Kritik an Wegfall von Isolationspflicht von Corona-Infizierten
Das zum 1. Mai geplante Ende der Isolations- und Quarantänepflicht für Corona-Infizierte und Kontaktpersonen stößt auf Widerspruch von Experten und Patientenschützer. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sieht dadurch große Gefahren für besonders gefährdete Menschen. „Für die Hochrisikogruppe wird es immer gefährlicher. Diese Menschen leben mitten unter uns“, sagte Brysch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Gleich den Corona-Leugnern wird die Infektion verharmlost“, kritisierte der Patientenschützer.
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hatten sich am Montag darauf verständigt, dass Corona-Infizierte und Kontaktpersonen ab 1. Mai in der Regel nur noch freiwillig und für kürzere Zeit in Isolierung oder Quarantäne müssen. Infizierten wird demnach künftig nur noch „dringend empfohlen“, sich für 5 Tage zu isolieren und Kontakte zu meiden – für Kontaktpersonen von Infizierten soll es entsprechend gelten. Eine Anordnung des Gesundheitsamts fällt weg. Strengere Vorgaben sollen aber noch für Beschäftigte in Gesundheitswesen und Pflege bleiben, die sich infiziert haben.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Kassenärzte-Chef regt Änderungen bei Quarantäneregeln an
Erschienen am 28.03.2022 • Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung spricht sich dafür aus, positiv Getestete ohne Symptome künftig nicht mehr automatisch in Quarantäne zu schicken.
Erschienen am 28.03.2022 • Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung spricht sich dafür aus, positiv Getestete ohne Symptome...
dpa