Donnerstag, 21. November 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Wenn Krebsmedikamente das Herz angreifen – Myokardszintigrafie zur Frühdiagnostik

Wenn Krebsmedikamente das Herz angreifen – Myokardszintigrafie zur Frühdiagnostik
© yodiyim – stock.adobe.com
Chemotherapie, Bestrahlung und Immuntherapie sind in der Krebstherapie unverzichtbar und haben die Überlebenschancen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich steigen lassen. Die Therapien ziehen jedoch häufig auch gesundes Gewebe in Mitleidenschaft und können zu teils schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Auch das Herz kann hiervon betroffen sein. Um eine Schädigung des Herzens frühzeitig erkennen und die Therapie gegebenenfalls anpassen zu können, sollte das Herz per Bildgebung untersucht werden. Eine schnelle und zuverlässige Methode hierfür ist neben dem Ultraschall die Myokardszintigrafie, wie der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) mitteilt.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Kardiotoxizität von Chemotherapeutika – welche Menschen sind betroffen?

Die Eigenschaft vieler Chemotherapeutika, auch das Herz anzugreifen, wird als Kardiotoxizität bezeichnet. Die Schäden reichen von einfachen Herzrhythmusstörungen über Entzündungen und Durchblutungsstörungen bis hin zur schweren Herzschwäche mit Herzversagen. Dabei sind nicht alle Menschen gleichermaßen betroffen. „Als Risikofaktoren gelten ein sehr junges oder sehr hohes Alter, Diabetes, Tabakkonsum, aber auch vorbestehende Herz-Kreislauferkrankungen oder ein Bluthochdruck“, sagt Prof. Dr. Detlef Moka, Vorsitzender des BDN. Auch von Krebsmedikament zu Krebsmedikament ist das Risiko unterschiedlich stark ausgeprägt.

Welche Krebsmedikamente sind besonders schädlich für das Herz?

Als besonders schädlich für das Herz gilt die Gruppe der Anthrazykline. „Sie sind aus der Krebsbehandlung nicht wegzudenken“, betont Moka. Bei Brustkrebs gehören die Substanzen zur Basistherapie, ebenso bei akuten Leukämien und etlichen anderen Krebsarten. Auch der gegen Brustkrebs gerichtete Wirkstoff Trastuzumab geht mit einem Risiko für eine Herzinsuffizienz einher; in der Lungenkrebs-Therapie wiederum sind kardiale Nebenwirkungen beim Einsatz von Cisplatin oder Carboplatin möglich, gleiches gilt für 5-Fluoruracil oder Capecitabin gegen Darmkrebs. Bei den neuen und hochwirksamen Checkpoint-Inhibitoren, Immuntherapien und CAR-T-Zelltherapien besteht ebenfalls das Risiko von Herzschädigungen. Eine Strahlentherapie schließlich kann das Herz sogar direkt angreifen – besonders bei herznahen Tumoren wie Brust- oder Lungenkrebs.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Immuntherapie: Troponin zeigt kritische Herzschädigung an

Erschienen am 12.07.2023Forschende haben einen Grenzwert für Troponin T identifiziert, der das Risiko für Herzschädigungen nach Immuntherapien angibt. Mehr dazu hier!

Erschienen am 12.07.2023Forschende haben einen Grenzwert für Troponin T identifiziert, der das Risiko für Herzschädigungen nach...

© yodiyim – stock.adobe.com

Kardiologische Untersuchung vor Therapiebeginn: Echokardiografie als Standard

Ziel ist es, diese Herzschäden frühzeitig zu entdecken, zu überwachen und zu behandeln. „Deshalb erfolgt in der Regel immer eine kardiologische Untersuchung vor Therapiebeginn, um etwaige Risiken besser einzuschätzen“, so Moka. Als Standard gilt hier der Ultraschall, die Echokardiografie. Nach Therapiebeginn sollten Patient:innen auf Alarmsignale wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schwindel, Brustschmerzen, Herzrasen oder -stolpern, Gewichtszunahme und Wassereinlagerungen an Knöcheln und Beinen unbedingt achten und rasch abklären lassen. „Wenn der Ultraschall hierbei nicht eindeutig ist, ist eine nuklearmedizinische Untersuchung des Herzmuskels sehr gut geeignet“, erläutert Moka.

Myokardszintigrafie detektiert bereits geringfügige Veränderungen des Herzgewebes

Für die Myokardszintigrafie wird den Patient:innen eine schwach radioaktive Substanz in die Armvene gespritzt. „Mit einer speziellen Gammakamera können 3-dimensionale Aufnahmen und Funktionszustände des Herzens aufgenommen werden“, erklärt Moka. Diese gäben genauen Aufschluss über mögliche Durchblutungsstörungen der Herzgefäße, aber auch Aussagen zur Leistungsfähigkeit des Herzens, zur Auswurfleistung, und zu möglichen Schädigungen der Herzmuskeln. Denn nur wenn eine Herzschädigung frühzeitig erkannt wird, kann auch rasch und angemessen reagiert werden. „Diese präventive Therapie muss jedoch frühzeitig begonnen werden, um optimal wirken zu können“, betont Moka. Eine aussagekräftige Bildgebung wie die Myokardszintigrafie, mit der sich bereits geringfügige Veränderungen des Herzgewebes detektieren ließen, könne hier einen wertvollen Beitrag leisten.

Quelle: Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Wenn Krebsmedikamente das Herz angreifen – Myokardszintigrafie zur Frühdiagnostik"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.