CUP-Syndrom: Metastasen, aber kein Primarius
Antje Blum M.A., Dr. med. vet. Astrid Heinl und Prof. Dr. med. Alwin KrämerPatient:innen mit CUP-Syndrom (Carcinoma of Unknown Primary) haben Metastasen, es lässt sich jedoch kein zugehöriger Primärtumor finden – trotz modernster Diagnostikmethoden. In Folge 2 unseres Podcasts „O-Ton Onkologie“, die mit 2 CME-Punkten zertifiziert ist, spricht Prof. Dr. Alwin Krämer, Leiter der CUP-Sprechstunde am Universitätsklinikum Heidelberg, mit Antje Blum und Dr. Astrid Heinl vom JOURNAL ONKOLOGIE über aktuelle Studien, diagnostische und therapeutische Optionen sowie mögliche Erklärungen für die Entstehung eines CUP-Syndroms. Hören Sie rein und punkten Sie mit!
Was erwartet Sie in der zweiten Folge des Podcasts O-Ton Onkologie?
Dies sind die Highlights (Minuten:Sekunden):- 1:44 Wie ist ein CUP-Syndrom definiert?
- 2:24 Wann wurde das erste CUP-Syndrom beschrieben?
- 4:09 Welche diagnostischen Möglichkeiten stehen beim CUP-Syndrom zur Verfügung?
- 9:54 CUP-Syndrom: Inzidenz und Risikofaktoren
- 11:33 Welche prognostischen Untergruppen gibt es beim CUP-Syndrom?
- 16:00 Diagnostisches Vorgehen
- 20:44 Wer kommt in die CUP-Sprechstunde?
- 23:00 CUP-Syndrom: Ein paar typische Fälle
- 27:00 Aktuelle Studien zum CUP-Syndrom
- 28:00 Weitere Therapieoptionen beim CUP-Syndrom
- 30:00 Erklärmodelle für das Entstehen eines CUP-Syndroms
Hören Sie rein!
Sie wüssten gerne mehr über ein onkologisches Thema? Oder es liegt Ihnen eines besonders am Herzen? Wir nehmen Ihre Themenvorschläge gerne entgegen: o-ton-onkologie@medtrix.group Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem JOURNAL ONKOLOGIE und der Medical Tribune.
Weitere Informationen
Am Zentrum für Innere Medizin der Krehl-Klinik im Medizinischen Universitätsklinikum Heidelberg, wird eine CUP-Syndrom-Sprechstunde angeboten. Hier können Sie Kontakt aufnehmen.
Aktuelle Studien zum CUP-Syndrom:
Interessenkonflikte Prof. Krämer:
- F. Hoffmann-La Roche: erhielt eine Erstattung für studienbezogene Reisen und Beratung sowie eine Vergütung für die Arbeit als Studienonkologe zugunsten seines Arbeitgebers
- Daiichi-Sankyo: erhielt eine Erstattung für studienbezogene Reisen und Beratung sowie eine Vergütung für die Arbeit als Onkologe im Rahmen von Studien zugunsten seines Arbeitgebers
- Bayer: erhielt Forschungsunterstützung
- Bristol-Myers-Squibb: erhielt Forschungsunterstützung
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Das CUP-Syndrom
Erschienen am 22.02.2022 • Lesen Sie hier, warum kein Primärtumor gefunden wird und welche Diagnose und Therapiemaßnahmen beim CUP-Syndrom zur Verfügung stehen.
Erschienen am 22.02.2022 • Lesen Sie hier, warum kein Primärtumor gefunden wird und welche Diagnose und Therapiemaßnahmen beim...
JOURNAL ONKOLOGIE / Medical Tribune Onkologie/Hämatologie