Infotag zum Li-Fraumeni-Syndrom
Aktualisiert am: Erstveröffentlichung:
Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist eine seltene, genetische Erkrankung, die zu einem deutlich erhöhten Krebsrisiko führt. Betroffene erkranken oft schon im Kindesalter an Krebs. Im Laufe des Lebens können mehrere unterschiedliche Tumorerkrankungen, auch gleichzeitig, auftreten, was die Lebenserwartung drastisch reduziert.
LFSA Deutschland e. V. als internationales Netzwerk für Betroffene des Li-Fraumeni-Syndroms
So leidvoll mussten es die Eltern und Vereinsmitgründer Claudia und Reinhard Sablowski erfahren, als sie ihren Sohn durch das Li-Fraumeni-Syndrom verloren. Die Suche nach Mitbetroffenen, nach Selbsthilfegruppen, nach Veröffentlichungen in Deutschland war vor einigen Jahren erfolglos. Heute ist der LFSA Deutschland e. V. in einem internationalen Netzwerk verbunden, in dem sich Betroffene zusammenfinden, Fachleute berichten und die neuesten Forschungsergebnisse veröffentlicht werden.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Prävention: „Rezept für Bewegung“
Erschienen am 19.05.2022 • Die Deutsche Krebshilfe setzt sich für mehr Aktivität und das „Rezept auf Bewegung“ ein. Was hinter dem Konzept steckt, erfahren Sie bei uns
Erschienen am 19.05.2022 • Die Deutsche Krebshilfe setzt sich für mehr Aktivität und das „Rezept auf Bewegung“ ein. Was hinter dem...
© Racle Fotodesign - stock.adobe.com
Infotag zum Li-Fraumeni-Syndrom: Fachleute zeigen neuesten Stand der Medizin und Forschung
Am 23.02.2023 findet der 1. Infotag zum Li-Fraumeni-Syndrom in den Räumen des Universitätsklinikums Heidelbergs statt. Aus ganz Deutschland kommen Betroffene und deren Familien, Mediziner:innen, Gesundheitspolitiker:innen aus Bund und Ländern und Interessierte zusammen, um sich auf den neusten Stand der Medizin und der Forschung zu bringen. Da es keine Heilung gibt, können intensive Krebsfrüherkennungsmaßnahmen dabei helfen, eine erneute Krebserkrankung früh zu erkennen und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.Der LFSA Deutschland e.V. möchte dazu beitragen, Forschung zu initiieren, Erkenntnisse zu bündeln und die Öffentlichkeit zu informieren, sowie Betroffene zusammenzubringen.
Programm
Zum kompletten Programm und zur Anmeldung zum 1. Li-Fraumeni-Syndrom-Infotag in Räumen des Universitätsklinikums Heidelberg geht es über diesen Link: https://lfsa-deutschland.de/lfs-infotag-2023/ Quelle:LFSA Deutschland e.V.