Sabine Rüdesheim
Beiträge von Sabine Rüdesheim
Mammakarzinom
HR+/HER2- Mammakarzinom: Real-World-Daten bestätigen Wirksamkeit von Palbociclib auch bei Subgruppen
Patient:innen mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom, das einen positiven Status für den Hormonrezeptor (HR+) und einen negativen Status für den humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2-) aufweist, profitieren von der Hinzunahme von Palbociclib zu einer endokrinen Therapie (ET). Ergänzend zu den Ergebnissen aus randomisierten klinischen Studien (RCT) untermauern dies aktuelle Daten aus der Versorgungsforschung.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Therapie von RET-fusionspositiven soliden Tumoren: Tumoragnostische Therapiemöglichkeiten von großer Bedeutung
Mit der Zulassung von Selpercatinib steht für Patient:innen mit RET-fusionspositiven soliden Tumoren eine zielgerichtete, personalisierte Behandlung unabhängig von Krebsart und Ursprungsorgan zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Endometriumkarzinom
Endometriumkarzinom: Neue Therapieregime mit Olaparib und Durvalumab
Die Standardchemotherapie bestehend aus Carboplatin und Paclitaxel plus dem PD-L1-Antikörper Durvalumab, gefolgt von einer Durvalumab-Erhaltungstherapie und – je nach Mismatch-Reparatur-Status – dem PARP-Inhibitor Olaparib, verlängern das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom. Beide Therapieschemata wurden von der Europäischen Kommission zugelassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Therapie von RET-fusionspositiven soliden Tumoren: Tumoragnostische Therapiemöglichkeiten von großer Bedeutung
Mit der Zulassung von Selpercatinib steht für Patient:innen mit RET-fusionspositiven soliden Tumoren eine zielgerichtete, personalisierte Behandlung unabhängig von Krebsart und Ursprungsorgan zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Alectinib in der Adjuvanz: Neue Therapieoption für Patient:innen mit reseziertem ALK+ NSCLC
Mit der Zulassungserweiterung kann der Tyrosinkinasehemmer Alectinib, der hochselektiv die anaplastische Lymphomkinase (ALK) inhibiert, zur adjuvanten Therapie beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach R0-Resektion bei erwachsenen Patient:innen mit ALK-Translokation mit hohem Rezidivrisiko angewendet werden.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Alectinib in der Adjuvanz: Neue Therapieoption für Patient:innen mit reseziertem ALK+ NSCLC
Mit der Zulassungserweiterung kann der Tyrosinkinasehemmer Alectinib, der hochselektiv die anaplastische Lymphomkinase (ALK) inhibiert, zur adjuvanten Therapie beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach R0-Resektion bei erwachsenen Patient:innen mit ALK-Translokation mit hohem Rezidivrisiko angewendet werden.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Sacituzumab-Govitecan bei Mamma-, Urothel- und Lungenkarzinom
Sacituzumab-Govitecan, ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) bestehend aus einem gegen das Trophoblasten-Zelloberflächen-Antigen-2 (Trop-2) gerichteten monoklonalen Antikörper und dem Topoisomerase-Inhibitor SN-38, ist als Monotherapie zur Behandlung des dreifach-negativen (mTNBC) und des Hormonrezeptor (HR)-positiven, HER2-negativen Mammakarzinoms indiziert. Da Trop-2 bei ca. 96% der Patient:innen mit mTNBC und in ca. 95% der Patient:innen mit HR+/HER2- mBC exprimiert ist, ist eine Biomarkerbewertung vor der Therapie nicht erforderlich, erklärte PD Dr. Antonia Busse, Berlin, auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024.
Lesen Sie mehr
Medizin
Sacituzumab-Govitecan bei Mamma-, Urothel- und Lungenkarzinom
Sacituzumab-Govitecan, ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) bestehend aus einem gegen das Trophoblasten-Zelloberflächen-Antigen-2 (Trop-2) gerichteten monoklonalen Antikörper und dem Topoisomerase-Inhibitor SN-38, ist als Monotherapie zur Behandlung des dreifach-negativen (mTNBC) und des Hormonrezeptor (HR)-positiven, HER2-negativen Mammakarzinoms indiziert. Da Trop-2 bei ca. 96% der Patient:innen mit mTNBC und in ca. 95% der Patient:innen mit HR+/HER2- mBC exprimiert ist, ist eine Biomarkerbewertung vor der Therapie nicht erforderlich, erklärte PD Dr. Antonia Busse, Berlin, auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Multiples Myelom: Verlängertes PFS durch Isatuximab-Zugabe trotz Zugewinn von 1q21
Antikörper wie Isatuximab, die gegen den CD38-Rezeptor gerichtet sind, verbessern die Behandlung des Multiplen Myeloms (MM). Auch wenn Patient:innen mit Lenalidomid vorbehandelt sind oder Hochrisiko-Chromosomenanomalien aufweisen, ist die Isatuximab-Kombination effektiv.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HR+ HER2- Mammakarzinom: Sacituzumab govitecan auch im Versorgungsalltag effektiv
Sacituzumab govitecan verlängert bei Patient:innen mit metastasiertem Mammakarzinom, das einen positiven Status für den Hormonrezeptor (HR+) und einen negativen für den humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2-) aufweist, im Vergleich zu einer Chemotherapie signifikant das Überleben. Real-World-Daten, die auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 vorgestellt wurden, bestätigen diese Effektivität.
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
Therapie von hepatozellulärem und biliärem Karzinom – Überlebensvorteil mit Immuntherapie
Die Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren hat sich als Standard in der Erstlinientherapie für das fortgeschrittene bzw. nicht resezierbare hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das metastasierte biliäre Karzinom (BTC) etabliert. Aktuelle Studien zeigen auch in frühen Stadien erste positive Ergebnisse.
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
Therapie von hepatozellulärem und biliärem Karzinom – Überlebensvorteil mit Immuntherapie
Die Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren hat sich als Standard in der Erstlinientherapie für das fortgeschrittene bzw. nicht resezierbare hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das metastasierte biliäre Karzinom (BTC) etabliert. Aktuelle Studien zeigen auch in frühen Stadien erste positive Ergebnisse.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Fortgeschrittenes NSCLC: Immuntherapie mit Cemiplimab
Die EMPOWER-Lung-1-Studie zeigte, dass Patient:innen mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) unabhängig von der Histologie und dem Nachweis von klinisch stabilen Hirnmetastasen von Cemiplimab profitieren.
Lesen Sie mehr