Sonntag, 30. Juni 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Vitrifikation: neues Verfahren zur Kryokonservierung von Eierstockgewebe

Vitrifikation: neues Verfahren zur Kryokonservierung von Eierstockgewebe
© sola_sola – stock.adobe.com
Die Vitrifikation ist eine moderne Methode zur Kryokonservierung von Eierstockgewebe zum Fertilitätserhalt vor einer Krebstherapie. Erstmalig in Europa berichtet nun ein Forschungsteam von einer erfolgreichen Entbindung nach Retransplantation von blitzartig eingefrorenen, gelagerten und wieder aufgetautem Eierstockgewebe. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Reproductive BioMedicine“ erschienen (1).
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Kryokonservierung von Eierstockgewebe zum Fertilitätserhalt vor Krebstherapien

Die Eizellreserve einer Frau ist endlich. Daher können Keimdrüsen schädigende Therapien, wie zum Beispiel bestimmte Chemotherapien, zu Unfruchtbarkeit führen. Zu den Optionen des Fertilitätserhalts gehört die Kryokonservierung von Eierstockgewebe. Dabei wird vor einer gonadotoxischen Therapie ein Teil des Eierstocks entnommen und eingefroren. Dieses kann später wieder aufgetaut und reimplantiert werden, sodass unbeschädigte Eizellen wieder in den Körper zurückgelangen. Seit 2004 haben zahlreiche internationale Gruppen erfolgreiche Schwangerschaften nach Kryokonservierung, Auftau und Retransplantation von Eierstockgewebe erzielt.

Vitrifikation: Keine schädigenden Eiskristalle bei blitzartiger Tiefgefrierung

Bei einer schrittweisen Absenkung der Temperatur auf -196°C, lässt sich jedoch die Bildung von Eiskristallen technisch nicht vollständig vermeiden. Dies kann die Unversehrtheit des Gewebes negativ beeinflussen. Werden dagegen Gewebsproben innerhalb von Sekundenbruchteilen tiefgefroren, wie bei der Vitrifikation, lassen sich Schäden an Zellen vermeiden. Bei humanen Embryonen und Eizellen ist die Vitrifikation schon länger etabliert. In früheren Arbeiten des Teams um Prof. Sänger konnten Dr. Andreas Schallmoser und Dr. Rebekka Einenkel den positiven Einfluss der Vitrifikation gegenüber des slow freezings auf die Vitalität der Eizellen und ihrer Umgebung sowie die Ausschüttung von gefäßbildenden Substanzen, die für eine erfolgreiche Retransplantation wesentlich sind, nachweisen.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

HR+ Mammakarzinom: Fertilitätserhalt und assistierte Reproduktionstechnologien ohne erhöhtes Rezidivrisiko nutzbar

Erschienen am 07.12.2023Fertilitätserhaltung und ART wirken sich nicht nachteilig auf die Rezidivraten bei Patientinnen mit HR+ Brustkrebs aus. Mehr dazu hier!

Erschienen am 07.12.2023Fertilitätserhaltung und ART wirken sich nicht nachteilig auf die Rezidivraten bei Patientinnen mit HR+...

© sola_sola – stock.adobe.com

Erste Geburt in Europa nach Vitrifikation

„Die erste Geburt in Europa nach Vitrifikation, Auftau und Retransplantion von Eierstockgewebe ist für unsere Patientinnen und unser Zentrum ein Meilenstein. Durch unseren Forschungsschwerpunkt im Bereich Vitrifikation und Auftau von humanem Gewebe und Zellen können wir Kinderwunschtherapien auf höchstem Niveau anbieten“, sagt Prof. Sänger von der reproduktionsmedizinischen Abteilung am UKB. Zuvor hatte je eine Gruppe aus Japan und den USA von einer Geburt nach der Reimplantation von vitrifiziertem Eierstockgewebe berichten können.

Quelle: Universitätsklinikum Bonn

Literatur:

(1) Sänger N. et al. First report on successful delivery after retransplantation of vitrified, rapid warmed ovarian tissue in Europe, Reproductive BioMedicine 2024, abrufbar unter: https://www.rbmojournal.com/article/S1472-6483(24)00129-9/fulltext, letzter Zugriff: 17.05.2024.


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Vitrifikation: neues Verfahren zur Kryokonservierung von Eierstockgewebe"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.