Dienstag, 21. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Wie lässt sich der Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren vorhersagen?

Wie lässt sich der Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren vorhersagen?
© SciePro - stock.adobe.com
Die Dresdner Wissenschaftlerin Dr. Annekatrin Seidlitz konnte zeigen, dass die kombinierte Nutzung der Bildgebungsverfahren PET und MRT bei Patient:innen mit einem aggressiven Hirntumor deutlich mehr Informationen für eine individuelle Therapie liefert. Die bei der Bildgebung eingesetzte radioaktiv markierte Aminosäure Methionin liefert vor Therapiebeginn Hinweise darauf, wo der Tumor nach der Therapie erneut auftreten könnte. Die Stiftung Hochschulmedizin Dresden würdigte die Veröffentlichung der Studienärztin mit einem Carl Gustav Carus Förderpreis. Dr. Seidlitz kann sich über 1.000 Euro Preisgeld freuen, finanziert von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.

Strahlen- und Chemotherapie bei Glioblastom zerstört auch gesundes Gewebe

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 4.800 Menschen an einem Glioblastom. Der Hirntumor gilt bis heute als unheilbar in den meisten Fällen. Er lässt sich aufgrund seiner Lage im Gehirn selten mit ausreichendem Sicherheitsabstand entfernen und die Patient:innen müssen nach Therapieabschluss mit Rückfällen rechnen. Um die Rezidivbildung zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, werden die Glioblastom-Patient:innen nach dem operativen Eingriff mit einer Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie behandelt. „Das sei eine Gratwanderung“, sagt Studienleiterin Mechthild Krause, Direktorin des OncoRay-Zentrums und der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Dresden sowie geschäftsführende Direktorin am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC). „Die Therapie erreicht nicht nur verbliebene Tumorzellen, sondern auch gesundes Gewebe, dessen Zerstörung nachhaltigen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben kann“, ergänzt Professorin Krause, die das Institut für Radioonkologie am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) leitet und als Standortsprecherin des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) eng mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg kooperiert.

Stoffwechselaktivitäten im Gewebe bei Glioblastom per PET nachweisbar 

„Trotz intensiver Forschung hat sich die ungünstige Prognose der Patient:innen mit Glioblastom in den letzten Jahren kaum verbessert. Eine Erhöhung der Strahlentherapiedosis stellt einen möglichen Ansatz dar, der jedoch sorgfältig gegenüber dem dadurch steigenden Risiko für Folgeschäden abgewogen werden muss“, sagt Dr. Annekatrin Seidlitz. Sie hat in einer Studie die Daten von 102 Patient:innen ausgewertet, die im Zeitraum von 2013 bis 2016 behandelt wurden. Vor Beginn der Radiochemotherapie wurden die Patient:innen nicht nur der standardmäßigen Magnetresonanztomografie (MRT) unterzogen, sondern erhielten parallel auch eine Positronen-Emissions-Tomografie (PET). Die zusätzliche Gabe einer radioaktiv markierten Aminosäure lieferte Aufschluss über die Stoffwechselaktivitäten im Gewebe, wobei Tumorzellen durch besonders hohe Aktivitäten auffallen. „Der Einsatz des radioaktiven Methionin ist eine logistische Herausforderung, die Halbwertzeit liegt bei 20 Minuten“, sagt Dr. Seidlitz. Und sie ergänzt: „Im Ergebnis können aber die Patient:innen schon vor Behandlungsbeginn identifiziert werden, bei denen der Tumor mit großer Wahrscheinlichkeit zurückkehren wird. Damit wäre in Zukunft denkbar, beispielsweise mit einer erhöhten Strahlendosis bei den Betroffenen zu arbeiten und ihre Erfolgsaussichten so zu verbessern“, so die Studienärztin.

Quelle: TU Dresden


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Wie lässt sich der Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren vorhersagen?"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.