Journal Onkologie
Medizin

Round-Table zur Erhebung von patientenberichteter Endpunkte in onkologischen Studien

Diese und ähnliche Fragen wurden 2020 in einem Round-Table-Gespräch diskutiert, an dem 16 Interessenvertreter aus Wissenschaft, klinischer Praxis, Betroffenenverbänden, internationalen Zulassungsbehörden, HTA-Einrichtungen und der pharmazeutischen Industrie teilnahmen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) war durch Beate Wieseler vertreten, die das Ressort Arzneimittelbewertung leitet. Die Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift Value in Health veröffentlicht (1).

Verständnis der Auswirkungen von Therapien auf Patient:innen in klinischen Studien ist wichtig

Alle Parteien waren sich einig, dass es wichtig ist, die langfristigen Auswirkungen von Therapien auf die Patient:innen in klinischen Studien zu verstehen – auch über den Behandlungsabbruch hinaus. Diese Informationen sind wichtig für die Entscheidungen von Behörden, Kostenträgern, Ärzt:innen sowie Betroffenen.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

E-Health-Tools in der Onkologie: Bewertung der Akzeptanz, der Genauigkeit und des klinischen Nutzens von PROMs

Erschienen am 22.02.2022Lesen Sie hier, inwiefern PROMs mittels E-Health-Tools die Versorgung von Krebspatient:innen verbessern können.

Erschienen am 22.02.2022Lesen Sie hier, inwiefern PROMs mittels E-Health-Tools die Versorgung von Krebspatient:innen verbessern...

© Studio Romantic - stock.adobe.com

Klarer Plan und gute Erläuterungen sind notwendig

Damit patientenberichtete Endpunkte aus der Zeit nach Abschluss der Studienbehandlung möglichst gut genutzt werden können, müssen die Sponsoren klinischer Studien bereits vor Beginn der Erhebung klare Forschungsfragen festlegen. Alles andere wäre unethisch und eine Vergeudung von Mitteln und der wertvollen Lebenszeit der Erkrankten. Den Patientenvertretungen zufolge sind Betroffene durchaus willens, Zeit in die PRO-Erfassung zu investieren, wenn man ihnen konkret erläutert, wozu ihre Angaben benötigt werden. Das zeigt: Eine längere Erhebung solcher Zielgrößen ist kein wirklichkeitsferner akademischer Wunschtraum, sondern mit guter Planung machbar – und läuft den Interessen der Betroffenen keineswegs zuwider.Quelle:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Literatur:(1) King-Kallimanis B. et al. Perspectives on Patient-Reported Outcome Data After Treatment Discontinuation in Cancer Clinical Trials, Value in Health 2023, Abrufbar unter: https://www.valueinhealthjournal.com/article/S1098-3015(23)03036-X/fulltext?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS109830152303036X%3Fshowall%3Dtrue, Letzter Zugriff: 18.08.2023.

Stichwörter