 (2).
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Langzeit-Follow-up zu DCLLSG-Studie – Anhaltender Behandlungserfolg nach zielgerichteter zeitlich begrenzter CLL-Therapie

Im Juli 2024 wurden die 6-Jahres-Daten einer noch laufenden prospektiven, offenen, multizentrischen, randomisierten Phase-III-Studie zu einer zielgerichteten, zeitlich begrenzten Erstlinientherapie für die chronische lymphatische Leukämie (CLL) publiziert. Die Langzeitanalyse zeigt, dass ein großer Teil der mit diesem Therapieregime behandelten Patient:innen auch 5 Jahre nach Abschluss ihrer Behandlung progressionsfrei ist und bislang keine weitere antileukämische Therapie benötigt. Dies gilt auch für solche Patient:innen mit dem CLL-Risikomerkmal eines unmutierten IGHV-Status*.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Metastasiertes HER2+ Mammakarzinom – Positive Studiendaten zu Gesamtüberleben und Hirnmetastasen unter Therapie mit T-DXd

Betroffene mit metastasiertem HER2-positivem (HER2+) Mammakarzinom, die in der Zweitlinie eine Behandlung mit Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) erhielten, leben im Median länger als nach Behandlung mit Trastuzumab Emtansin (T-DM1). Das bestätigen die Daten einer explorativen Follow-up-Analyse der Zulassungsstudie DESTINY-Breast03 mit dem bislang längsten in diesem Setting beobachteten Gesamtüberleben (OS) von 52,6 Monaten (1). In einer weiteren großen Untersuchung zeigte T-DXd zudem eine robuste Wirksamkeit bei Metastasen im zentralen Nervensystem (ZNS) (2).
Lesen Sie mehr