Hämophilie A: Preisgeld der Initiative „Faktor.Leben.“
Bayer ruft mit dem Jubiläumsspendenprogramm „Faktor.Leben. 30 Jahre gemeinsam für ein besseres Leben mit Hämophilie“ eine Initiative ins Leben, die Ideen und Projekte zur Förderung von innovativen und multidisziplinären Therapiekonzepten bei Hämophilie A-Patient:innen würdigt und sichtbar macht. Ab sofort können sich Hämophilie-Zentren, Kliniken, Praxen und weitere Einrichtungen im Bereich der Hämophilie für das Spendenprogramm in Höhe von insgesamt 100.000 Euro bewerben. Das Preisgeld wird auf 3 bis 4 Projekte verteilt. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2024. Die Bekanntgabe der Preisträger:innen erfolgt zum Welthämophilietag 2024.
Hämophilie A: Faktor-Behandlung individualisiert abstimmen
Hämophilie A ist in Deutschland dank moderner Versorgung und Therapien heute gut behandelbar. Der Weg eines:r Hämophilie-Patient:in ist allerdings komplex und hängt von verschiedenen Variablen ab. Er erfordert die Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachkräfte, die in allen Lebensphasen der Patient:innen koordiniert und integriert handeln müssen. Eine optimale Faktor-Behandlung der Hämophilie A ist zudem auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Patient:innen abgestimmt. „Genau hier setzt „Faktor.Leben.“ mit seinem Jubiläumsspendenprogramm an: Wir wollen herausragende Therapiekonzepte bei Hämophilie-A-Patienten unterstützen und würdigen“, erläutert Dr. Melita Dietze, Country Medical Director Deutschland bei Bayer.Ausgewählte Beiträge zu diesem Thema:
Hämatologie
Was sind die aktuellen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Hämatologie? Gibt es neue Therapieansätze? Das und mehr hier!
Was sind die aktuellen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Hämatologie? Gibt es neue Therapieansätze?...
Voraussetzungen für die Teilnahme an „Faktor.Leben.“
Zur Bewerbung für „Faktor.Leben.“ zugelassen sind z.B. therapeutische oder aufklärende Angebote zur Prävention von Gelenkschäden, Übergewicht oder zur mentalen Gesundheit. Auch Projekte zur Entwicklung und Durchführung individueller Patientenprogramme zur Verbesserung der Adhärenz bei prophylaktischen Therapien, können eingereicht werden. Die Einreichung von interdisziplinären Therapieansätzen zur Transition oder z.B. in Zusammenarbeit mit Schmerztherapie, Kardiologie, Ernährungsberaterung, Psychotherapie, Physiotherapie oder Orthopädie ist ebenfalls möglich. Ebenso können eigene wissenschaftliche Forschungsarbeiten, Studien oder Erhebungen auf dem Gebiet der Hämophilie A durch „Faktor.Leben.“ gefördert werden.Weitere Informationen zum „Faktor.Leben.“ sowie das Bewerbungsformular hier zum Download oder anfordern über faktorleben@bayer.com.
Wissenschaftlicher Beirat evaluiert die Bewerbungen nach fachlichen Kriterien
Ein unabhängiger wissenschaftlicher Beirat entscheidet über die Preisvergabe. Er beurteilt die Bewerbungen nach Relevanz und Aktualität der Fragestellung, nach Multidisziplinarität der Maßnahme im Bereich der Hämophilie A, der Wissenschaftliche Qualität des Projekts, nach Methodik der Umsetzung, Vorbildcharakter & Innovation und der Nachhaltigkeit.
Zum „Faktor.Leben.“ Beirat gehören 5 Expert:innen aus den Bereichen Hämophilie und Orthopädie.Quelle:
Bayer