Journal Onkologie
NSCLC
Zusätzlich ist eine Tumorprobe für eine zentrale PD-L1-Testung erforderlich. Patienten können direkt nach Abschluss der Induktions-Immunchemotherapie oder nach Ermessen des Prüfers innerhalb von 6 Wochen nach der letzten Chemotherapie-Dosis randomisiert werden. Die Behandlung mit Pembrolizumab wird ab Beginn der Induktionstherapie bis zu max. 35 Zyklen fortgesetzt (d.h. etwa 92 Wochen nach Randomisierung). Die Behandlung mit Niraparib/Placebo wird fortgesetzt, bis ein Progress oder ein anderes Kriterium für den Abbruch der Behandlung erfüllt ist oder für bis zu 3 Jahre. Diese Studie hat 2 primäre Wirksamkeitsendpunkte: Progressionsfreies und Gesamt­überleben (PFS und OS). Es wird erwartet, dass ungefähr 650 Teilnehmer in der Studie randomisiert werden. Stratifiziert wird nach Histologie (Plattenepithelkarzinom vs. Nicht-Plattenepithelkarzinom), PD-L1-Status (TC < 1% vs. ≥ 1%) und Response auf die Induktions-Immunchemotherapie (CR/PR vs. SD).

Details zur Studie auf www.med4u.org/18991 (EudraCT Number 2020-002202-20, IND Number 134426)


Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF)
Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran • UCT – Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt
Krankenhaus Nordwest gGmbH • Steinbacher Hohl 2-26 • 60488 Frankfurt/Main
Tel.: 069/7601-4420 • E-Mail: info.ikf@khnw.de • http://www.ikf-nordwest.de/home.html

Stichwörter