Infotheken | Beiträge ab Seite 2
Sekundäre Immundefekte – Infektionsrisiko neu bewertet
EU-Zulassungen
Digitalisierung und Präzisionsmedizin
Immunonkologie
Molekularpathologie
Top-News
Neues zu krebsassoziierten Thrombosen: Highlights der ICTHIC 2024
Als zweithäufigste Todesursache bei Tumorerkrankungen sind krebsassoziierte Thrombosen (CAT) gefährliche Komplikationen in der Krebstherapie1. Doch die Bedrohung wird ernst genommen: Im Rahmen der ICTHIC 2024 wurden erneut wegweisende Strategien zur Risikobewertung, Prävention und Behandlung von CAT vorgestellt. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand mit einem Blick auf aktuelle Daten und zukünftige Behandlungsoptionen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Amivantamab plus Lazertinib: EU-Zulassung für Erstlinientherapie bei EGFR-mutiertem NSCLC
Die Europäische Kommission hat die Indikationserweiterung für eine Kombinationstherapie zur Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) genehmigt. Diese richtet sich an Personen mit spezifischen genetischen Veränderungen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR), darunter Deletionen im Exon 19 oder L858R-Substitutionsmutationen im Exon 21.
Lesen Sie mehr
Medizin
Malignes Melanom: Wirkweise von Kombi-Immuntherapie entschlüsselt
Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt, weshalb bestimmte kombinierte Immuntherapien bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Hautkrebs besonders gut helfen können (1). Wie die Freiburger Forscher:innen nun erstmals nachweisen konnten, spielt dabei der IL-21-Signalweg eine entscheidende Rolle, da er wesentliche Immunzellen stärker und gezielter aktiviert. Die Studie wurde im Fachmagazin „Nature Immunology" veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Digitalisierung und Präzisionsmedizin
Serie KI in der Onkologie – Teil 6
Apps und DiGA in der Onkologie
Deutschland hat vor über 4 Jahren verschreibungspflichtige mobile Gesundheits-Apps eingeführt. Diese regulierten Apps werden als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bezeichnet und durchlaufen einen Zulassungsprozess, ähnlich wie Arzneimittel, einschließlich Datenschutzmaßnahmen und manchmal klinischen Studien. Um diese regulierten Apps wird Deutschland von einigen Ländern beneidet. Dieser Beitrag beschreibt die im Bereich Onkologie/Hämatologie zugelassenen DiGA und gibt Infos und Vergleichsstudien zu frei verfügbaren Apps für Patient:innen. Auch Apps für Ärzt:innen finden Erwähnung.
Lesen Sie mehr
Medizin
Platinresistentes Ovarialkarzinom: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Mirvetuximab-Soravtansin erhält EU-Zulassung
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Mirvetuximab-Soravtansin für die Behandlung erwachsener Frauen mit Folatrezeptor-alpha(FRα)-positivem, platinresistentem und high-grade serösem epithelialem Ovarial-, Tuben- oder primärem Peritonealkarzinom nach 1 bis 3 vorherigen Therapielinien erteilt (1). Mirvetuximab-Soravtansin ist damit sowohl der erste und bislang einzige zugelassene neuartige Behandlungsansatz speziell für Patientinnen mit FRα-positivem platinresistentem Ovarialkarzinom als auch das erste und einzige ADC mit einem gegen FRα gerichteten Antikörper.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Multiples Myelom: Neue 4-fach Kombination in der Erstlinie zugelassen
Als intensives Regime vor der autologen Stammzelltransplantation (ASZT) beim Multiplen Myelom (MM) steht seit Oktober das Quartett aus Daratumumab mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd) zur Verfügung. Es dürfte sich laut Referenten zum neuen Standard entwickeln. Und auch in der Erhaltung besteht nun mehr Spielraum.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU-Zulassung für Encorafenib + Binimetinib: Neue zielgerichtete Therapie beim BRAFV600E-mutierten NSCLC
Ende August 2024 erteilte die Europäische Kommission die Marktzulassung für Encorafenib in Kombination mit Binimetinib zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit einer BRAFV600E-Mutation.1,2 Mit der neuen Kombinationstherapie steht eine weitere zielgerichtete Therapie ab der Erstlinie zur Verfügung, die in der Zulassungsstudie durch ein schnelles und langanhaltendes Ansprechen überzeugt hat.1-4
Lesen Sie mehr
Medizin
Ribociclib erhält EU-Zulassung für frühen HR+/HER2- Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für die Kombination von Ribociclib mit einem Aromatasehemmer zur adjuvanten Behandlung von Patient:innen mit Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HER2-) frühem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko erteilt (1, 2).
Lesen Sie mehr
Medizin
Hämophilie A und B: Zulassung des Anti-TFPI-Antikörpers Marstacimab
Der erste gegen den Tissue Factor Pathway Inhibitor (Anti-TFPI) gerichtete Antikörper Marstacimab hat die Zulassung zur Routineprophylaxe von Blutungsepisoden bei Patient:innen ab 12 Jahren mit schwerer Hämophilie A oder B erhalten. Marstacimab steht als Fertigpen zur einmal wöchentlichen subkutanen Behandlung zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU-Zulassung für Tislelizumab zur Erstlinienbehandlung des metastasierten Karzinoms der Speiseröhre, des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs
Die Europäische Kommission hat die Zulassung einer Kombinationstherapie aus Tislelizumab und Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung von Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre (ESCC) sowie Adenokarzinomen des Magens oder gastroösophagealen Übergangs (G/GEJ) erteilt.
Lesen Sie mehr
Digitalisierung und Präzisionsmedizin
Serie: KI in der Onkologie – Teil 5
ChatGPT ist in der Onkologie angekommen
Auch wenn der Hype um große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT in der breiten Öffentlichkeit etwas abgeklungen ist, gilt dies nicht für die medizinische Fachwelt. Die GPT (Generative Pretrained Transformer) innewohnende Transformer-Technik ermöglicht in der Onkologie bisher unerreichte und automatisierte Anwendungen, wie die Erstellung von Arztbriefen, medizinische Kodierung, Suche nach passenden Studien für bestimmte Patient:innen oder Hilfe bei Diagnose- und Therapieentscheidungen. Dabei muss jedoch der Schutz von Patientendaten sichergestellt werden. Weiter sind in der Regel Anpassungen an aktuelles onkologisches Wissen notwendig. Hier einige Beispiele, wie KünstIiche Intelligenz (KI) in Form von LLMs in die Onkologie Einzug halten kann.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Neue Erstlinientherapie bei Multiplem Myelom – Daratumumab-VRd jetzt bei transplantationsgeeigneten Patient:innen zugelassen
Das therapeutische Vorgehen bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM) hängt vom Allgemeinzustand und dem Alter der Patient:innen ab. Jüngere Betroffene, ohne schwerwiegende Begleiterkrankungen, kommen für eine autologe Stammzelltransplantation (ASZT) infrage. In diesem Setting ist jetzt der anti-CD38-Antikörper Daratumumab in Kombination mit Bortezomib plus Lenalidomid und Dexamethason (DVRd) zugelassen. Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination wurden in der Phase-III-Studie PERSEUS untersucht (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassung von Pembrolizumab beim Endometriumkarzinom und Zervixkarzinom
Die Europäische Kommission hat Pembrolizumab für 2 neue Indikationen bei gynäkologischen Krebserkrankungen zugelassen. Die erste Zulassung betrifft Pembrolizumab in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Erstlinienbehandlung bei Erwachsenen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom, die für eine systemische Therapie geeignet sind. Die zweite Zulassung betrifft Pembrolizumab in Kombination mit einer Radiochemotherapie (RCT) zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms bei Erwachsenen, die keine vorherige definitive Therapie erhalten haben.
Lesen Sie mehr
Sekundäre Immundefekte – Infektionsrisiko neu bewertet
Kongress-Bericht vom EHA 2024: „A Silent Threat“ – Infektionsrisiko bei hämato-onkologischen Patient:innen
Die zunehmende Anwendung von bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zelltherapien erhöht das Infektionsrisiko durch Sekundäre Immundefizienz (SID) bei Patient:innen mit hämato-onkologischen Erkrankungen – insbesondere aufgrund von Hypogammaglobulinämien. Beispielsweise sind Menschen mit Multiplem Myelom laut Studien einem bis zu 7-fach höheren Risiko ausgesetzt.
Beim EHA-Kongress 2024 haben führende Expert:innen auf diesem Gebiet über die Ursachen für das erhöhte Infektionsrisiko, die aktuellen Empfehlungen zur Prophylaxe und zur Immunglobulin-Ersatztherapie informiert. Dabei wiesen sie auch auf ein „klinisches Dilemma“ hin: Bei Patient:innen mit hämatologischen Erkrankungen und Hypogammaglobulinämie stellt sich die essenzielle Frage, ob diese auf einen primären oder sekundären Immundefekt zurückzuführen ist (PID vs. SID).
Beim EHA-Kongress 2024 haben führende Expert:innen auf diesem Gebiet über die Ursachen für das erhöhte Infektionsrisiko, die aktuellen Empfehlungen zur Prophylaxe und zur Immunglobulin-Ersatztherapie informiert. Dabei wiesen sie auch auf ein „klinisches Dilemma“ hin: Bei Patient:innen mit hämatologischen Erkrankungen und Hypogammaglobulinämie stellt sich die essenzielle Frage, ob diese auf einen primären oder sekundären Immundefekt zurückzuführen ist (PID vs. SID).
Lesen Sie mehr
HR+/HER2+ frühes Mammakarzinom
Brustkrebs-Patientinnen bei ihrer Angst vor einem Rezidiv unterstützen
Wie eine groß-angelegte Umfrage über 5 europäische Länder hinweg ergeben hat, ist die größte Angst bei Brustkrebs-Patientinnen nach einer erfolgten post-neoadjuvanten Therapie die vor einem Rezidiv. Keine der Betroffenen fühlte sich nach der Therapie wieder so wie vor der Erkrankung. Die Patientinnen wünschen sich, so früh wie möglich darüber informiert zu werden, welche Optionen sie selbst haben, um ihr Rezidiv-Risiko zu minimieren. Die von Pierre Fabre entwickelten Unterlagen können einem aktiven Dialog zwischen den Behandelnden und den Patientinnen zugrunde gelegt werden, damit sich diese so gut wie möglich unterstützt fühlen. Weitere Details dazu erfahren Sie im Video mit Patrick Langecker, dem Patient Centricity Manager von Pierre Fabre.
Lesen Sie mehr
HR+/HER2+ frühes Mammakarzinom
Diagnose Brustkrebs – ein Leitfaden für das Erstgespräch
Für die Behandlung von Brustkrebs-Patientinnen stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Bei der Wahl der Therapie spielen neben medizinischen Faktoren auch die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Patientinnen eine Rolle. Es ist wichtig, Patientinnen umfassend über die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und sie an der Entscheidung teilhaben zu lassen, um die Therapieadhärenz zu fördern. Wenn Patientinnen über die Wirkung der verabreichten Medikamente Bescheid wissen, auf mögliche Nebenwirkungen vorbereitet sind und Gegenmaßnahmen aufgezeigt bekommen, steigt die Compliance gegenüber der Therapie. Das Erstgespräch spielt hierbei eine besondere Rolle, um die Patientinnen von Anfang an mitzunehmen.
Lesen Sie mehr
HR+/HER2+ frühes Mammakarzinom
HR+/HER2+ Mammakarzinom: Empfehlungen der AGO Kommission Mamma 2024 zur erweiterten adjuvanten Therapie
Ende März 2024 hat die Kommission Mamma der AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie) ihre neuen Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome ausgesprochen (1). Bei Patient:innen mit HER2-positivem (HER2+) und Hormonrezeptor-positivem (HR+) Mammakarzinom in den Stadien II und III wird die erweiterte adjuvante Therapie mit Neratinib kombiniert mit Standard endokriner Therapie nach einem Jahr Trastuzumab sowohl in der adjuvanten als auch in der postneoadjuvanten Situation empfohlen (LOE 2b GR B AGO +). Geändert bzw. spezifiziert hat die Kommission die Empfehlung von „Patient:innen mit hohem Risiko“ auf „Patient:innen im Stadium II und III“ , wie Prof. Diana Lüftner bei der Vorstellung der AGO-Empfehlungen ausführte (1).
Lesen Sie mehr
HR+/HER2+ frühes Mammakarzinom
Therapiemanagement bei der erweiterten adjuvanten Behandlung mit Neratinib
Der Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Neratinib ist zugelassen für die erweiterte adjuvante Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit frühem HER2-überexprimiertem bzw. amplifiziertem (HER2+), Hormonrezeptor-positivem (HR+) Brustkrebs in einem frühen Stadium, die vor weniger als einem Jahr eine Trastuzumab-basierte adjuvante Therapie abgeschlossen haben (1). Diese um ein Jahr erweiterte, gegen HER2 gerichtete Therapie mit Neratinib kann das Risiko für ein erneutes Auftreten einer invasiven Brustkrebserkrankung bei Frauen mit frühem HR+/HER2+ Mammakarzinom weiter verringern. Das zeigen die Ergebnisse der Subgruppe der Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie ExteNET, die der Zulassung der EMA entsprechen (2). Damit eröffnet Neratinib Patient:innen mit frühem HR+/HER2+ Brustkrebs und hohem Rezidivrisiko eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit, um ihr Risiko für das Wiederauftreten der Erkrankung zu reduzieren.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Fortgeschrittenes EGFRm NSCLC – Bei Bedarf für intensivere Erstlinientherapie: Zulassung für Osimertinib + Platin-Pemetrexed
Bei EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (EGFRm NSCLC) ist die zielgerichtete Monotherapie mit Osimertinib eine in Leitlinien empfohlene (1-2), potenziell lebensverlängernde Option (3-5). Seit Juni 2024 kann der EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) in der Erstlinie (1L) des fortgeschrittenen EGFRm (Ex19del/L858R) NSCLC mit Pemetrexed und Platin-haltiger Chemotherapie (Platin-Pemetrexed) kombiniert werden (6). Insbesondere bei Erkrankten mit Hochrisikokonstellation* und Notwendigkeit zu einer primär intensivierten Therapie ergaben sich deutliche Vorteile im progressionsfreien Überleben (PFS), wie Ergebnisse der FLAURA2-Studie demonstrierten (10).
Lesen Sie mehr
Medizin
EU Zulassung für Encorafenib + Binimetinib zur Behandlung des BRAFV600E-mutierten NSCLC
Die Europäische Kommission hat Ende August 2024 die Marktzulassung für Encorafenib in Kombination mit Binimetinib zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit einer BRAFV600E-Mutation erteilt.1,2 Damit steht eine neue zielgerichtete Therapie ab der Erstlinie zur Verfügung, die in den Studiendaten durch ein schnelles und langanhaltendes Ansprechen überzeugt hat.1-4
Lesen Sie mehr
Medizin
Entrectinib nun auch bei NTRK-Fusions-positiven pädiatrischen Patient:innen zugelassen
Mit der Entrectinib-Monotherapie werden entitätsunabhängig solide Tumoren mit NTRK (Neurothrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase)-Genfusion behandelt. Die bislang geltende Zulassung für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren wurde auf pädiatrische Patient:innen ab dem Alter von einem Monat erweitert. Die Zulassungserweiterung basiert auf Daten der Studien STARTRK-NG und TAPISTRY, die in diesem Jahr beim Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt wurden (1, 2).
Lesen Sie mehr