Journal Onkologie
NSCLC

Warum sind neue prädiktive Biomarker bei NSCLC so wichtig?

Die Behandlung von NSCLC hat sich durch genetische Tests zur Identifikation spezifischer Treibermutationen erheblich verbessert. Während zielgerichtete Therapien auf Tumoren mit bestimmten genetischen Veränderungen abgestimmt sind, erhalten Patient:innen ohne bekannte Treibermutationen häufig eine Immuntherapie. Allerdings spricht nur etwa 30% der Patient:innen auf ICIs an, weshalb dringend neue prädiktive Biomarker benötigt werden. In dieser Studie wurde eine neuartige molekulare Klassifikationsmethode entwickelt, die bioinformatische Analysen, molekulargenetische Methoden und klinische Daten kombiniert, um genetische Varianten zu identifizieren, die mit dem Therapieerfolg assoziiert sind.

Bessere Prognose durch Kombination der genetischen Marker KRAS, LRP1B und TP53

Die Analyse umfasste 49 Patient:innen mit NSCLC im Stadium III oder IV, die mittels Next-Generation Sequencing (NGS) auf genetische Veränderungen in 597 krebsassoziierten Genen untersucht wurden. Die Studie identifizierte häufige genetische Veränderungen in den Genen KRAS, LRP1B und TP53. Besonders bemerkenswert war, dass LRP1B-Varianten mit einem signifikant verbesserten OS (p = 0,041) bei ICI-behandelten Patient:innen assoziiert waren. Noch deutlicher wurde der Effekt, wenn KRAS- und LRP1B-Mutationen gemeinsam auftraten. Patient:innen mit dieser Kombination zeigten eine signifikante Verbesserung des OS (p = 0,003) und des PFS (p = 0,008). Die zusätzliche Präsenz von TP53-Varianten verstärkte diesen Effekt weiter, sodass Patient:innen mit Veränderungen in allen drei Genen ebenfalls eine signifikant verbesserte Prognose hatten.

Potenzial für eine gezieltere Immuntherapie bei NSCLC

Diese Studie ist die erste, die zeigt, dass eine Kombination aus KRAS-, LRP1B- und TP53-Varianten als prädiktiver Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapien dienen könnte. Die neu entwickelte molekulare Klassifikationsmethode bietet eine vielversprechende Grundlage für zukünftige personalisierte Therapieansätze. Eine präzisere Identifikation von Patient:innen, die besonders gut auf ICIs ansprechen, könnte die Behandlungsstrategie für NSCLC erheblich verbessern und unwirksame Therapien vermeiden.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

NSCLC: Enge Interaktion zwischen Pathologie und Klinik entscheidend

Jetzt lesen
Quelle:

Eklund et al. J Exp Clin Cancer Res 2025;44(1):75. DOI: https://doi.org/10.1186/s13046-025-03342-6